Füssener Lauten- und Geigenbau europaweit

1. Auflage.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Füssener Lauten- und Geigenbau europaweit
Josef Focht
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 17, 2022 | History

Füssener Lauten- und Geigenbau europaweit

1. Auflage.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
231

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Füssener Lauten- und Geigenbau europaweit
Füssener Lauten- und Geigenbau europaweit
2017, Friedrich Hofmeister Musikverlag
in German - 1. Auflage.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Kulturleistung für Europa --
Von Nord nach Süd --
Forschungsinteresse --
Mikro und Makro --
Kognitiv und sinnlich --
Migrationsziele der Füssener Instrumentenmacher --
Erste Nachrichten --
Beziehungsgeflecht --
Ausbau der Infrastruktur --
Bildungsniveau --
Merkantilismus und Kameralismus --
Faktor Rohstoff --
Faktor Personal --
Faktor Standort --
Faktor Transport und Warenverkehr --
Faktor Angebot und Nachfrage --
Die Stadt und ihre Bewohner --
Stadtgründung --
Produktion und Handel --
Einwohnerzahl --
Bevölkerungsentwicklung --
Krisen und Staatsbildung --
Eibenholz : ein Rohstoff wird knapp --
Englische Langbögen --
Kontinentaler Holzhandel --
Kapitalistische Monopole --
Venedig und der Orienthandel --
Knappheit und Wertsteigerung --
Und heute? --
Unverstellte Authentizität, rätselhafte Spuren --
Spuren eines Wolfs --
Das Rätsel 1492 --
Füssen als Modell --
Aspekte des Handwerks --
Handwerk, Zunft, Bruderschaft oder Einung? --
Überlieferung --
Wirtschaft und Verfassung um 1562 --
Das Ringen um eine Ordnung --
Meisterstück und Meisterwerk --
Entwicklung bis zum Dreissigjährigen Krieg --
Ordnung 1606 --
Eibenholzstreit 1612 --
Das ereignisreiche Jahr 1623 --
Krieg und Krise --
Ordnung 1718 --
Vergleich der Ordnungen --
Momentaufnahme 1738 --
Kunst zum Niederknien --
"Füssen, bei Rom" --
Im Dienst der Kirche --
Die Sicht von aussen --
Konkurrenz aus den eigenen Reihen --
Caspar Tieffenbrucker --
Zwischen Herstellung und Handel --
Imago chelificis --
Konkurrenzen --
Die "Musica Kamer" der Fugger --
140 Lauten auf Lager --
Provenienz und Marke --
Handel, Besitz, Status --
Netzwerke --
Lautenisten, Händler, Vermittler --
Herstellung und Systematik --
Historische Belege --
Die Decke --
Der Hals --
Die Oberfläche --
Ansätze einer Systematik --
Ordnung nach Hornbostel-Sachs --
Merkmale der Unterscheidung --
Generalia der Entwicklung --
Geometrie als Grundlage der Ästhetik --
Caspar Tieffenbruckers Portrait --
Die Spielerei mit der Bildung --
Von der Mathematik zur Belletristik --
Die gezeigten Instrumente --
Rückschlüsse auf die Herstellung --
Von der Geometrie zur Gestaltung --
Der Lautenbau als Wirtschaftsfaktor --
Portfolio und Grosshandel --
Wertschätzung --
Personalentwicklung --
Die Reichweite --
Inventar von Lukas Maler --
Familie, Bildung, Ausbildung --
Wissen und Können am Anfang --
Schulbildung in Füssen --
Bildung ohne Schule? --
Verwandtschaft --
Von der mittelalterlichen zur modernen Familie --
Eine Laute von Jakob Langenwalder --
Lechlers Erwerb 1627 --
Angerer in Turin --
Von Füssen über Genua nach Turin --
Erfolg und Schicksalsschlag --
Casner : Catenar --
Früher Geigenbau in Füssen --
