Check nearby libraries
Buy this book

Emma Goldman (1869–1940) setzt sich in diesen größtenteils um 1910 entstandenen Texten, die ursprünglich in der von ihr veröffentlichten Monatszeitschrift Mother Earth erschienen, mit zahlreichen Aspekten des politischen und gesellschaftlichen Lebens ihrer Zeit auseinander. Sie widerlegt den Vorwurf, Anarchismus sei letztendlich Chaos und propagiere Gewalt, und definiert ihn stattdessen als Grundlage für eine ungehinderte menschliche Entwicklung, wahren gesellschaftlichen Fortschritt und eine wahrhaft harmonische Gesellschaft.
Aus diesem Blickwinkel kritisiert sie Regierung, Patriotismus, Militarismus, Gefängnisse, Kirche, Puritanismus, Ehe und Eigentum aufs Schärfste. Aber auch Emanzipation und Frauenwahlrecht kommen nicht ungeschoren davon.
Doch Emma Goldman ist bei Weitem nicht gegen alles: Nicht nur der Syndikalismus weckt ihre Begeisterung, sondern auch die Bestrebungen zu freier Bildung, die in einigen freien Schulprojekten umgesetzt werden, und das Theater ihrer Zeit, das sie länderübergreifend analysiert und das ihrer Ansicht nach den idealen Nährboden für radikale Ideen darstellt.
Auch Jahre später weicht sie in ihrer Autobiografie Gelebtes Leben keinen Deut von ihren Überzeugungen ab und noch heute sind ihre Texte hochaktuell.
(Quelle: Unrast Verlag)
Check nearby libraries
Buy this book

Previews available in: English
Showing 7 featured editions. View all 91 editions?
Edition | Availability |
---|---|
1 |
aaaa
|
2 |
zzzz
|
3 |
cccc
|
4 |
bbbb
|
5 |
bbbb
|
6 |
bbbb
|
7 |
bbbb
|
Book Details
Table of Contents
Edition Notes
Classifications
Contributors
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Work Description
"Anarchism asserts the possibility of an organization without discipline, fear, or punishment, and without the pressure of poverty: a new social organism which will make an end to the terrible struggle for the means of existence,--the savage struggle which undermines the finest qualities in man, and ever widens the social abyss. In short, Anarchism strives towards a social organization which will establish well-being for all." - Emma Goldman Please Note: This book has been reformatted to be easy to read in true text, not scanned images that can sometimes be difficult to decipher. The Microsoft eBook has a contents page linked to the chapter headings for easy navigation. The Adobe eBook has bookmarks at chapter headings and is printable up to two full copies per year. Both versions are text searchable.
Excerpts
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
History
- Created July 8, 2017
- 9 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
March 5, 2024 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Goodreads |
February 6, 2023 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | link |
February 1, 2023 | Edited by ImportBot | import existing book |
November 1, 2021 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | toc, details |
July 8, 2017 | Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Added new book. |