Anarchismus in Deutschland 1945–1960

Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

September 11, 2022 | History

Anarchismus in Deutschland 1945–1960

Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich weitgehend auf die Organisationsgeschichte der bedeutendsten libertären Organisation nach 1945: die anarcho-syndikalistische „Föderation freiheitlicher Sozialisten“ (FFS). Primär hat sie also nicht das Ziel der Herausarbeitung ihrer ideologischen Position.

Bewusst wird in dieser Arbeit auch auf Definitionen von Anarchismus, Anarcho-Syndikalismus etc. verzichtet. Die wahlweise verwendeten Termini Anarchisten, freiheitliche Sozialisten, Libertäre, Anarcho-Syndikalisten, wie auch Anarchismus, freiheitlicher Sozialismus, Anarcho-Syndikalismus ergaben sich aus dem Selbstverständnis der Agierenden: Sie wandten diese Termini nach Belieben an bzw. identifizierten sich mit diesen. Diese Arbeit spart die Vorgeschichte der FFS, also die der anarcho-syndikalistischen FAUD aus.

Der/die Leser/in wird unschwer im Text immer wieder auf Assoziationen zur Geschichte des (deutschen) Anarcho-Syndikalismus stoßen. Damit werden die Verbindungslinien zum historischen und ideologischen Ursprung der FFS gezogen. Die FFS war ein Teilaspekt der Geschichte des deutschen Nachkriegsanarchismus. Diese Untersuchung zeigt, dass die Anarchismusforschung für diesen Zeitraum, noch ziemlich am Anfang steht.

(Quelle: Libertad Verlag)

