Check nearby libraries
Buy this book

Last edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten
March 31, 2025 | History
Hans-Gerd Jaschke, „einer der besten Kenner des Rechtsextremismus“ (FAZ), skizziert in diesem Buch Traditionen, Vorläufer und Vorbilder der „Republikaner“. Er betrachtet konservative und rechtsextremistische Strömungen, beschäftigt sich mit dem politischen Stil Schönhubers, mit den innerparteilichen Querelen, der Programmatik und den Wählern und fragt nach den Umgangsformen mit der Partei in Staat und Gesellschaft.
Check nearby libraries
Buy this book

Edition | Availability |
---|---|
1
Die "Republikaner": Profile einer Rechtsaussen-Partei
1994, J.H.W. Deitz
in German
- 3., durchgesehene Aufl.
3801201562 9783801201562
|
zzzz
|
2
Die Republikaner: Profile einer Rechtsaußen-Partei
1993, J.H.W. Dietz Nachf.
Paperback
in German
- 2., aktualisierte und erw. Aufl.
3801201562 9783801201562
|
aaaa
|
3
Die Republikaner: Profile einer Rechtsaussen-Partei
1990, J.H.W. Dietz
in German
3801201562 9783801201562
|
zzzz
|
Book Details
Table of Contents
Vorwort zur zweiten Auflage
Einleitung
I. Historisch-politische Hintergründe, Zugänge
1. Traditionen: Die Entwicklung des organisierten Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
2. Vorläufer: National-konservative Rechtsparteien in den fünfziger Jahren
3. Vorbilder: Le Pens „Front National“ und die „Neue Rechte“
4. Voraussetzungen: Rechtskonservative Opposition und Brückenköpfe nach rechts seit der „Wende“ 1982/83 – Das Dilemma der Union
5. Bedingungen: Autoritär-nationalistische Einstellungs- und Wählerpotentiale
6. Stichworte: „Zwei-Drittel-Gesellschaft“, „Modernisierungsopfer“, „Individualisierung“
II. Zur Geschichte der „Republikaner“ seit 1983
1. Anlaß: Der Milliarden-Kredit an die DDR oder: Franz-Josef Strauß als Geburtshelfer der „Republikaner“
2. Die Entwicklung seit der bayerischen Landtagswahl 1986
3. Innerparteiliche Auseinandersetzungen
4. Schönhuber: Konturen eines Rechtspopulisten
III. Das Programm: Zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus
1. Grundzüge rechtsextremistischen Denkens
2. Das Siegburger Manifest von 1985
3. Das Parteiprogramm von 1987
4. Das Programm von 1990
5. Schnittmengen: Konservative und rechtsextremistische Elemente der „Republikaner“-Programmatik
IV. Wahlkämpfe und Wähler: Wer wählt die „Republikaner“, wer steht rechts?
V. Umgang mit den „Republikanern“: Wie verhält sich die Gesellschaft zu dem neuen Rechtsaußen-Phänomen?
VI. Die „Republikaner“ und das „Republikaner“-Phänomen – Vorboten eines neuen rechten Fundamentalismus?
Anmerkungen
Verzeichnis der Tabellen
Empfehlenswerte neuere Literatur
Der Autor
Edition Notes
Includes bibliographical references (p. 173-174).
Classifications
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Source records
amazon.com recordLibrary of Congress MARC record
Library of Congress MARC record
marc_columbia MARC record
marc_columbia MARC record
harvard_bibliographic_metadata record
harvard_bibliographic_metadata record
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
March 31, 2025 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | links |
May 24, 2024 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | person |
May 24, 2024 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | desc |
May 24, 2024 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | details |
December 9, 2009 | Created by WorkBot | add works page |