Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933

Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands (FKAD)

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

March 11, 2023 | History

Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933

Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands (FKAD)

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Die „Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands“ (FKAD) war in den Jahren 1918 bis 1933 die bedeutendste anarchistische Organisation in Deutschland. Sie umfasste bis zu 500 Mitglieder mit regionalen Schwerpunkten in Berlin und Rheinland-Westfalen. Ihre Leistungen und Defizite werden in dieser Studie umfassend dargelegt, insbesondere ihr gespanntes Verhältnis zur anarcho-syndikalistischen Arbeiterbewegung der „Freien Arbeiter-Union Deutschlands“ (FAUD). Ohne die syndikalistischen Gewerkschaften fehlte dem Anarchismus in Deutschland der entscheidende Hebel für die soziale Revolution. Wie die FKAD mit diesem Mangel umging, steht im Zentrum dieser Studie. Eine Frage stellt sich dabei fortwährend:

War die FKAD neben der FAUD überflüssig?

Publish Date
Publisher
Edition AV
Language
German
Pages
349

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Organisierter Anarchismus in Deutschland 1919 bis 1933

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Widmung Page 9
Vorwort Page 9
Einleitung Page 10
I. Organisation der FKAD Page 18
1. Ideen und Standpunkte Page 18
1.1. Stellung zu Kapitalismus und Staat Page 19
1.2. Parlamentarismus und Klassenkampf Page 21
2. Vorgeschichte, Gründung und Aufbau der FKAD Page 22
2.1. Schlaglicht auf die Vorgeschichte Page 22
2.2. Struktur Page 30
3. Regionale Ausprägungen Page 37
3.1. Berlin Page 38
3.2. Ostsachsen Page 58
3.3. Thüringen/Westsachsen Page 63
3.4. Süddeutschland Page 74
3.5. Schweiz Page 80
3.6. Süd-Westdeutschland Page 83
3.7. Rheinland Page 86
3.8. Westfalen Page 99
3.9. Norddeutschland Page 105
3.10. Nordost-/Ostpreußen Page 121
II. Leistungen der FKAD Page 124
1. Agitation und Bildung Page 124
1.1. Die Presse Page 124
1.2. Verlag „Der freie Arbeiter“ Page 133
1.3. Agitation und Veranstaltungen am Beispiel Berlin Page 134
2. Schutz Page 142
2.1. Inhaftiertenfond Page 143
2.2. Repression Page 145
3. Solidaritätskampagnen Page 156
3.1. Francesco Ghezzi Page 157
3.2. Nestor Machno Page 159
3.3. Durruti/Ascaso Page 160
3.4. Nicola Sacco/Bartolomeo Vanzetti Page 160
3.5. Bulgarien Page 161
3.6. Max Hoelz Page 162
3.7. Erich Mühsam Page 163
3.8. Ernst Friedrich Page 166
3.9. Bernhard Lamp Page 168
4. Siedlungsprojekte und Landwirtschaft Page 169
4.1. Strategische Bedeutung Page 169
4.2. Kongressberatungen Page 171
4.3. Siedlungsprojekte in der Praxis Page 173
4.4. Späte Jahre Page 183
5. In anderen Initiativen Page 185
5.1. Freidenkerbewegung Page 185
5.2. Geschlechterfrage, Sexualaufklärung und Mutterschutz Page 186
5.3. Jugend Page 187
5.4. Freiwirtschaft? Page 188
III. Defizite der FKAD Page 190
1. Einkapselung: Verhältnis zur FAUD Page 190
1.1. Voraussetzungen Page 190
1.2. Rockzipfeltheorie Page 191
1.3. Zentrale Positionen 1921 Page 193
1.4. Etappen der Entfremdung Page 197
2. Unvermögen Page 256
2.1. Gute Ansprüche – für Organisation Page 256
2.2. Ausbreitung/Mitgliederzahlen Page 257
2.3. Mangelerscheinungen und Eingeständnisse Page 259
2.4. Wirklichkeitsverlust, Politikantentum und eine Prise Realität Page 263
IV. Fazit Page 267
V. Ausklang Page 276
VI. Anarchismus heute Page 281
1. Bestandsaufnahme Page 281
2. Organisation und Themenfelder Page 284
2.1. Bildungsarbeit Page 285
2.2. Organisationsarbeit Page 285
2.3. Der Wirtschaftssektor Page 287
2.3.1. Gewerkschaften Page 287
2.3.2. Selbstverwaltete Produktion/Siedlungen Page 287
2.4. Der Kulturelle Sektor Page 288
2.4.1. Pädagogik Page 288
2.4.2. Antimilitarismus Page 289
2.4.3. Freidenkertum Page 289
2.4.4. Sport Page 290
2.4.5. Online Page 290
2.5. Der politische Sektor Page 291
2.5.1. Föderalismus Page 291
2.5.2. Kampf gegen Zentralismus und Reaktion Page 292
2.5.3. Repression Page 292
2.5.4. Demonstrationen Page 293
2.6. Internationaler Sektor Page 293
2.7. Personengruppen Page 294
2.7.1. Jugendarbeit – Erwachsenenarbeit? Page 294
2.7.2. Geschlechterfragen Page 294
2.8. Solidarität und Hilfsorganisation Page 295
3. Radikale Veränderung! Page 295
4. Vorschläge Page 297
4.1. Eckpunkte zur Erneuerung der anarchistischen Bewegung Page 297
4.2. Grundmuster relevanter Erörterungen Page 298
VII. FKAD Quellen und Literatur Page 300
VIII. Namen aus den FKAD-Fonds Page 309
IX. Register Page 324
Abbildungen Page 340
Über den Autor Page 345

Edition Notes

Published in
Bodenburg, Germany
Series
Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands (FKAD), 1

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
349p.
Number of pages
349
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26820678M
ISBN 10
3868411925
ISBN 13
9783868411928
OCLC/WorldCat
1063727733
Google
LsBxvQEACAAJ
Deutsche National Bibliothek
1169997295
Goodreads
101904708

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
March 11, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
October 23, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
April 1, 2019 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Klappentext
March 29, 2019 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
March 29, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.