Check nearby libraries
Buy this book

Debatten über das Handeln der Polizei fokussieren oft Fragen nach der »Angemessenheit« von Gewaltanwendung und potenzieller Grenzüberschreitungen. Die Legitimität polizeilicher Gewalt ist dabei eng an eine affektive Neutralität der Handlung gebunden. Stephanie Schmidt setzt sich in ihrer Ethnografie mit diesen affektiven Komponenten der Gewaltarbeit auseinander. Sie analysiert performative Darstellungsweisen von Wut, die als Arbeitsgegenstand und -werkzeug Bedeutung im polizeilichen Alltag erhalten. Ausgehend vom Begriff der Ordnung ermöglicht ihr emotionstheoretisch geprägter Blick, Gewaltsamkeit als Körpertechnik und damit auch als Ausdrucksform polizeilicher Arbeit zu begreifen.
(Quelle: transcript Verlag)
Check nearby libraries
Buy this book

Subjects
Police, Police misconduct, Police brutality, ViolenceEdition | Availability |
---|---|
1
Affekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit
2022-12-07, transcript Verlag
Paperback
in German
- 1. Auflage
3837662411 9783837662412
|
zzzz
|
2
Affekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit
2022-12-02, Transcript Verlag
PDF
in German
- 1. Auflage
383946241X 9783839462416
|
aaaa
|
Book Details
Table of Contents
Edition Notes
Dissertation, Universität Innsbruck, 2021
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schmidt, Stephanie: Affekt und Polizei
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
History
- Created June 18, 2022
- 3 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
November 22, 2023 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | author, details |
November 22, 2023 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | //covers.openlibrary.org/b/id/14546885-S.jpg |
June 18, 2022 | Created by ImportBot | Imported from Better World Books record |