Check nearby libraries
Buy this book

Ein ebenso radikaler wie befreiender Blick auf die Wurzeln unserer Schuldenkrise
Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt. Damit durchbricht er die Logik des Kapitalismus und befreit unser Denken vom Primat der Ökonomie.
Ein radikales Buch im doppelten Wortsinn, denn Graeber packt das Problem der Schulden an der Wurzel, indem er bis zu ihren Anfängen in der Geschichte zurückgeht. Das führt ihn mitten hinein in die Krisenherde unserer Zeit: Von der Antike bis in die Gegenwart sind revolutionäre Bewegungen immer in Schuldenkrisen entstanden.
Graeber sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die die Ökonomisierung aller sozialen Beziehungen vorantreiben.
Im Kern ist dieses Buch ein hohes Lied auf die Freiheit: Das sumerische Wort »amargi«, das Synonym für Schuldenfreiheit, ist Graeber zufolge das erste Wort für Freiheit in menschlicher Sprache überhaupt.
David Graeber ist einer der Begründer der Occupy-Bewegung.
Check nearby libraries
Buy this book

Previews available in: Italian English
Showing 3 featured editions. View all 11 editions?
Edition | Availability |
---|---|
1 |
zzzz
|
2
Schulden: Die ersten 5000 Jahre
2012, Klett-Cotta, Klett-Cotta Verlag
Paperback
in German
3608947671 9783608947670
|
aaaa
|
3 |
eeee
|
Book Details
Table of Contents
Edition Notes
Classifications
Contributors
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Work Description
The author shows that before there was money, there was debt. For 5,000 years humans have lived in societies divided into debtors and creditors. For 5,000 years debt and debt forgiveness have been at the center of political debates, laws and religions. The words “guilt,” “sin,” and “redemption” come from ancient debates about debt. These terms and the ideas of debt shape our most basic ideas of right and wrong. source
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
History
- Created February 10, 2014
- 11 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
April 6, 2023 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Storygraph |
April 5, 2023 | Edited by ImportBot | import existing book |
September 4, 2020 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | details |
June 14, 2019 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Wikidata |
February 10, 2014 | Created by David Prochnow | Added new book. |