Martin Heideggers „Schwarze Hefte“

Eine philosophisch-politische Debatte

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 19, 2022 | History

Martin Heideggers „Schwarze Hefte“

Eine philosophisch-politische Debatte

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Mit der Veröffentlichung von Martin Heideggers »Schwarzen Heften« hat sich die Debatte zur Verstrickung von Philosophie und Nationalsozialismus erneuert und verschärft. Offen antisemitische Äußerungen in diesen Denktagebüchern haben auch in der nichtakademischen Öffentlichkeit für Empörung gesorgt. Die entscheidende Frage ist jedoch, welche Veränderungen der Perspektive auf Heideggers Denken insgesamt sich dadurch ergeben und ob damit zugleich eine Neubewertung des Gesamtwerks eines der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts nötig ist. Die Beiträge in diesem Band erkunden Heideggers philosophische und politische Aussagen sowie seine Selbstinszenierung und seine Verwendung von Ideologemen seiner Zeit.

(Quelle: Suhrkamp Verlag)

Publish Date
Publisher
Suhrkamp Verlag
Language
German
Pages
445

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Martin Heideggers „Schwarze Hefte“
Martin Heideggers „Schwarze Hefte“: Eine philosophisch-politische Debatte
2016, Suhrkamp Verlag
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitung: Die neue Heidegger-Debatte Page 9
Teil I: Dasein, Seinsgeschichte und Metapolitik
Rainer Marten: Martin Heidegger – Zur Einheit seines Denkens Page 43
Günther Mensching: Seinsfrage, Seinsgeschichte und die Vernichtung der Metaphysik Page 59
Hassan Givsan: Seyn und Macht. Seyn als Machenschaft, Seyn, die mythische Gewalt Page 78
Emmanuel Faye: Kategorien oder Existenzialien. Von der Metaphysik zur Metapolitik Page 100
Marion Heinz: Seinsgeschichte und Metapolitik Page 122
Jaehoon Lee: Die Einheit von Heideggers Denken und die Metaphysik in den Schwarzen Heften Page 144
Livia Profeti: Heideggers Daseinsontologie und die Zerstörung der Gleichheit Page 156
Teil II: Metapolitik im Kontext. Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus
Goran Gretic: Heideggers Verwerfung des Humanismus im Kontext der Schwarzen Hefte Page 173
Johannes Fritsche: Jüdisches und griechisch-deutsches Rechnen bei Heidegger Page 189
Dieter Thomä: Wie antisemitisch ist Heidegger? Über die Schwarzen Hefte und die gegenwärtige Lage der Heidegger-Kritik Page 211
Susanne Lettow: Heideggers Politik des Rassenbegriffs. Die Schwarzen Hefte im Kontext Page 234
Theodore Kisiel: Heideggers geschichtliche Be-Sinnung auf die Weltereignisse der NS-Jahre Page 251
Thomas Rohkrämer: Heidegger, Kulturkritik und völkische Ideologie Page 258
Christian Genien: Gewollt willenlos. Heideggers Schwarze Hefte als historisches Dokument Page 275
Teil III: Heideggers Selbstinszenierung
Reinhard Mehring: Die politische Abteilung der Gesamtausgabe. Zum Geltungsanspruch der Schwarzen Hefte Page 291
Daniela Helbig: Denktagebücher? Zur textuellen Form der Schwarzen Hefte Page 310
Gaetan Pegny: Heideggers Selbstauslegung in den Schwarzen Heften. Die Erläuterung von »Sein und Zeit« (I) Page 326
Teil IV: Neue Zugänge zu einer alten Debatte
Anna Pia Ruoppo: Die Schwarzen Hefte und die neue Heidegger-Affäre. Versuch einer philosophischen Erklärung Page 349
Gregory Fried: Epochale Polemik. Nach den Schwarzen Heften mit und gegen Heidegger denken Page 366
Maurizio Ferraris: Die Katze aus dem Sack lassen Page 383
Richard Wolin: Vernunftkritik nach den Schwarzen Heften Page 397
Anton M. Fischer: Späte Götterdämmerung oder: Zerstören die Schwarzen Hefte die letzten Illusionen über Heidegger? Page 416
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren Page 441

Edition Notes

Published in
Frankfurt am Main, Germany
Series
Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 2178

Classifications

Dewey Decimal Class
193 [DDC22ger]
Library of Congress
B3279.H49 M3135 2016, B3279.H48 S362347 2015
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2017377187

Contributors

Editor
Marion Heinz
Editor
Sidonie Kellerer

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
445p.
Number of pages
445
Dimensions
18 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26383262M
ISBN 10
3518297783
ISBN 13
9783518297780
LCCN
2017377187
OCLC/WorldCat
980858614, 959226390
Google
Ka3lDAAAQBAJ
Bibliothèque nationale de France (BnF)
44498460g
Library Thing
18483080, 20770110
Deutsche National Bibliothek
1079015892
Goodreads
56943360

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 19, 2022 Edited by MARC Bot import existing book
January 20, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
June 19, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten person
October 5, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
October 5, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.