Religiöser Gehalt des Anarchismus und anarchistischer Gehalt der Religion?

Die jüdisch-christlich-atheistische Mystik Gustav Landauers zwischen Meister Eckhart und Martin Buber

Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

November 22, 2021 | History

Religiöser Gehalt des Anarchismus und anarchistischer Gehalt der Religion?

Die jüdisch-christlich-atheistische Mystik Gustav Landauers zwischen Meister Eckhart und Martin Buber

Anarchismus und Mystik, Atheismus und Religion – in der Person Gustav Landauers fließen solche „unvereinbaren“ Elemente zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen. Joachim Willems’ Untersuchung setzt ein bei einem jugendlichen romantischen Anarchisten, der wegen seiner politischen Überzeugung die kaiserlichen Gefängnisse kennenlernt, verfolgt seinen Weg in die Szene mystisch-sozialreformerischer Aussteiger, weiter in die Welten des europäischen Mittelalters und der jüdischen Tradition, und schließlich durch den Ersten Weltkrieg hindurch in die Münchener Revolution. In einem Kapitel zur Rezeption seiner Gedanken werden Spuren Landauers über seinen gewaltsamen Tod hinaus gesucht: in der anarchistischen Bewegung sowie in Teilen des Zionismus und des christlichen Religiösen Sozialismus, vor allem aber in der Philosophie seines Freundes und Nachlassverwalters, des großen jüdischen Denkers Martin Buber. Immer wieder wird deutlich: Der zu Unrecht vergessene Philosoph, Politiker und Schriftsteller Gustav Landauer ist auch in unserer Zeit aktuell, in der erneut oder noch immer außerhalb und innerhalb von Kirchen und Parteien das Bedürfnis nach mystischem Heil und sozialer Gerechtigkeit besteht.

