Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
September 30, 2024 | History

Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read

Jeder, der mit Verfassung arbeitet oder sich sonst auf sie bezieht, verbindet damit bestimmte theoretische Vorannahmen, die zusammen ein Grundverständnis der Verfassung, eine Vorstellung von der Funktion einer Verfassung oder eben eine Theorie der Verfassung ergeben. Die vorliegende Verfassungslehre unternimmt den Versuch, diese Vorannahmen zu rekonstruieren und unter bestimmten einheitlichen Ordnungsgesichtspunkten zu entfalten. Ziel ist dementsprechend nicht der Entwurf einer Verfassung, wie sie sinnvoller- und richtigerweise sein sollte; statt dessen geht es hauptsächlich darum, explizit zu machen, was implizit ständig geschieht. Behandelt werden dafür Begriff und Anspruch der Verfassung, die Eigenart ihrer Normen, die Art und Weise ihrer Anwendung, die beteiligten Akteure, das Problem der Normativität sowie die Auswirkungen von Europäisierung und Internationalisierung; am Ende steht die Frage nach dem Fortbestand der Verfassung, so wie wir sie kennen. Leitgedanke ist ein Konzept von Verfassung als soziale Praxis, in der eine Gesellschaft ihre zentralen Ordnungs- und Gerechtigkeitsvorstellungen verhandelt.

