Affekt und Polizei

Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit

1. Auflage
Locate

My Reading Lists:

Create a new list



Buy this book

November 22, 2023 | History

Affekt und Polizei

Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit

1. Auflage

Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie mit diesen affektiven Komponenten der Gewaltarbeit auseinander. Sie analysiert performative Darstellungsweisen von Wut, die als Arbeitsgegenstand und -werkzeug Bedeutung im polizeilichen Alltag erhalten. Ausgehend vom Begriff der Ordnung ermöglicht ihr emotionstheoretisch geprägter Blick, Gewaltsamkeit als Körpertechnik und damit auch als Ausdrucksform polizeilicher Arbeit zu begreifen.

(Quelle: transcript Verlag)

Publish Date
Publisher
Transcript Verlag
Language
German
Pages
366

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Affekt und Polizei
Affekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit
2022-12-07, transcript Verlag
Paperback in German - 1. Auflage
Cover of: Affekt und Polizei
Affekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit
2022-12-02, Transcript Verlag
PDF in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorbemerkungen
Page 7
Einleitung
Page 9
Die Polizei als anthropologisches Forschungsfeld
Page 12
Polizei und erzählter Alltag
Page 18
Ethnografie der Wut: Fragen und Aufbau derForschung
Page 31
I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption
1. Doing anger – Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut
Page 37
Das Problem von „Innen“ und „Außen“. Dualistische Zugänge zu Emotionen
Page 38
Praxis, Körper, Wissen – Emotionen als doing
Page 41
Anger and Aggression – Eine kleine Begriffsgeschichte
Page 47
2. Unter Polizist:innen – Die ethnografische Forschung
Page 57
Von der Kuh zur Polizei. Der Weg ins Feld
Page 60
Ethnografisch Forschen in der Polizei
Page 65
II. Never in Anger – Neutralität, Ordnung und Emotion
3. Staat-Sein – die Performanz von Neutralität
Page 85
Die Polizei tragen lernen
Page 88
Bürokratische speech community
Page 102
Ohne Emotionen schreiben
Page 124
4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen
Page 137
Normative Ordnung(en)
Page 139
Eine kleine Geschichte von Ordnung und Polizei
Page 142
Polizist:innen als Teil der guten Ordnung
Page 154
Präsenz zeigen und Sicherheit fühlbar machen
Page 160
III. Policing the Anger – Arbeit und Affekt
5. Wutfigurationen von Polizisten, Bürgern und dem Gegenüber
Page 169
Grenzziehungen und Selbstfigurationen
Page 172
Normale Bürger – (Un-)Gefährlichkeiten im alltäglichen Wahnsinn
Page 180
Out of Control – die aggressiven Gegenüber
Page 191
Bürger und Gegenüber im Protest
Page 211
6. Vom Schimpfen zum Hieb – Praktiken verbaler Aggression
Page 221
(Lustvoll) Schimpfen – vergemeinschaftender Ärger
Page 224
Schimpfen und Schelten – sanktionierender Unmut
Page 228
Beschimpfen als Drama von kollektiver Bedeutung
Page 236
Ehrverletzungen und Gesichtsverlust
Page 243
7. Maßhalten und Maßlosigkeit. An und mit Aggressivität arbeiten
Page 251
Das Maß und die Aggression
Page 255
Performative Aggressivität
Page 262
Gewalttätig sein – Gewalt als Arbeit
Page 274
Entglittene Gewalt
Page 287
8. Kollektive Aggressivität – Kollektive Gewalt
Page 295
Polizeiliches Affektmanagement
Page 297
Das Ausnahmenhafte des Ereignisses
Page 305
Geteilte Wut – emotionale Verflechtungen
Page 311
Schlussbetrachtungen
Page 321
Neutralitätsperformanzen
Page 322
Sinnstiftung und Ordnungsarbeit
Page 323
Gewalttätigkeit
Page 325
Literaturverzeichnis
Page 329
Abbildungsverzeichnis
Page 360
Abkürzungsverzeichnis
Page 361
Danksagung
Page 363

Edition Notes

Dissertation, Universität Innsbruck, 2021
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schmidt, Stephanie: Affekt und Polizei

Published in
Bielefeld, Germany
Series
Kultur und soziale Praxis
Other Titles
Policing the Anger
Copyright Date
2023

The Physical Object

Format
PDF
Pagination
366p.
Number of pages
366

Edition Identifiers

Open Library
OL38327253M
ISBN 13
9783839462416
Deutsche National Bibliothek
1277487901

Work Identifiers

Work ID
OL28018346W

Source records

Better World Books record

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

No community reviews have been submitted for this work.

Lists

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
November 22, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten author, details
November 22, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten //covers.openlibrary.org/b/id/14546885-S.jpg
June 18, 2022 Created by ImportBot Imported from Better World Books record