„Jüdische Ethik“ und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg

Simone Weil – Carl Einstein – Etta Federn

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
January 2, 2023 | History

„Jüdische Ethik“ und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg

Simone Weil – Carl Einstein – Etta Federn

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller – Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn – zwischen 1936 und 1939 auf Seiten der Republik, und dabei speziell in den Reihen der unorthodoxen Linken, bei den Anarchosyndikalisten in Katalonien. Für zwei von ihnen war Spanien dabei auch eine Exilstation und alle drei kamen aus dem assimilierten jüdischen Bürgertum.

In drei Einzelaufsätzen wird zum einen das Selbstverständnis einer jungen jüdisch-europäischen Generation vor dem Holocaust beleuchtet, die sich von der Religion gelöst hatte, Privilegien wie etwa den Zugang zu Bildung und Wissen nutzte und sich gleichzeitig vehement und risikobereit für emanzipatorisch-revolutionäre Politikkonzepte zugunsten der Bevölkerungsmehrheit einsetzte. Zum anderen versteht sich diese Arbeit durch ihre kritische Würdigung der bisher vernachlässigten Präsenz von ausländischen Intellektuellen innerhalb der anarchistischen Bewegung im Spanischen Bürgerkrieg auch als Beitrag zur Erinnerungspolitik bei der derzeit stattfindenden Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien selbst.

(Quelle: aLibro)

Publish Date
Publisher
Peter Lang
Language
German
Pages
207

Buy this book

Edition Availability
Cover of: „Jüdische Ethik“ und Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitung Page 7
Der Spanische Bürgerkrieg und das kollektive Gedächtnis Page 8
Der Krieg im Krieg: Kommunisten gegen Anarchisten und POUM Page 11
Die europäischen Freiwilligen auf Seiten der Republikaner Page 12
Zeitzeugen der Sozialen Revolution in Katalonien Page 13
Simone Weil, Carl Einstein, Etta Federn: Libertärer Sozialismus und transnationale Solidarität Page 14
Jüdische Herkunft und Anarchismus Page 19
„Wir verteidigen hier die Freiheit der Welt“ – Carl Einstein und Simone Weil als Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg Page 23
Putsch und bewaffneter Widerstand in Spanien Page 26
Carl Einstein Page 28
Simone Weil Page 32
Gemeinsamkeiten und Differenzen des Spanienengagements Page 38
Die Soziale Revolution Page 45
Bei der Kolonne Durruti und den Anarchosyndikalisten Page 49
Rückblick Page 58
Carl Einstein als „jüdischer Autor“? Überlegungen zu einem neuen Forschungsparadigma Page 63
Stand der aktuellen Diskussion um den Begriff deutsch-jüdischer Autorenschaft oder deutsch-jüdischer Literatur Page 64
Familiengeschichte, Antisemitismus-Erfahrungen und Selbstverständnis Carl Einsteins Page 74
Familiengeschichte Page 74
Frühe Erfahrungen mit dem Antisemitismus Page 78
Selbstverständnis und Abgrenzungen Page 82
Judenphobie und politische Gegnerschaft Page 97
Zuordnungen und Abwertungen Page 101
Spurensuche nach Indizien für eine positive Identifikation mit dem Judentum Page 104
Interesse an universellen religiösen Fragestellungen Page 113
Religion und Kunst Page 117
Focus auf das Christentum Page 120
Jüdische Sozialisation, Religionsthematik und Antisemitismus in Einsteins literarischen Schriften Page 123
Das Frühwerk Page 123
Das Dramen: Die schlimme Botschaft Page 129
Das veröffentlichte Schweißfuß-Romanfragment von 1930 Page 133
Spuren jüdischer Thematik und Antisemitismus im unveröffentlichten Romanfragment BEB II Page 134
Zusammenfassung Page 156
Selbstbestimmung und libertäres Denken – Die österreich-jüdische Schriftstellerin und Pädagogin Etta Federn (1883–1951) und ihr Engagement im Spanischen Bürgerkrieg Page 161
Kurzbiographie Page 163
Inhaltliche Schwerpunkte und Arbeitsthemen Page 170
Exil in Spanien und Spanischer Bürgerkrieg Page 179
Frankreich; Befreiung und Nachkriegszeit Page 184
Zur Rezeption damals und heute Page 187
Judentum und Anarchismus Page 192
Personenverzeichnis Page 205

Edition Notes

Includes bibliographical references and index.

Published in
Frankfurt am Main, Germany
Series
Kulturtransfer und Geschlechterforschung, 5

Classifications

Dewey Decimal Class
946.0810922 [DDC22ger]
Library of Congress
DP269 .K76 2009, DP269.K76 2009
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2010384016

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
207p.
Number of pages
207
Dimensions
22 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL24570326M
ISBN 10
3631591411
ISBN 13
9783631591413
LCCN
2010384016
OCLC/WorldCat
535492416
Google
YpLxKyxtT2oC
Deutsche National Bibliothek
998576964
Goodreads
16263552

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
January 2, 2023 Edited by MARC Bot import existing book
December 25, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
December 25, 2022 Edited by MARC Bot import existing book
September 17, 2021 Edited by ImportBot import existing book
January 3, 2011 Created by ImportBot initial import