Lebensphilosophie und Erziehung bei Jean-Marie Guyau (1854–1888)

Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogischen Soziologie

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

December 28, 2023 | History

Lebensphilosophie und Erziehung bei Jean-Marie Guyau (1854–1888)

Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogischen Soziologie

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
321

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Lebensphilosophie und Erziehung bei Jean-Marie Guyau (1854–1888)

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort Page 7
Abkürzungen Page 9
§ 1. Einleitung Page 18
I. Gegenstand der Untersuchung Page 18
II. Gang der Untersuchung Page 22
Erstes Kapitel LEBEN UND WERK JEAN-MARIE GUYAUS – EINE ÜBERSICHT Page 24
§ 2. Biographische und bibliographische Quellen Page 24
§ 3. Leben und Werk Jean-Marie Guyaus Page 25
Curriculum vitae – Manuel d’Epictéte (1875)
La morale d’Epicure et ses rapports avec les doctrines contemporaines (1878)
La morale anglaise contemporaine (1879)
Vers d’un philosophe (1878)
Les problèmes de l’esthétique contemporaine (1884)
Esquisse d’une morale sans obligation ni sanction (1885)
L’Ireréligion de L’avenir (1878)
§ 4. Posthum veröffentlichte Werke Page 41
L’Art au point de vue sociologique (1889)
Education et hérédité (1889)
La Genèse de l’idée de temps (1890)
Zweites Kapitel: PHILOSOPHISCHE GRUNDLEGUNG, INSBESONDERE ETHIK UND DEONTOLOGIE
§ 5. Kritik einer metaphysischen Begründung der sitt1ichen Pflicht Page 47
I. Kritik des netaphysischen Dogmatismus Page 47
1. Hypothese des Optimismus Page 48
2. Hypothese des Pessimismus Page 49
3. Hypothese der Indifferenz der Natur Page 50
II. Kritik des absoluten Sittengesetzes Page 51
1. Das Sittengesetz als unmittelbare Gewißheit ("Morale de la certitude pratique") – vor allem im Anschluß an Kant Page 51
2. Das Sittengesetz als Ausfluß des Glaubens ("Morale de la foi") Page 53
3. Das Sittengesetz als Ausfluß des Zweifels ("Morale du doute") Page 53
§ 4. Das Leben als Triebfelder des Sittlichen und des Handelns Page 54
I. Die höchste Intensität des Lebens und seine größtmögliche Entfaltung Page 54
II. Kraftüberschuss ("surplus de force accumulé") und intellektuelle, gefühlsbetonte und willensmäßige Fruchtbarkeit Page 55
fécondité intellectuelle
fécondité de l’émotion et de la sensibilité
fécondité de l’émotion et de la volonté
III. Ethik der Arbeit und des sozialen Lebens Page 57
§ 7. Äquivalente der Pflicht Page 58
I. Erstes Äquivalent der Pflicht: Das Vermögen zu handeln als eine Art Pflicht ("Existence d’un certain devoir impersonnel créé par le pouvoir même d’agir") Page 58
II. Zweites Äquivalent der Pflicht: Das Bewußtsein, die Idee der Handlung als eine Art Pflicht ("Existence d’un certain devoir impersonnel créé par la conception même de l’action") Page 59
III. Drittes Äquivalent der Pflicht: Die zunehmende Übereinstimmung im Gefülhlsleben und der soziale Charakter der höheren Freuden als eine Art Pflicht ("Existence d’un certain devoir impersonnel créé par la fusion croissante de sensibilitéses et par le caractère plus sociable des plaisirs élevés") Page 59
IV. Viertes Äquivalent der Pflicht: Die Freude an Wagnis und Kampf ("Plaisir du risque et de la lutte") Page 61
V. Fünftes Äquivalent der Pflicht: Das metaphysische Wagnis ("Risque métaphysique") Page 63
§ 8. Idee und Kritik der Sanktion Page 63
I. Kritik der natürlichen, der sittlichen und der inneren (gewissensmäßigen) Sanktion Page 65
II. Kritik der religiösen Sanktion Page 68
III. Sanktion der Liebe und Brüderlichkeit Page 68
§ 9. Zusammenfassende Stellungnahme Page 69
I. Zum Versuch, eine Ethik allein auf Tatsachen zu qründen Page 79
II. Zum Lebens- und Handlungsbegriff bei Guyau und Nietzsche Page 72
III. Zum Gegensatz Altruismus/Egoismus Page 79
IV. Parallelen zu Albert Schweitzer, Erich Fromm und Günther Küchenhoff Page 79
