An edition of Ein Chinese in Rom (2013)

Ein Chinese in Rom

Jean Paul und Goethe : ein untendenziöses Doppelporträt

Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Ein Chinese in Rom
Ulrich Holbein
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
September 22, 2020 | History
An edition of Ein Chinese in Rom (2013)

Ein Chinese in Rom

Jean Paul und Goethe : ein untendenziöses Doppelporträt

Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage.
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
413

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Ein Chinese in Rom
Ein Chinese in Rom: Jean Paul und Goethe : ein untendenziöses Doppelporträt
2013, Haffmans & Tolkemitt
in German - Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Szenen einer Beinahe-Freundschaft : im Zeitraffer --
Pegasus und Musenkuss --
Goethes Geburt --
Jean Pauls Fötusideale --
Morgenlandsehnsucht in Kinderschuhen --
Natur : mit allen treibt sie ein freundliches Spiel --
Jugend ist Trunkenheit ohne Wein --
Welt und Wurm vor Sonnenaufgang --
Was taten W. Goethe, 31, und J. P. F. Richter, 17, im Jahr 1780? : Stichprobe --
Weltseele und Erdgeist im Flugsimulator --
Wonniger Pantheismus mit Wurm und Würmchen --
War Jean Paul Oberfranke oder Inder? --
Wortschwall und Tiefsinn --
Dichter lieben nicht zu schweigen --
Ingeniöse Wortjongleure --
Blauer Himmel : oder angeblicher Himmel? --
Sturm und Drang und Druck und Klang und Schall und Qualm und Quark und Dreck und Licht --
Vorahnungen in Startloch und Wartezimmer --
Was taten Goethe, 41, und Jean Paul, 27, im Jahr 1790? : Stichprobe --
Sie sind berühmt : es hat sich nur noch nicht herumgesprochen --
Drei Newcomer in Vorzimmer und Warteschleife --
Kussgenie schickt Zweitbuch und will Goethe küssen --
Schwere Stunde : Nahkampf mit Bockshirsch --
Sofortiges Dioskuren-Geklüngel --
Barockroman versus edelbleiche Kunstwelt --
Antipoden mit Gemeinsamkeiten sind eigentlich Dioskuren --
Jugendidol versus Symphaticus : einige Unterschiede --
Ein Chinese in Rom : Jean Paul in Weimar --
Sommer 1796 : Abendstern landet im Musenhof --
Jean Paul, pochenden Busens, als Claqueur herrlicher Goethelyrik --
Das meistgelesene deutsche Buch --
'Werther' oder 'Hesperus'? --
Cherub Schiller und das Mondkalb --
Kein Türke vor Wien : ein Quasi-Chinese im thüringischen Rom und Bethlehem --
Kauft nicht bei Chinesen! Ausländer raus! --
Kurz-Exkurs : ein Römer in Kambaluk, ein Chinese in Mulastahanapura und ein Bayer in Indien --
Drei Chinesen in Rom --
Chinesische Argumente gegen "Gräcomania" --
Wenn dichtende Staatsbeamte satirisch sein wollen --
Goethes absurde Initialzündung : ausgelöst von Jean Paul --
Zwischenbilanz Nr. 1 : geschlossene Gesellschaft mendelte Blödelbarden aus --
Zwischenbilanz Nr. 2 : Heimlicher Dichterfürst mischte Beamtenstaat auf --
Spottlust und Irrlicht und Hirnkrampf --
Idealer Ausgleichssport : Goetheüberbietung --
Seitenhiebe und Retourkutschen 1797 : Kunstrat Fraischdörfer versus Sumpflicht --
Der edle Freund Jean Paul siedelt um : nach Weimar --
Brechreiz im Nebenzimmer, schlimmer als bei Sauerkraut --
Schlagabtausch 1799 : Jean Pauls kecke Zudringlichkeit : und Goethes umgedrehter Spiess --
Vier Turmspitzen der Literatur, nachträglich zurückversetzt ins Rokoko --
Götter sind auch nur Menschen --
Höhenflug und Bauchlandung im Fettnapf --
Wie aber sahen sie eigentlich aus? : Idealisierung und Ähnlichkeit --
Dann verschwanden die Augen im Fett der Backen --
Überdeutlich unterlegen : schwache Minuten und Stunden --
Busenfeinde im Kleinkrieg --
Was taten Goethe, 51, und Jean Paul, 37, im Jahr 1800 f.? :Stichprobe --
Die äusserst kleine Sünde des Johann Adam Koch --
Goethe stolpert über Jean Pauls stöhnende Scheinleichen --
Ob sie wollten oder nicht : schon wieder friedlich vereint! --