Publish Date
Language
German
Pages
439

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Anarchismus in Deutschland 1945–1960
Anarchismus in Deutschland 1945–1960: Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten
2002, Verlag Klemm & Oelschläger
Paperback in German
Cover of: Anarchismus in Deutschland 1945 - 1960: die F oderation Freiheitlicher Sozialisten
Anarchismus in Deutschland 1945 - 1960: die F oderation Freiheitlicher Sozialisten
Publish date unknown, Klemm & Oelschl ager Verlag
in German - 1 Auflage.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitung Page 12
1. Politisch-gesellschaftlicher Ausgangspunkt 1945–1949 Page 16
„Stunde Null“
Zur Politik der Siegermächte
Entnazifizierung und Demokratisierung
Kalter Krieg
Marshall-Plan
Währungsreform
Grundgesetz und BRD-Gründung
2. Zur geistigen Situation der „Linken“ nach 1945 Page 24
Überblick
Die sozialistische Diskussion
3. Zur Situation der Anarchisten nach 1945 Page 30
Geistiger Umbruch
Reorganisation des deutschen Anarchismus
Versuche der Einflußnahme aus dem Ausland: Schweiz: „Arbeitsgemeinschaft freiheitlicher Sozialisten“
Frankreich: FAF und CRIA
Schweden: Helmut Rüdiger
Brasilien: Friedrich Kniestedt
Indirekte Einflußnahme aus dem Ausland/Internationale materielle Solidarität: Brasilien, Schweden, USA, Schweiz, Kuba
4. Erste organisatorische Gehversuche der Libertären Page 49
„Bund freiheitlicher Sozialisten“ (Wuppertal)
„Syndikalistische Partei“ (Duisburg)
„Interessengemeinschaft Freiheitlicher Sozialisten“ (Freiburg)
„Freiheitliche Sozialisten“/„Freiheitliche Bücherfreunde“ (Freiburg)
„Bund Herrschaftlöser Sozialisten (Anarchisten)“/„Neutrale Autonome Föderation, Stadt und Landkreis Regensburg“/„Anarcho-Syndikalistische Freie Föderation“ (Bach b. Regensburg)
5. „Föderation freiheitlicher Sozialisten Deutschlands“ (FFSD/FFS) Page 55
Initiative von Alfred und Gretel Leinau
Ostertagung 1947
Pfingstkongreß 1947: FFS-Gründung, FAUD oder nicht FAUD?
Entwicklung und Konkretisierung der FFS-Programmatik
Organisatorischer Aufbau der FFS: OrtsfSderation und BIST, RIST und GK
Problem der der Lizensierung
Weitere organisatorische Entwicklung der FFS
Zur Funktion der Organisation
Zur Funktion der „Funktionäre“: Alfred und Gretel Leinau
Zur Situation der FFS-Mitglieder
Mitgliederstruktur und -zahl
Die Finanzierung der FFS: Beitragswesen u.a., Auslandsfinanzierung
6. Exkurs: „Zur Betrachtung der Lage in Deutschland“ von Rudolf Rocker Page 92
7. Die FFS-„Ideologie“ Page 106
Ideologische Positionen in der FFS: Alfred Leinau, Georg Hepp,
Heinrich Bergmann, Fritz Linow, Heinrich Drewes, Helmut Rüdiger
„Die Internationale“ als Organ der FFS: Gründung und Entwicklung
Funktion der „Internationale“
„Die Internationale“ und ihre Diskussion zu den Zeitproblemen: Anti-Faschismus, Anti-Militarismus, Anti-Kommunismus, Verhältnis zum Staat, Anti-Parlamentarismus, Zentralismus oder Föderalismus?, Anti-Kapitalismus, Gewerkschaftsdiskussion, Direkte Aktion und Generalstreik, Eine neue sozialistische Gesellschaft
FFS-Öffentlichkeitsarbeit, „Die heimatlose Linke“ und die FFS
FFS-Zukunftspläne
8. Exkurs: „Vom Anarchosyndikalismus zum Marxismus-Leninismus“? Freiheitliche Sozialisten in der SBZ/DDR Page 177
9. Freiheitliche Sozialisten und ihre Arbeit in Fremdorganisationen und -bewegungen Page 197
In den Gewerkschaften
In der Kommunalpolitik
„Unabhängige Sozialisten
Parteilos“
In den Parteien: KPD, SPD, RSF
FFS-Kooperationen: VVN, Friedensorganisationen, Europabewegung,
„Weltbürger“, „Weltstaat-Liga“, Freidenker, Freireligiöse, Verschiedene
10. Die Unterorganisationen der FFS Page 251
„Föderation freiheitlicher Jung-Sozialisten“ (FFJS): Gründung, Ent-
wicklung, Programmatik
„Gilde freiheitlicher Bücherfreunde“ (GfB): GfB-Gründung, Organisationsentwicklung, Von Bremen nach Frankfurt/Main, Konzeption und Funktion, Öffentlichkeitsarbeit, GfB-Literatur, Finanzierung der GfB, Verhältnis GfB-Verlag DFG-FFS, Ende der GfB251
11. Exkurs: „Die Entscheidung des Abendlandes“ von Rudolf Rocker Page 267
12. Verlag Die Freie Gesellschaft Page 272
Vorspiel: Kulturaufbau-Verlag
Verlag DFG: Gründung, Finanzierung, Buchpläne des Verlages
Linow-Ms.: „Die deutsche Situation und der Sozialismus“
Linow-Ms.: „Weg in die Freiheit“, „Rocker-Publikations-Komitee“
Buchpläne
DFG-Buchproduktion: Rocker: „Der Leidensweg von Zensl Mühsam“
R. Rocker: „Absolutistische Gedankengänge im Sozialismus“
„Gustav Landauer. Worte der Würdigung“
„Tagebuch eines Namenlosen“
R. Rocker: „Heinrich Heine. Ein deutscher Dichter als Prophet“
Augustin Souchy: „Nacht über Spanien. Bürgerkrieg und Revolution in Spanien“
Weitere Entwicklung des Verlages
R. Rocker: „Milly Witkop-Rocker“
Evert Arvidsson: „Der freiheitliche Syndikalismus im Wohlfahrtsstaat“
Verlag DFG: Vertrieb der Verlagsprodukte
Verlag DFG-Verlagsbuchhandlung
Verlag DFG Ende
13. Die Zeitschrift „Die Freie Gesellschaft“ (DFG) Page 297
Von der „Internationale“ zur DFG
Zeitung oder Zeitschrift?
DFG-Gründung
DFG-Konzeption
DFG-Finanzierung, Auslandsfinanzierung
Funktion, Charakterisierung von DFG
Verhältnis DFG-FFS
Zur Redaktionspolitik von F. Linow
Druckerei, Auflage, Werbung und Vertrieb von DFG
DFG: Echo und Kritik
DFG-Ende
14. Innerorganisatorische „Opposition“, „Richtungen“ in der FFS Page 328
DFG als Katalysator unterschiedlicher theoretischer Positionen in der FFS
Verschiedenen Strömungen
FFS-Ortsföderation Duisburg und die GK
FFS-Ortsföderation Wuppertal und die GK
Ringen um Konsens
Theodor Bennek: Initiative „Vereinigung freier Gewerkschaften Deutschlands (Freie Arbeiter Union Deutschlands)“
(VfCD): Benneks Konzept, „Entwurf: Programmatische Grundlage
der VfGD (FAUD)“, „Aufruf an die Arbeiter u. Angestellten der
Bundesrepublik“
Reaktion auf die Bennek-lnitiative328
15. Die FFS und ihre Beziehungen zu den anarchistischen Organisationen in Deutschland Page 346
„Internationale Bakunin-Gruppe“/„Spartakusbund“
„Kulturföderation Freier Sozialisten und Antimilitaristen“: Kulturföderations-Gründung und -„Ideologie“, Organisationsentwicklung, „Der Freie Sozialist“, Kulturföderation und FFS
„Kommunisten-Anarchisten“
„Unabhängige Arbeiter-Union“ (UAU): Von der „Mülheimer Gruppe“ zur UAU, UAU-“Ideologie“, Organisationsentwicklung
UAU und FFS
Ende der UAU
1949: Düsseldorfer Konferenz der Libertären
16. Exkurs: „Wege zur Freiheit“ von Peter Brandt Page 385
17. FFS und die „Internationale Arbeiter-Assoziation“ (IAA) Page 391
18. Das Ende der FFS. Nachwehen und Ausläufer Page 400
Anhang I: Prinzipienerklärung der FFS Page 412
Anhang II: FFS-Ortsföderationen und Stützpunkte mit ihren Mitgliedern Page 413
Quellen- und Literaturverzeichnis Page 418
Personenverzeichnis Page 434

Edition Notes

Includes bibliographical references (p. 418-433) and index.

Published in
Ulm, Germany

Classifications

Library of Congress
HX897 .D44 2002

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
439p.
Number of pages
439
Dimensions
21 x 15 x 3 centimeters

ID Numbers

Open Library
OL3662272M
ISBN 10
393257737X
ISBN 13
9783932577376
LCCN
2002546534
OCLC/WorldCat
50605726, 927844267
Google
ZqvaAAAAMAAJ
Library Thing
9426340
Deutsche National Bibliothek
962690686
Wikidata
Q113913485

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
September 11, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
June 25, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Merge works
July 23, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
July 7, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page