Publish Date
Publisher
Mohr Siebeck
Language
German
Pages
368

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland
Grundzüge einer Verfassungslehre der Bundesrepublik Deutschland
2013, Mohr Siebeck
Perfect Paperback in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort
Page V
§ 1. Die Lehre der Verfassung
Page 1
§ 2. Der Begriff der Verfassung
Page 7
I. Unterscheidung nach der Art der Wirksamkeit
Page 9
Tatsächliche Verfassung
Page 9
Rechtliche Verfassung
Page 9
Maßgeblicher Typus
Page 10
II. Unterscheidung nach der Besonderheit gegenüber anderen Rechtsnormen
Page 11
Formelle Verfassung
Page 12
Materielle Verfassung
Page 13
Maßgeblicher Typus
Page 14
III. Unterscheidung nach dem Geltungsgrund politischer Herrschaft
Page 15
Herrschaftsbegründende Verfassung
Page 15
Herrschaftsbegrenzende Verfassung
Page 16
Maßgeblicher Typus
Page 17
IV. Unterscheidung nach der wesentlichen Regelungswirkung
Page 19
Limitierende Verfassung
Page 19
Programmatische Verfassung
Page 20
Maßgeblicher Typus
Page 21
V. Unterscheidung nach dem Verhältnis zu Moral und Ethik
Page 22
Juristisch-technische Verfassung
Page 22
Rechtsethische Verfassung
Page 23
Maßgeblicher Typus
Page 24
VI. Unterscheidung nach dem Verhältnis zur politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit
Page 26
Geschlossene Verfassung
Page 27
Offene Verfassung
Page 28
Maßgeblicher Typus
Page 30
VII. Unterscheidung nach dem Anwendungskontext
Page 31
Staatliche Verfassung
Page 31
Überstaatliche Verfassung
Page 32
Maßgeblicher Typus
Page 35
VIII. Zusammenfassung
Page 37
§ 3. Der Anspruch der Verfassung
Page 39
I. Politische Gerechtigkeitsordnung
Page 41
Inhalt
Page 41
Entfaltung
Page 43
Reichweite
Page 44
Begrenzungen
Page 46
Abstufungen
Page 47
Hypertrophien
Page 48
II. Grundlage politischer Gemeinschaft
Page 50
Inhalt
Page 51
Entfaltung
Page 52
Reichweite
Page 54
„Verfassungspatriotismus“
Page 56
III. Normative Basisschicht des Zusammenlebens
Page 57
Inhalt
Page 57
Entfaltung und Reichweite
Page 59
Hypertrophien
Page 60
IV. Verlässliche Ordnung des Politischen
Page 62
Inhalt
Page 63
Reichweite
Page 64
Mögliche Beschädigungen
Page 66
V. Medium der Prozessierung sozialen Wandels
Page 67
Inhalt
Page 68
Verfassung als lernendes Recht
Page 70
Zuordnungsprobleme
Page 72
VI. Relativierung durch Europäisierung?
Page 73
Verlusterfahrungen
Page 74
Keine Verfallsgeschichte
Page 75
Bleibende Bedeutung
Page 76
Wechselbeziehungen
Page 79
VII. Zusammenfassung
Page 80
§ 4. Die Normen der Verfassung
Page 83
I. Innere und äußere Normelemente
Page 85
Inneres Grundgerüst
Page 86
Grundgerüst und Text
Page 87
Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen
Page 88
Verfestigung zu Leitbildern
Page 90
Ausbreitung
Page 91
Zusammenhänge
Page 93
II. Grundlegende und untergeordnete Normen
Page 93
Kern- und Bürgerverfassung
Page 94
Werte I
Page 96
Werte II
Page 97
Grundrechte, Staatsstrukturbestimmungen, Staatsziele
Page 101
Elementare Verfassungsbezirke
Page 104
Randbezirke
Page 105
III. Bewegliche und starre Normen
Page 106
Offener Normierungsstil
Page 107
Aufnahme- und Anreicherungsfähigkeit
Page 109
Prinzipien I
Page 110
Prinzipien II
Page 113
Prinzipien III
Page 116
Relationen
Page 118
IV. Zur Europäisierung des Normengefüges
Page 119
Gemeineuropäisches Verfassungsrecht?
Page 120
Europäischer Verfassungsverbund?
Page 121
Europäisierung der Verfassung?
Page 122
Neue Sinnquellen
Page 125
V. Zusammenfassung
Page 127
§5. Die Anwendung der Verfassung
Page 129
I. Verfahren der Anwendung
Page 131
Grundgedanke
Page 132
Argumentationstruktur I
Page 133
Argumentationsstruktur II
Page 136
Eingeschränkte Textbindung
Page 137
Bewegliche Rechtserzeugung
Page 140
Abstufungen
Page 142
Zur Kritik des Verfahrens
Page 143
II. Elemente der Anwendung
Page 147
Leitbildorientierung
Page 148
Leitbilder vs. Prinzipien
Page 149
Arbeitsregeln, Prüfroutinen, Dogmatik
Page 150
Normative Bezugspunkte
Page 152
Verschiebungen
Page 154
Leistungsfähigkeit
Page 155
Rationalisierungspotentiale
Page 157
III. Einflüsse von Europäisierung und Internationalisierung
Page 161
Dogmatisches Instrumentarium
Page 162
Praktische Folgen
Page 163
IV. Zusammenfassung
Page 164
§ 6. Die Konstrukteure der Verfassung
Page 167
I. Verfassungsgericht
Page 169
Funktion
Page 170
Selbstermächtigungen
Page 171
Konstrukteur statt „Hüter“
Page 174
Politischer Akteur
Page 177
Tutor und Präzeptor
Page 179
Auch ein Gericht
Page 181
Legitimität
Page 182
Autorität
Page 185
Neue Rivalen
Page 187
II. Weitere Beteiligte
Page 189
1. Politik
Page 191
Beiträge
Page 191
Konkurrenzprobleme
Page 193
Ursachen und Bewältigungsversuche
Page 196
Leitbilder angemessener Zuordnung
Page 198
2. Justiz
Page 200
Beiträge
Page 200
Fachgerichte als Verfassungsgerichte
Page 201
Leitbilder angemessener Zuordnung
Page 202
Aushandlungsvorgänge
Page 203
3. Wissenschaft
Page 205
Beiträge
Page 205
Kommunikations- und Einflusskanäle
Page 206
4. Gesellschaft und politische Öffentlichkeit
Page 207
Beiträge
Page 208
Abgrenzungen und Zuordnungen
Page 210
III. Europäische Akteure
Page 211
Beiträge
Page 212
Leitbilder angemessener Zuordnung
Page 213
Flexible Positionierungen
Page 213
IV. Zusammenfassung
Page 215
§ 7. Die Substanz der Verfassung
Page 217
I. Grundrechte
Page 219
Moralischer Grund
Page 221
Sinnmittelpunkt
Page 223
Leitbilder
Page 225
Beweglichkeit
Page 228
Ableitungen
Page 231
Verschiebungen
Page 233
Freiheitsbegriffe
Page 234
Zur Kritik
Page 238
II. Demokratie
Page 241
Moralischer Grund
Page 241
Sinnmittelpunkt
Page 243
Leitbilder
Page 247
Ableitungen
Page 250
Zur Kritik
Page 252
III. Sozialer Rechtsstaat
Page 256
Moralischer Grund
Page 257
Leitbilder
Page 261
Auswirkungen
Page 263
IV. Kompetenz-und Funktionenordnung
Page 264
Moralischer Grund
Page 265
Leitbilder
Page 269
Insbesondere: Bundesstaat
Page 271
V. Öffnung nach außen
Page 276
Moralischer Grund
Page 277
Leitbilder
Page 278
Ableitungen
Page 281
VI. Zusammenfassung
Page 283
§8. Die Normativität der Verfassung
Page 285
I. Erzeugung von Normativität
Page 287
Vergangenheit
Page 288
Gegenwart
Page 290
Setzung
Page 291
Ursprungslegenden
Page 293
Anerkennung
Page 295
Geltungsressourcen
Page 297
Text als Geltungssymbol
Page 300
Bindung durch Praxis
Page 302
Selbststabilisierungen
Page 305
II. Entfaltung von Normativität
Page 307
Hauptwirkungen
Page 308
Tiefenphänomene
Page 310
Erscheinungsformen
Page 312
Neuartiger Vorrang
Page 315
Konstitutionalisierungen
Page 317
Abschied vom Stufenbau
Page 319
Wirkungen und Wirksamkeit
Page 320
III. Wechselwirkungen mit europäischem Recht
Page 323
Symbolisch-ethische Dimensionen
Page 324
Abschwächung des Verbindlichkeitsglaubens?
Page 325
Neue Wirkungen
Page 326
IV. Zusammenfassung
Page 328
§ 9. Das Ende der Verfassung?
Page 331
I. Beendigung durch Diskontinuität
Page 333
II. Beendigung durch Erledigung
Page 336
III. Beendigung durch Ablösung nach Art. 146 GG?
Page 339
Schrifttum (Auswahl)
Page 343
Sachregister
Page 349

Edition Notes

Published in
Tübingen, Germany

Classifications

Dewey Decimal Class
342.43001
Library of Congress
KK4450 .V65 2013x

The Physical Object

Format
Perfect Paperback
Pagination
XII, 355 Seiten
Number of pages
368

ID Numbers

Open Library
OL48603005M
ISBN 10
3161527836
ISBN 13
9783161527838
OCLC/WorldCat
856806984, 862073501
Deutsche National Bibliothek
1035668599

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
September 30, 2024 Edited by MARC Bot import existing book
July 17, 2023 Edited by ImportBot import existing book
July 14, 2023 Edited by OnFrATa Edited without comment.
July 14, 2023 Created by OnFrATa Ein neues Buch hinzugefügt.