Check nearby libraries
Buy this book

Last edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten
March 7, 2025 | History
This edition doesn't have a description yet. Can you add one?
Check nearby libraries
Buy this book

Previews available in: German
Places
Germany, Foreign countriesEdition | Availability |
---|---|
1
Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart
1993, Club Bertelsmann, Buchgemeinschaft Donauland, Deutscher Bücherbund
Hardcover
in German
|
aaaa
|
2
Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart
1992, C.H. Beck
in German
3406359612 9783406359613
|
cccc
|
Book Details
Table of Contents
Vorwort. Von Klaus J. Bade
Einführung: Das Eigene und das Fremde – Grenzerfahrungen in Geschichte und Gegenwart. Von Klaus j. Bade
Erster Teil: Deutsche im Ausland
1. Ostströme: kontinentale Auswanderung
1.1. Von der mittelalterlichen zur frühneuzeitlichen Ostsiedlungsbewegung – ein Rückblick. Von Völker Press
1.2. Deutsche in Rumänien. Von Holm Sundhaussen
1.3. Die Deutschen in Jugoslawien. Von Holm Sundhaussen
1.4. Die Deutschen in Ungarn. Von Günter Schödl
1.5. Die Deutschen in Rußland und der Sowjetunion. Von Detlef Brandes
1.5.1. In den Großstädten des Reiches
1.5.2. Das Wolgagebiet
1.5.3. Das Schwarzmeergebiet
1.5.4. Die Landfrage
1.5.5. Kirche, Schule und Presse
1.5.6. Von Rußland- zu Sowjetdeutschen: Krieg, Revolution und Bürgerkrieg
1.5.7. Autonomie und Repression: die Zwischenkriegszeit
1.5.8. Im Schatten des Zweiten Weltkriegs
1.5.9. Autonomiebestrebungen und Aussiedlerbewegung
2. Westströme: überseeische Auswanderung
2.1. Deutsche in den USA
2.1.1. Mit Bibel, Pflug und Büchse: deutsche Pioniere im kolonialen Amerika. Von Agnes Bretting
2.1.2. Massenexodus: die Neue Welt des 19. Jahrhunderts. Von Horst Rößler
2.1.3. Lebensformen im Einwanderungsprozeß. Von Christiane Harzig
2.1.4. ‚Deutsch-Amerika‘ in Bedrängnis: Krise und Verfall einer ‚Bindestrichkultur‘. Von Monika Blaschke
2.1.5. Fremde in der Alten Welt: die transatlantische Rückwanderung. Von Karen Schniedewind
2.2. Deutsche in Kanada. Von Udo Sautter
2.3. Deutsche in Lateinamerika. Von Walther L. Bernecker und Thomas Fischer
2.4. Deutsche in Australien und Neuseeland. Von Johannes H. Voigt
3. Gegenbilder: zu Gast im europäischen Ausland
3.1. Grenzgänger: Gesellen, Vaganten und fahrende Gewerbe. Von Hans-Ulrich Thamer
3.2. In Europa zu Hause: großbürgerliche Kultur und höfisches Leben. Von Hans-Ulrich Thamer
3.3. Flucht und Exil: ‚Demagogen‘ und Revolutionäre. Von Hans-Ulrich Thamer
3.4. ‚Dickköpfe und Leichtfüße‘: Deutsche im niederländischen Kolonialdienst des 19. Jahrhunderts. Von Martin Bossenbroek
3.5. Torfgräber, Grasmäher, Heringsfänger … – deutsche Arbeitswanderer im ‚Nordsee-System‘. Von Franz Bölsker-Schlicht
3.6. Subproletariat auf Zeit: deutsche ‚Gastarbeiter‘ im Paris des 19. Jahrhunderts. Von Wilfried Pabst
Zweiter Teil: Fremde in Deutschland
4. Wege nach Deutschland: Entwicklungslinien und Beispiele
4.1. „… jederzeit gottlose böse Leute“ – Sinti und Roma zwischen Duldung und Vernichtung. Von Rainer Hehemann.
4.2. Glaubensflüchtlinge und Entwicklungshelfer: Niederländer, Hugenotten, Waldenser, Salzburger. Von Heinz Duchhardt
4.3. Bei Hofe und als Pomeranzenhändler: Italiener im Deutschland der Frühen Neuzeit. Von Anton Schindling
5. Zwischen Auswanderungsland und ‚Arbeitseinfuhrland‘: das Reich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
5.1. Transitland Kaiserreich: ost- und südosteuropäische Massenauswanderung über deutsche Häfen. Von Michael Just
5.2. Einwanderungsprobleme im Auswanderungsland: das Beispiel der ‚Ruhrpolen‘. Von Christoph Kleßmann
5.3. ‚Billig und willig‘ – die ‚ausländischen Wanderarbeiter‘ im kaiserlichen Deutschland. Von Klaus J. Bade
5.4. „… nirgends eine Heimat, aber Gräber auf jedem Friedhof“: Ostjuden in Kaiserreich und Weimarer Republik. Von Inge Blank
6. Massen in Bewegung: Nationalsozialismus, Weltkrieg, Nachkriegszeit
6.1. Feindschaft gegen Fremde und moderner Rassismus: Robert Ritters ‚Rassenhygienische Forschungsstelle‘. Von Michael Zimmermann
6.2. Die Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Von Werner Röder
6.3. ‚Ausländer-Einsatz‘ in der deutschen Kriegswirtschaft, 1939–1945. Von Ulrich Herbert
6.4. Ortlos am Ende des Grauens: ‚Displaced Persons‘ in der Nachkriegszeit. Von Wolfgang Jacobmeyer
6.5. Fremde in der Heimat: Flucht – Vertreibung – Integration. Von Wolfgang Benz
6.6. Drehscheibe Westdeutschland: Wanderungspolitik im Nachkriegsjahrzehnt. Von Johannes-Dieter Steinert
7. Paradoxon Bundesrepublik: Einwanderungssituation ohne Einwanderungsland
7.1. Einheimische Ausländer: ‚Gastarbeiter‘ – Dauergäste – Einwanderer. Von Klaus J. Bade
7.2. Fremde Deutsche: ‚Republikflüchtige‘ – Übersiedler – Aussiedler. Von Klaus J. Bade
7.3. „Politisch Verfolgte genießen …“: Asyl bei den Deutschen – Idee und Wirklichkeit. Von Klaus J. Bade
7.4. ‚Stolz, ein Deutscher zu sein …‘ – die neue Angst vor den Fremden. Von Claus Leggewie
7.5. Konturen der Einwanderungsgesellschaft: Nationale Identität, Multikulturalismus und ‚Civil Society‘. Von Micha Brumlik und Claus Leggewie
7.6. Politik in der Einwanderungssituation: Migration – Integration – Minderheiten. Von Klaus J. Bade
7.7. Deutschland im Jahr 2030: Modellrechnungen und Visionen. Von Wolfgang Klauder
8. Anhang
8.1. Anmerkungen
8.2. Abbildungsverzeichnis
8.3. Mitarbeiterverzeichnis
8.4. Register
Edition Notes
Lizenz der Beck'schen Verl.-Buchh. (Oscar Beck), München
Contributors
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
History
- Created April 27, 2021
- 6 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
March 7, 2025 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | toc |
March 7, 2025 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | BookBrainz |
March 7, 2025 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | toc |
April 27, 2021 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | edition of 1993 |
April 27, 2021 | Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Added new book. |