Syndikalismus in Deutschland 1914–1918

Im Herzen der Bestie

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

October 20, 2021 | History

Syndikalismus in Deutschland 1914–1918

Im Herzen der Bestie

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

„Ohne die SPD und die von ihr geführte Arbeiterschaft war der Krieg nicht zu führen“, betonte der Historiker Fritz Fischer. Die Sozialdemokratie entschied sich für die Teilhabe und für die Nutznießerei am imperialistischen Weltkrieg unter nationalistischer Ägide, statt für den weltweiten Klassenkampf.
Wie verhielt sich dieser erdrückenden Mehrheit gegenüber die syndikalistische Arbeiterbewegung? Was bewirkte sie?

Richtet sich der Fokus bei der Betrachtung des Widerstandes im Allgemeinen auf die politisch ausgerichtete Spartakusgruppe oder auf die USPD, so gelangt diese Studie zu dem Schluss, dass es sich bei der „Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften“ mit Zentrum in Berlin um die erste reichsweite Organisation handelte, die von Beginn des Krieges an in den Betrieben Widerstand leistete, Streiks organisierte und für einen konsequenten Antimilitarismus eintrat. Besonders unter den Metallarbeitern Berlins erwuchs seit den ersten Kriegsjahren sowohl mit den Syndikalisten, als auch den „Revolutionären Obleuten“ das Potenzial, welches sich in der Novemberrevolution 1918 Bahn brechen sollte…

(Quelle: Edition AV)

Publish Date
Publisher
Edition AV
Language
German
Pages
231

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Syndikalismus in Deutschland 1914–1918
Syndikalismus in Deutschland 1914–1918: Im Herzen der Bestie
2013, Edition AV
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort Page 11
Einleitung Page 13
I. Syndikalismus bis 1914 Page 27
Vorbedingungen Page 27
Die „lokalistische“ Bewegung Page 28
Konstituierung der „Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften“ (FVDG) seit 1897 Page 29
Kampf der „Lokalisten“ in der sozialdemokratischen Bewegung Page 30
Neuorientierung außerhalb der Sozialdemokratie seit 1908 Page 34
II. Zustand der Bewegung bei Kriegsbeginn Page 38
11. Kongress der FVDG, 1914 Page 38
Zustand der Organisation Page 38
Thematische Schwerpunkte Page 40
Internationales Page 41
III. Die Sozialdemokratie Page 44
Die Zentralgewerkschaften Page 44
Die SPD Page 55
Die sozialdemokratische Presse Page 57
IV. Syndikalismus im Ersten Weltkrieg Page 59
August-Erlebnis I Page 59
August-Erlebnis II Page 59
1. Tätigkeiten der Geschäftskommission der FVDG Page 59
Mitteilungsblatt/Rundschreiben Page 64
Stellung zum Krieg Page 65
2. Industrieföderationen Page 67
Metallarbeiter Page 67
Holzarbeiter Page 71
Zimmerer Page 72
Fliesenleger Page 73
3. Regionen Page 73
Berlin: Metallarbeiter, Bauanschläger, Holzarbeiter, Zimmerer, Bauberufe, alle Berufe, Gewerkschaftskartell Page 73
Brandenburg: Küstrin, Nauen, Neuruppin Page 89
Mitteldeutschland/Sachsen: Dresden, Halle/Saale Page 89
Rheinland/Ruhrgebiet: Düsseldorf, Krefeld, Dortmund, Fischeln, Viersen, Süchteln Page 90
Schlesien: Breslau Page 93
Süddeutschland: München, Nürnberg, Stuttgart, Trostberg Page 94
Süd-Westdeutschland: Mannheim, Ludwigshafen, Wiesbaden, Mainz Page 97
Nord- und Nord-Ostdeutschland/Küste: Hamburg, Wands­beck, Stettin, Königsberg Page 98
Weitere Orte Page 99
V. Neuformierung nach dem Ersten Weltkrieg Page 101
VI. Ausblick Page 104
VII. Quellen und Literatur Page 112
VIII. Anhang Page 120
1. Namen und Daten Page 120
Totenliste Page 120
Satzungen des Allgemeinen Arbeitervereins Berlin [1917] Page 126
Mitgliederentwicklung der FVdG Page 129
2. Krieg und Revolution Page 130
Zwei Jahre Weltkrieg [1916] Page 130
Schulzmann Weyrauch über Wilhelm Wehner [1916] Page 133
Fritz Oerter an Aimee Köster (Dresden) [Februar 1918] Page 134
Fritz Kater an einen Syndikalisten aus Bochum [August 1918] Page 135
F[ritz] O[erter]: Die deutschen Arbeiter im Weltkrieg [1918] Page 138
Anna Katalina: Antimilitarismus und die Frauen [1919] Page 141
Die Verschandelung der Revolution [1918] Page 144
3. Sozialdemokratie Page 148
Max Hilse: ADGB und Kriegsgegnerschaft [1926] Page 148
Die Zentralverbände im eigenen Spiegel [1926] Page 151
Die deutschen Zentralverbände im Weltkrieg [1926] Page 153
Fr[itz] K[ater]: Die geschichtlichen Sünden der Zentralge­werkschaften [1926] Page 161
Die Sünden der Zentralverbände [1919] Page 164
Wenn Bebel lebte! [1923] Page 167
4. International Page 169
Die geborstene Internationale [1915] Page 169
Brendel: Aus der syndikalistischen Internationale [1915] Page 172
Auch ein Kriegsopfer [1915] Page 176
5. Gedichte Page 177
Fritz Oerter: Im Park [November 1914] Page 177
Fritz Oerter: Sozialismus und Krieg [Dezember 1914] Page 178
Fritz Oerter: Zum Neujahr 1915 [Januar 1915] Page 179
Zeittafel Page 180
Anmerkungen Page 190
IX. Index Page 223

Edition Notes

Published in
Lich, Germany
Series
Kapital braucht Kriege – wir nicht! AnarchistInnen & SyndikalistInnen und der Erste Weltkrieg

Classifications

Dewey Decimal Class
320.57094309041 [DDC22ger]
Library of Congress
HD6694 .D59 2013
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2013482483

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
231p.
Number of pages
231
Dimensions
21 x x centimeters
Weight
300 grams

ID Numbers

Open Library
OL26414221M
ISBN 10
386841083X
ISBN 13
9783868410839
LCCN
2013482483
OCLC/WorldCat
861572945
Library Thing
15679990
Deutsche National Bibliothek
1035426978
Google
vgvHnQEACAAJ

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
October 20, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
November 12, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
August 22, 2020 Edited by ISBNbot2 normalize ISBN
January 6, 2018 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten 1st version
January 6, 2018 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.