Et in Arcadia ego - Arthur Schopenhauer und Italien

Notizen aus Reisebuch, Foliant, Brieftasche, Quartant, Adversaria samt Aktenstücken

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Et in Arcadia ego - Arthur Schopenhauer und I ...
Arthur Schopenhauer
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 16, 2022 | History

Et in Arcadia ego - Arthur Schopenhauer und Italien

Notizen aus Reisebuch, Foliant, Brieftasche, Quartant, Adversaria samt Aktenstücken

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Italien war das Sehnsuchtsland der Deutschen. Goethe floh 1786 vor den Dienstpflichten in Weimar in das "Land, wo die Zitronen blühen" und kam zwei Jahre später wie neugeboren zurück. Arthur Schopenhauer machte sich nach Abschluss des Hauptwerks 1818 umgehend auf den Weg. Im Jahre 1822 reiste er zum zweiten Mal nach Italien, um dem ungeliebten Berlin zu entfliehen. Friedrich Nietzsche verbrachte 1876 den Winter in Sorrent.0Arthur Schopenhauer vertraute seine Reisenotizen dem Reisebuch und der Brieftasche an. Er gab seinen Manuskriptbüchern Titel: Reisebuch, Foliant, Brieftasche, Quartant, Adversaria. Für Schopenhauers Aufenthalte in Italien sind das Reisebuch und die Brieftasche (1818-1824) von besonderem Interesse, weil sie nicht nur als Manuskriptbücher oder philosophische Tagebücher, sondern auch als Notizbücher und Ausgabenhefte benützt wurden: Adressen, Notizen über Lebenskosten, Warenpreise, Geldsorten, Ausgaben, aufgenommene Kredite und immer wieder Büchertitel.0Im Zusammenhang mit den Editionen (Senilia, Spicilegia, Pandectae, Cogitata, Cholerabuch) wurden diese Einträge oder Notizen transkribiert und bearbeitet.0Angeregt durch Anacleto Verrecchias herrliches Buch "Schopenhauer e la vispa Teresa, L?Italia, le donne, le avventure", entstand ein Text über "Et in Arcadia ego ? Arthur Schopenhauer und Italien". Angefügt sind in einem zweiten Teil Notizen aus Reisebuch, Foliant, Brieftasche, Quartant und Adversaria sowie Aktenstücke.

Publish Date
Language
German
Pages
99

Buy this book

Book Details


Edition Notes

Published in
Würzburg
Copyright Date
2018

Classifications

Dewey Decimal Class
940.2
Library of Congress
B3147 .E85 2018

The Physical Object

Pagination
99 pages
Number of pages
99

ID Numbers

Open Library
OL44085682M
ISBN 10
3826066340
ISBN 13
9783826066344
OCLC/WorldCat
1138106825

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 16, 2022 Created by MARC Bot import new book