Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Von 1945 bis zur Gegenwart

Originalausg., 2., überarb. und erw. Aufl.
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 29, 2022 | History

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Von 1945 bis zur Gegenwart

Originalausg., 2., überarb. und erw. Aufl.
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Wer ein Wirtschaftssystem reformieren will, sollte seine Geschichte kennen. Werner Abelshauser schildert in diesem Klassiker der Wirtschaftsgeschichte die ökonomische Entwicklung Deutschlands vom Wiederaufstieg nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur aktuellen Finanz- und Schuldenkrise. Dabei wird deutlich, wie sehr die wirtschaftlichen Erfolge des Landes durch ein spezifisches soziales Produktionsregime geprägt waren, das durch die Reformen der letzten Jahre in Frage gestellt wurde. Die Abkehr von der «Deutschland AG» und die Öffnung gegenüber dem angloamerikanischen Wirtschaftsmodell bedeuten auch den Verlust spezifischer Kostenvorteile der deutschen korporativen Marktwirtschaft. Jeder, der sich an der Debatte um die Zukunft der deutschen Wirtschaft beteiligen will, sollte dieses Buch gelesen haben.

(Quelle: Verlag C. H. Beck)

Publish Date
Publisher
Verlag C. H. Beck
Language
German
Pages
619

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Deutsche Wirtschaftsgeschichte
Deutsche Wirtschaftsgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart
2011, Verlag C. H. Beck
Paperback in German - Originalausg., 2., überarb. und erw. Aufl.
Cover of: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945-1980)
Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945-1980)
1983, Suhrkamp
in German - 1. Aufl.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitung Page 11
I. Deutsche Wirtschaft im langen 20. Jahrhundert Page 22
1. Keine Stunde Null Page 22
2. Auf dem Weg in die Neue Wirtschaft Page 28
Die Grundlegung des sozialen Systems der Produktion im Kaiserreich Page 28
Die gebrochene Globalisierung Page 34
Das deutsche Produktionsregime Page 38
Trends und Zyklen Page 44
Fordismus und Kriegswirtschaft Page 48
3. Korporative Marktwirtschaft Page 50
Produktive Ordnungspolitik Page 50
Korporative Interessenpolitik Page 53
Primat der Politik Page 56
II. Wirtschaftliche Weichenstellungen nach 1945 Page 59
1. Ausgangsbedingungen Page 59
Die wirtschaftliche Teilung Deutschlands Page 59
Bilanz der Ressourcen Page 66
Die Reparationsfrage Page 73
Außen- und Interzonenhandel Page 82
2. Wirtschaftspolitische Konzeptionen Page 87
Auf der Suche nach dem Dritten Weg Page 87
Reformliberale Ansätze: Soziale Marktwirtschaft avant la lettre Page 92
Die keynesianische Alternative Page 98
Gemeinwirtschaft und Planung Page 100
3. Der Aufschwung Page 105
Amerikanische Zone Page 106
Britische Zone Page 108
Französische Zone Page 110
Sowjetische Zone Page 112
Entscheidungsjahr 1947 Page 113
III. Von der Währungsreform zum Koreaboom Page 119
1. Wirtschafts-und Währungsreform in West und Ost Page 119
Ein langer Anlauf Page 119
Das Währungsduell Page 122
Die Folgen Page 126
2. Der Marshallplan: Mythos und Realität Page 129
Die materielle Hilfe Page 129
Der «innere Marshallplan» und die Finanzierung des Wiederaufbaus Page 140
Hilfe zur Selbsthilfe Page 149
3. Die Durchbruchkrise der westdeutschen Wirtschaft und Wirtschaftsordnung Page 152
Ruhe vor dem Boom Page 152
Der Koreakrieg und die Krise der sozialen Marktwirtschaft Page 159
Soziale Marktwirtschaft à la Hegel: Rückkehr zur korporativen Marktwirtschaft Page 163
IV. Die Praxis der sozialen Marktwirtschaft in der Ära Erhard Page 173
1. Die Kartellgesetzgebung als «Grundgesetz» der sozialen Marktwirtschaft Page 173
2. Die Lenkungslücke: Ordnungspolitische und realwirtschaftliche Probleme der Aufrüstung Page 177
Rüstung und Marktwirtschaft Page 177
Die politischen Kosten des Rüstungsdefizits Page 181
3. Die Gerechtigkeitslücke: Soziale Marktwirtschaft à la Bismarck Page 186
Das Sozialstaatspostulat Page 186
Die soziale Dimension der westdeutschen Marktwirtschaft Page 189
Die Rentenreform Page 193
4. Die Handlungslücke: Kohle und Politik Page 199
Ordnungspolitischer Machtkampf im Revier Page 199
Dauerkrise an der Ruhr Page 202
Die Konzertierte Aktion Kohle Page 205
Konsolidierung, Anpassung, Rückfall Page 208
V. Rückkehr nach (West-)Europa Page 213
1. Kontinuität oder Neubeginn? Page 213
2. Der Weg in die Weltwirtschaft Page 215
Die Neuordnung der Weltwirtschaft Page 215
Westdeutschlands Rückkehr in die Weltwirtschaft Page 219
Krise und Expansion Page 222
3. Europas Revier: Integration durch Diskriminierung Page 231
Frankreichs Dilemma Page 231
Die Paten: USA und Großbritannien Page 234
Ein Kartell ganz eigener Art Page 237
Die Praxis der Montanunion Page 239
Eine Erfolgsgeschichte? Page 242
4. Relance Européenne Page 245
Entscheidungsjahr 1956 Page 245
Die atomare Frage Page 248
Die EWG und der Primat der Politik Page 254
5. Deutschland, Europa und der Weltmarkt Page 256
Strukturwandel des westdeutschen Außenhandels Page 256