Ein Geigenmacher im Dreissigjährigen Krieg --
Flucht, Plünderung, Hinrichtung --
Wächter des Lechtors --
Ein Klosteruntertan --
Zeugnisse aus seinem Handwerkerleben --
Die Instrumente des Jonas Heringer --
Bratsche --
Kleine Bassgeige --
Grosse Bassgeige --
Vergleich und Einordnung --
Hans Kögls Streichinstrumente --
Überlieferte Instrumente --
Die Gamben --
Signaturen --
Modell und Ausführung --
Hals und Konstruktion --
Stimmung --
Die Geigen --
Lebensstandard um 1700 --
Wohnverhältnisse --
Kleider machen Leute --
Lebenserwartung --
Die Verlassenschaft des Johann Georg Kleinhans --
Die Herkunft der Familie --
Der ältere Georg Kleinhans --
Diskantlaute von 1615 --
Theorbe von 1625-1732 --
Theorbe o.J., 1732 --
Lehre und Werkstattübernahme --
Werkstatt und Werkzeug --
Instrumente auf Lager --
Eine Geige des Johann Kleinhans --
Sorge um die Waisenkinder --
Wertschätzung, Einkommen, Preise --
Alleinstellungsmerkmal --
Die städtischen Handwerke --
Einwohnerzahlen um 1600 --
Einkommen und Lebenshaltung --
Markt- und Geldwert --
Eher arm als reich --
Mobilität und Migration --
Lebenslauf und Beruf --
Zwänge --
Prominente Auswanderer --
Wanderjahre des Gesellen Anton Wächter --
Radius der Wanderschaft --
Reisen bildet : und macht Mühe --
Werbung und Bewerbung --
Gehorsam und selbstbestimmtes Handeln --
Erbschaftsansprüche in einer Patchwork-Familie --
Ankunft in Faulenbach --
Qualität und Kunsterfahrenheit --
Verwandtschaftliche Fürsorge --
Schmerztherapie und Wunderglaube --
Handwerksregularien versus Marktgesetze --
Verwechslungsgefahr --
Produktpalette und Innovation --
Muscheln und Wellen als Grundlage der Ästhetik --
Beethovens Streichquartett --
Die Wellengeige --
Umrissformen --
Die Rocaille als Idee --
Vom armen Bürgerkind zum Hofgeigenmacher --
Wie die Lehre finanzieren? --
Das Schicksal des Gesellen Georg Albrecht --
Übernahme der Werkstatt Wolframs --
München um 1780 --
Künstler und Stümper --
Vorbild für Cremona --
Die Zeichenlehren der Renaissance --
Der Cremoneser Geigenbau --
Zum Werkcharakter --
Geigenhandel und Händel --
Vom Lechtal nach Füssen --
Waren, Wege, Handelsziele --
Verstreute Einzelbelege --
Netzwerke : Suche nach Demachi --
Notlagen und Zahlungen --
Frankreich im Fokus --
Signatur und Label --
Dem Alter nach Zwillinge --
Signaturzettel --
Künstler und Werk --
"Lauten und Geigen Macher" als Branchenlabel --
Nachahmer in ganz Europa --
Vier Generationen Geigenmacher Stoss --
Einbürgerung --
Geigenmacher in der Familie Stoss --
Abwärtstrend --
Existentielle Not --
Emigration --
Die Lautenreparaturen des Johann Martin Stoss --
Vier Generationen der Familie Stoss im Zeitgeschehen --
Geschichtsbild und Neubeginn --
Heimatgeschichte --
Eine Schenkung --
Neubeginn --
Im Gespräch ---- Verwendete Literatur-- Die Autoren.

Edition Notes

Includes bibliographical references.

Published in
Leipzig

Classifications

Library of Congress
ML826.8.F87 F63 2017

The Physical Object

Pagination
231 pages
Number of pages
231

ID Numbers

Open Library
OL44098660M
ISBN 10
387350054X
ISBN 13
9783873500549
OCLC/WorldCat
1046667612
Deutsche National Bibliothek
1145315623

Source records

marc_columbia MARC record

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 17, 2022 Created by MARC Bot import new book