Was taten Goethe, 61, und Jean Paul, 47, im Jahr 1810? : Stichprobe --
Animositäten auf Umwegen --
Werkentfaltung, Meilensteine, Doppelgipfel --
Goethe lobt alle : Jean Paul tadelt Goethe --
Sittenrichter schwingt Moralkeule gegen Romancier --
Unbefolgtes Geheimrezept --
Weinen und Lachen und Sexus --
Wer nie Jean Paul mit Tränen las --
Dichterpriester versus Hordenclown, zwischen Lachkultur und Welthumor --
Erhebt er sich zu allen seinen Prachten! : wer war prüder : im Chorus geiler Brüder? --
Starker Tobak : halbes Lob --
Literaturkritiker Garlieb Merkel contra Goethe und Jean Paul --
Was taten Goethe, 71, und Jean Paul, 57, im Jahr 1820? --
Was in Goethes Antwortbrief gestanden hätte --
"Ohne die mindeste Ausartung" : endlich ein Silberstreif am Horizont? --
Plötzlich könnte man sie verwechseln --
Über uns und mich : Wir-Gefühl und Ich-Aussagen --
Weltberühmtes Dreigestirn in Amerika : und es hat sich sogar herumgesprochen --
Hochkarätige Ausweichmanöver --
Wie Jean Paul alle Kirchenheiligen überschwebt und untergräbt --
Wie zwei Metaphilosophen alle Philosophen überschweben und untergraben --
Zwei Symphoniker als die besseren Dioskuren --
E.T. A. Hoffmann müsste ihm eigentlich ähneln --
Morgenlandfahrt nach Fernost --
Divandichter pro Obermufti : Goethe klopft seinem alten "Freund" gewaltig die Schulter --
Hatem und Hafis und andererseits : Jean Paul und Maulana Rumi --
Jean Pauls frühere Reinkarnationen in China und Persien --
Islamischer Köterhass : indische Hundeliebe --
Goethe : selber ein Chinese --
Ernste Scherze, Tod und Verklärung --
Warte nur balde : November 1825 --
Nach dreiunddreissig Jahren immer noch krank --
Was tat Goethe, 81, im Jahr 1830? : Stichprobe --
Letzter Goethe, komisch befruchtet vom toten Jean Paul --
Dämmrung quoll hervor von unten : Goethe übte sich in üblem Leumund --
Mehr Licht und Sternenfreundschaft im Elysium --
Urgestein und Urpflanze : Marmorsarg und Dschungelwildwuchs --
Sehschlitz und Facettenauge : Fachidiot und Universalgenie --
Klassizismus fing in der Steinzeit an --
Im Kühlfach deutschen Geistes : Endstation Unsterblichkeit --
Wo Weimar-Klassizismus dann bald landete --
Zuspätromantik : blaue Blümchen in wachsender Betonwüste --
O holde Kunst : in wieviel neutralgrauen Stunden --
Nachweltgerangel --
Bewundert viel und viel gescholten : Bauchpinsler und Lästerzungen über zwei Dichterfürsten --
Unaufhaltsamer Ruhm : sinkende Nachfrage --
Zweierlei Messlatte --
Endlich weltberühmt : falls es sich inzwischen herumsprach --
Villa Wahnfried und Rollwenzelei : Platzhirsche in Bayreuth --
Kann sein schleichend Volk das Stehaufmännchen überholen? --
Wie Jean Paul zentnerweise Scheinriesen kleinmacht --
Hätte Gott anders gewürfelt : Chemo-Keule und Hochkultur --
Goethefans contra Jean-Paul-Enthusiasten und vice versa --
Jean Paul sucht Rüdiger Safranski --
In tausend Formen magst du dich verstecken --
Wo und wer ist Goethe heute? --
Wie Goethe simultan in Hauptmann und Mann zu inkarnieren versuchte --
Hiermit sei's prophezeit : Jean Paul wird wiederkommen : in irgendwem --
Ähnlichkeitswettbewerb : wie Jean Paul in allerlei Vergleichsfiguren zu überwintern versuchte --
Zwei Zukunftspropheten sahen alles voraus --
Schöne Langzeitperspektiven, haltbar bis 2749 n. Chr.

Edition Notes

Published in
Berlin
Other Titles
Jean Paul und Goethe, ein untendenziöses Doppelporträt

Classifications

Library of Congress
PT2051 .H565 2013, PT2051 .H65 2013

The Physical Object

Pagination
413 pages
Number of pages
413

ID Numbers

Open Library
OL30413166M
ISBN 10
3942989271
ISBN 13
9783942989275
LCCN
2013392649
OCLC/WorldCat
835075930

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
September 22, 2020 Created by MARC Bot import new book