Vor- und Nachteile der Weltmarktverflechtung Page 259
European Champions: Das Scheitern einer europäischen Industriepolitik Page 262
6. Der lange Weg in die europäische Währungsunion Page 267
Aus der Not die Tugend Page 267
Das Europäische Währungssystem Page 269
Die Europäische Währungsunion Page 272
Die Erblast des Euro Page 276
VI. Rekonstruktion, Kontinuität, Umbruch: Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland Page 283
1. Wirtschaftswachstum: Rekonstruktion und Kontinuität Page 283
Langfristige Erklärungsansätze des Wachstumstrends Page 283
Der Rekonstruktionsansatz Page 290
Der Rekonstruktionsprozess Page 292
Das Ende der Nachkriegszeit Page 295
Zurück zum Wachstumspfad? Page 300
2. Konjunktur: Rückkehr zum klassischen Zyklus Page 301
Neue Formen der Konjunkturschwankungen? Page 301
Der späte Einzug der Keynesianischen Revolution Page 303
3. Sektoralstruktur: Der Weg in die Dienstleistungsgesellschaft? Page 309
Vorrang für die (nach-)industrielle Expansion Page 309
Dienstleistungsgesellschaft oder Tertiärisierung der Industrie? Page 315
VII. Anachronismen des Wirtschaftswunders Page 320
1. Der zwiespältige Wandel von Gesellschafts- und Produktionsstruktur Page 320
Vertriebene, Flüchtlinge, Gastarbeiter Page 320
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Page 325
Das Ende der Proletarität Page 328
Eine nivellierte Mittelstandsgesellschaft? Page 331
2. Verteilung und Partizipation: Jenseits der Klassengesellschaft? Page 333
Der Lastenausgleich Page 333
Der lange Weg in die Konsumgesellschaft Page 337
Funktionelle Einkommensverteilung Page 342
Personelle Einkommensverteilung Page 346
Vermögensverteilung Page 347
Vermögenspolitik in der Marktwirtschaft Page 352
Mitbestimmung und Konsensdemokratie Page 355
Jenseits der Klassengesellschaft? Page 361
VIII. Nach dem Wirtschaftswunder Page 363
1. Schwierige Neuorientierung Page 363
Umbruch und Persistenz Page 363
Gesellschafts- und Produktionsstruktur Page 365
Anachronismen der Wirtschaftspolitik Page 369
2. Soziale Marktwirtschaft à la Keynes Page 371
Der neue Kurs in der Ära Schiller Page 371
Die Grenzen des Keynesianismus Page 378
Der wirtschaftliche Wert der Mitbestimmung Page 384
3. Die Kleine Weltwirtschaftskrise Page 392
Ein Drama in drei Akten? Page 392
Die Rückkehr der Globalisierung Page 396
IX. Wirtschaftliche Aspekte der deutschen Frage Page 402
1. «Magnet» Westdeutschland Page 402
2. Die Last des Systemwechsels Page 404
3. Der andere Weltmarkt Page 407
4. Automobilindustrie – Zweierlei Fordismus Page 411
DDR – Fordismus in einem Lande Page 411
BRD – westdeutscher Fordismus Page 415
5. Braunkohle – ein Danaergeschenk Page 419
6. Chemische Industrie – Phönix aus der Asche Page 424
7. Nach dem Mauerbau – die letzte Chance der sozialistischen Wirtschaft? Page 433
8. Sozialistische Sozialpolitik Page 436
9. Die Wiedervereinigung Page 439
10. Kein zweites Wirtschaftswunder Page 443
X. Zwischen zwei Krisen der Weltwirtschaft Page 451
1. Inspektionseffekte der Kleinen Weltwirtschaftskrise Page 451
Agenda 1990 Page 451
Wirtschaft und Ökologie Page 457
Die Ursachen der Massenarbeitslosigkeit Page 469
2. Das deutsche Modell: Kontinuität oder Wandel? Page 480
Die Ethik der korporativen Marktwirtschaft Page 480
Zwischen welfare state und market state: Kann sich der Sozialstaat behaupten? Page 493
Wirtschaftspolitik: Kontinuität und Wandel von Reformen Page 501
3. Herausforderungen der Finanzmarktkrise Page 510
Finanzmarktkrisen im historischen Vergleich Page 510
Von der Finanzmarktkrise in die Schuldenfalle? Page 519
Wozu noch soziale Marktwirtschaft? Page 523
Anmerkungen Page 531
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Page 581
Literatur Page 585
Abkürzungen Page 597
Benutzte Archive Page 600
Personenregister Page 601
Sachregister Page 605

Edition Notes

Published 2004 under title: Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945.

Includes bibliographical references (p. 585-595) and index.

Published in
Munich, Germany
Series
Beck'sche Reihe, 1587
Other Titles
Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945
Copyright Date
2004

Classifications

Dewey Decimal Class
338.94300904 [DDC22ger]
Library of Congress
HC286.5 .A113 2011, HC286.5 .A113 2004, HC286.5.A113 2011

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
619p.
Number of pages
619
Dimensions
19 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL25180116M
ISBN 10
3406510949
ISBN 13
9783406510946
LCCN
2011518154, 2005390474
OCLC/WorldCat
771927379, 57333359
Deutsche National Bibliothek
1014828139
Google
RZU-twAACAAJ
Wikidata
Q115237613
Library Thing
3131103

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
December 29, 2022 Edited by MARC Bot import existing book
November 16, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
November 16, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Merge works
November 15, 2022 Edited by ImportBot import existing book
January 25, 2012 Created by LC Bot Imported from Library of Congress MARC record.