V. Zu Guyaus Pflichtenlehre und Guyaus Kritik am Kantschen kategorischen Imperativ Page 81
VI. Die Guyausche Sanktionstheorie in ihrer Bedeutung vor allem für die Rechts- und Strafrechtsphilosophie Page 85
1. Grundsätzliches Page 8
2. Rechts- und Strafrechtsphilosophie Page 87
3. Liebe und Brüderlichkeit Page 90
Drittes Kapitel: ÄSTHETIK UND PHILOSOPHIE DER KUNST
§ 10. Guyaus Wirklichkeitsästhetik Page 92
I. Kunst und Spiel Page 93
II. Die Zukunft von Kunst und Poesie Page 95
III. Die Zukunft der Lyrik Page 97
§ 11. Guyaus Kunstphilosophie Page 98
I. Soziologische Grundlegung der Kunst ("Essence sociologique de l’art") Page 98
II. Das Genie als gesellschaftsbildende Kraft Page 100
III. Die Kunst als Ausdruck des individuellen und sozialen Lebens Page 101
§ 12. Zusammenfassende Stellungnahme Page 103
Viertes Kapitel: RELIGIONSSOZIOLOGIE UND RELIGIONSPHILOSOPHIE Page 107
§ 13. Soziologische Grundlegung der Religion und das Verhältnis von Religion, Ästhetik und Moral Page 107
§ 14. Genesis der Religionen Page 109
I. Die religöse Physik Page 109
II. Die religiöse Metaphysik Page 109
III. Die religiöse Moral Page 110
§ 15. Die Auflösung der Religionen in den heutigen Gesellschaften Page 111
Die Auflösung des dogmatischen Glaubens Page 111
Die Auflösung der religiösen Moral Page 112
Die Auflösung der Religion Page 112
§ 16. Die Irreligion der Zukunft Page 113
I. Der religiöse Individualismus Page 114
II. Die intellektuelle, moralische und ästhetische Assoziation Page 114
III. Ersatz für das Dogma Page 115
§ 17. Zusammenfassende Bewertung Page 119
I. Zur soziologischen Betrachtungsweise Page 119
II. Naturalismus und Evolutionismus Page 121
Fünftes Kapitel: GUYAUS ERZIEHUNGSLEHRE
§ 18. "L’Idée de la vie" als Erziehungsziel Page 128
§ 19. Die sittliche Erziehung und der Einfluß von Vererbung und Suggestion Page 130
I. Die Entwicklung von Hypnose und Suggestion im 19. Jahrhundert Page 130
II. Suggestion und Erziehung Page 133
1. Sittlicher Instinkt, Gewohnheit und Suggestion Page 133
2. Autorität, Vorbild und Suggestion Page 136
3. Stärkung des Willens durch Suggestion Page 137
4. Erziehungsstrafe und Sanktion Page 139
III. Instinkt und Vererbung bei der Erziehung Page 140
1. Anpassung und Gewohnheit Page 140
2. Wille und "idée-force" ("Kraftidee") als Grundlage des Erziehungsziels Page 142
3. Vererbung und Erziehung Page 145
IV. Zwischenergebnis Page 148
§ 20. Die körperliche Erziehung Page 150
I. Leibeserziehung Page 151
II. Das Internat Page 152
III. Die Überbürdung Page 153
§ 21. Die intellektuelle Erziehung Page 154
I. Erziehungsbegriff und Erziehungsziel Page 155
II. Methodik Page 156
III. Moralunterricht Page 158
IV. Kritik Tolstois Page 158
V. Politische Erziehung Page 159
§ 22. Die Ästhetische Erziehung Page 160
$ 23. Höhere Schule und Hochschule Page 161
I. Die Bedeutung der klassischen Bildung Page 161
II. Einzelne Lehrfächer (vor allem Literatur und Naturwissenschaften Page 162
III. Universitätsunterricht Page 163
IV. Erziehung der weiblichen Jugend Page 164
§ 24. Zusammenfassende Würdigung Page 165
SCHLUSSBETRACHTUNG
§ 25. Guyau als Lebensphilosoph und Wegbereiter einer Soziologie der Erziehung Page 169
Anmerkungen Page 173
Literaturverzeichnis Page 246
Dokumentenanhang Page 273

Edition Notes

Published in
Bonn, Germany

The Physical Object

Format
Paperback
Number of pages
321
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL50522259M
OCLC/WorldCat
256234303
Deutsche National Bibliothek
890075158
Google
fB11AQAACAAJ, 4tNFtAEACAAJ

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
December 28, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
December 28, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
December 26, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten subtitle
December 26, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
December 26, 2023 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Ein neues Buch hinzugefügt.