Publish Date
Language
German
Pages
336

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Einleitung
Page 11
I. Hauptteil: Landauers Entwicklung bis 1899
Page 15
1. Biographischer Überblick
Page 15
2. Die philosophischen und politischen Vorstellungen Landauers bis 1899
Page 23
2.1. Zur Entwicklungsgeschichte des Individuums
Page 23
2.2. Der Anarchismus in Deutschland
Page 26
II. Hauptteil: Landauers Entwicklung zwischen 1899 und 1905
Page 30
1. Biographischer Überblick
Page 30
2. Die philosophischen und politischen Vorstellungen Landauers um 1900
Page 34
2.1. Skepsis und Mystik
Page 34
1. Fritz Mauthners Sprachkritik als Grundlage für Skepsis und Mystik
Page 35
2. Mauthners Sprachkritik und Skepsis und Mystik
Page 38
3. Landauers Erkenntnistheorie und die (Un-)Aussprechlichkeit der Welt
Page 39
4. „Ich“ und „Weltich“ und die Frage nach der Individualität
Page 42
5. Der Mensch als Individuum und als Teil der Gattung
Page 46
2.2. Anarchistische Gedanken über Anarchismus
Page 48
3. Mystik und Meister Eckhart als Mystiker
Page 51
3.1. Zur Definition und Bestimmung des Phänomens Mystik
Page 52
1. Mystische Grundmotive
Page 52
2. Weitere Differenzierungen nach Rudolf Otto
Page 54
3. Mystik und Pantheismus
Page 56
3.2. Meister Eckharts Mystik
Page 58
1. Gott und Welt
Page 58
2. Der „Seelengrund“
Page 62
3. Die „Abgeschiedenheit“, das „Durchbruchsmotiv“ und das „Geburtsmotiv“
Page 65
4. Präsentische Eschatologie und mystische Ewigkeit
Page 68
5. Iustitia passiva?
Page 70
6. Mystische Rede und mystisches Schweigen
Page 72
7. Die Ethik des „abgeschiedenen“ Menschen
Page 74
4. Landauers Rezeption mystischer Grundgedanken nach 1899/1900
Page 75
4.1. Landauers Eckhart-Bild
Page 76
4.2. Vergleich der Landauerschen Schriften vor und nach 1899/1900
Page 77
1. Die Übereinstimmungen und Unterschiede von Skepsis und Mystik und Zur Entwicklungsgeschichte des Individuums
Page 77
2. Mystische Anthropologie als Grundlage der Argumentation
Page 82
3. Die „Absonderung“ als Weg zur „Art“ und zur „Welt“
Page 87
4. Mystische Erkenntnistheorie
Page 96
5. Bewußte Bildhaftigkeit der Sprache
Page 100
6. Die Zeit in ihrem Verhältnis zu Ewigkeit und Raum
Page 104
7. Ethik
Page 111
5. Tendenzen der Mystik-Rezeption nach 1899/1900: Zusammenfassung und Ergebnissicherung
Page 114
5.1. Auswirkungen der Mystik-Rezeption auf Landauers Denken
Page 114
1. Der systematische Ort mystischer (eckhartscher) Motive
Page 114
2. Neu Interpretation der Vererbungskonzeption und Relativierung der Priorität der Gattung
Page 116
3. Aufgabe des Fortschrittsgedankens und Gewinnung eines positiven Verhältnisses zur Tradition
Page 118
4. Neues Menschenbild und neue ethische sowie politische Überzeugungen
Page 120
5.2. Das Verhältnis der Landauerschen Mystik zu der Eckharts
Page 122
5.3. Klassifizierung der Landauerschen Mystik
Page 126
6. Landauers Stellung zur Religion zwischen 1900 und 1905
Page 128
Zwischenkapitel: Landauers Eckhart-Deutung im Kontext der Geschichte der Eckhart-Interpretation und der „Neuen Mystik“
Page 130
1. Eckhart-Interpretation und -Rezeption bis 1900
Page 130
1.1. Überblick über die Zeit zwischen dem 14. und dem 19. Jahrhundert
Page 130
1.2. Eckhart im Deutschen Idealismus
Page 131
1.3. Wissenschaftliche Bemühungen um Eckhart
Page 133
1.4. Eckhart und Schopenhauer
Page 136
1.5. Landauer und die Eckhart-Deutungen bis 1900
Page 137
2. Mystik und die Popularisierung Eckharts um die Jahrhundertwende
Page 141
2.1. Die Eckhart-Ausgabe Herman Büttners
Page 142
2.2. Landauer und die „Neue Mystik“
Page 144
III. Hauptteil: Die Revolution und der Aufruf zum Sozialismus
Page 150
1. Biographischer Überblick 1906–1918
Page 150
2. Überblick über die Revolution (1907) und den Aufruf zum Sozialismus (1911)
Page 157
2.1. Die Revolution
Page 157
2.2. Der Aufruf zum Sozialismus
Page 164
3. Mystik und Religion in der Revolution und im Aufruf zum Sozialismus
Page 175
3.1. Anwendung der Mystik auf die politische Theorie
Page 176
1. Mystische Anthropologie
Page 176
2. Die Notwendigkeit zur „Absonderung“
Page 181
3. Mystische Erkenntnistheorie
Page 183
4. Mystische Sprache und mystisches Schweigen
Page 186
5. Zeit und Ewigkeit
Page 191
3.2. „Geist“ als Angelpunkt zwischen Mystik und Politik
Page 195
3.3. Die Stellung zu Christentum und Judentum
Page 201
1. Positive und negative Aspekte des Christentums
Page 202
2. Landauers Sicht des Judentums
Page 206
3. Die Interpretation traditioneller jüdischer und christlicher Vorstellungen
Page 211
Exodus und Bund
Page 211
Messianismus
Page 221
Prophetie
Page 228
4. Verwendung religiöser Sprache
Page 232
IV. Hauptteil: Landauer und die Münchener Revolution 1918/1919
Page 235
1. Überblick über Landauers Biographie und den geschichtlichen Hintergrund 1918/1919
Page 235
2. Religiöse Motive in den Schriften der Revolutionszeit
Page 241
3. Landauers Mystik und seine politische Tätigkeit in München 1918/1919
Page 243
Zur Rezeptionsgeschichte
Page 259
1. Die anarchistische Bewegung
Page 260
2. Jüdische Jugendbewegung und Zionismus
Page 262
3. Christlicher Religiöser Sozialismus
Page 263
3.1. Die Schweizer Religiösen Sozialisten
Page 264
3.2. Paul Tillich
Page 266
4. Martin Buber
Page 269
4.1. Ich und Du (1923)
Page 272
1. Das Grundwort Ich-Du und die „geist“-erfüllte Beziehung
Page 272
2. Ähnliche Intentionen Bubers und Landauers
Page 277
Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung ohne Ich-Preisgabe
Page 278
Die Ewigkeit als die richtige Form von Gegenwart
Page 279
Vollständige Akzeptanz der Welt
Page 281
Der Zusammenhang von gelungenem Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft
Page 283
3. Parallelitäten in Einzelfragen
Page 284
Die Gemeinde
Page 284
Die Geschichtsinterpretation
Page 286
Absonderung
Page 288
Jesus
Page 288
4.2. Von Ich und Du zu Pfade in Utopia
Page 290
4.3. Pfade in Utopia
Page 291
4.4. Fazit: Buber und Landauer
Page 294
Zusammenfassung und kritische Würdigung
Page 296
1. Zusammenfassung
Page 296
2. Kritische Würdigung
Page 299
2.1. Die innere Stringenz der Landauerschen Mystik
Page 299
2.2. Die theologische und politische Aktualität Landauers
Page 302
1. Politisch
Page 302
Antitotalitärer Sozialismus
Page 303
Fortschritt und Tradition
Page 306
Antietatismus
Page 309
2. Theologisch
Page 310
Abkürzungen
Page 321
Literaturverzeichnis
Page 323

Edition Notes

Published in
Albeck bei Ulm, Germany
Series
Reihe Sozialwissenschaften und Kultur

Classifications

Library of Congress
HX897.7.L35 W55 2001
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2002436593

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
336p.
Number of pages
336
Dimensions
22 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26676173M
ISBN 10
3934869165, 3939496286
ISBN 13
9783934869165, 9783939496281
LCCN
2002436593
OCLC/WorldCat
49385369
Google
ba3aAAAAMAAJ
Deutsche National Bibliothek
961667990

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
November 22, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
November 22, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
December 7, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
August 22, 2020 Edited by ISBNbot2 normalize ISBN
January 30, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.