An edition of How to Write a Damn Good Novel (1987)

Wie man einen verdammt guten Roman schreibt

  • 0 Ratings
  • 13 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 2 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 13 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 2 Have read

Buy this book

Last edited by OnFrATa
November 19, 2023 | History
An edition of How to Write a Damn Good Novel (1987)

Wie man einen verdammt guten Roman schreibt

  • 0 Ratings
  • 13 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 2 Have read

Wie schreibt man einen Roman? Diese Frage beschäftigt viele. Denn so manches lernt man auf Schule und Uni, aber das bestimmt nicht.

James N. Frey, erfolgreicher Romanautor und Dozent für kreatives Schreiben in den USA, legt eine praktische, systematische und witzige Anleitung für das Schreiben eines Romans vor. Ihm geht es nicht um die Frage, was ist Literatur, sondern um das Handwerk des Schreibens.

Geschrieben in einem klaren, knappen Stil, ist das Buch perfekt für Anfänger und professionelle Autoren, die einen handfesten Crash-Kurs in den grundlegenden Techniken des Geschichtenerzählens brauchen, aber auch für Leser, die die Elemente des Romans besser kennenlernen wollen.

Publish Date
Publisher
Emons
Language
German
Pages
204

Buy this book

Previews available in: German English

Edition Availability
Cover of: How to Write a Damn Good Novel
Cover of: Wie man einen verdammt guten Roman schreibt
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt
1993, Emons
Paperback in German
Cover of: Wie man einen verdammt guten Roman schreibt
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt
1993, Emons
Hardcover in German
Cover of: How to write a damn good novel
How to write a damn good novel
1988, Macmillan
in English
Cover of: How to write a damn good novel
How to write a damn good novel
1987, St. Martin's Press
Hardcover in English - 1st ed.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort Page 11
Einleitung Page 15
1. Worauf alles ankommt ist »wer« Page 17
Was bedeutet da Wer? Page 17
Die Unterarten des *Homo Fictus* Page 18
Wunderbar abgerundete Figuren erschaffen oder: Wie man Gott spielt Page 19
Die Figuren Funken sprühen lassen Page 22
Figurenkonstruktion von Grund auf: Die fiktionale Biographie Page 23
Eine Romanfigur interviewen oder: Die einfachste Methode, sie kennenzulernen Page 32
Im Zentrum der Figur: Die beherrschende Leidenschaft und wie man sie findet Page 33
Der unerschütterliche Protagonist, der Pulsschlag des spannenden Romans Page 34
Stereotype Figuren und wie man sie vermeidet Page 36
Maximale Figurenkapazität und der »Würde er wirklich«-Test Page 40
2. Die drei wichtigsten Regeln für eine spannende Geschichte: Konflikt! Konflikt! Konflikt! Page 45
Wie und warum Konflikte entstehen: Eine Figur lebendig machen Page 45
Die oppositionellen Kräfte ausgleichen Page 50
Das Bindungsprinzip oder: Wie Sie Figuren im Schmelztiegel halten Page 51
Der innere Konflikt und seine Notwendigkeit Page 55
Formen des dramatischen Konflikts: statisch, sprunghaft und sich entwickelnd Page 58
Die Genres: die Schubfächer der Literatur Page 63
3. Die Tyrannei der Prämisse oder: Eine Geschichte ohne Prämisse zu schreiben ist, als wollte man ein Boot ohne Riemen rudern Page 69
Was ist eine Prämisse? Page 69
Organische Einheit und wie sie erreicht wird Page 70
Definition der Prämisse Page 72
Prämissen, die funktionieren und solche, die nicht funktionieren Page 77
Wie Sie Ihre Prämisse finden Page 78
Die drei Variablen der Prämisse Page 81
Prämisse und Selektion Page 82
Der unbewußte Schriftsteller Page 86
4. Das ABC des Erzählens Page 89
Was ist eine Geschichte? Page 89
Die spannende Geschichte Page 91
Fangen Sie mit Ihrer Geschichte vor dem eigentlichen Anfang an Page 92
Die Alternativen Page 95
Episode und Figur: wie das eine aus dem anderen entsteht Page 96
Zur Benutzung des Stufendiagramms Page 105
5. Die Steigerung zum Höhepunkt oder: Die Prämisse wird einer Bewährungsprobe ausgesetzt Page 106
Höhepunkt, Lösung und Sie Page 106
Höhepunkt, Prämisse und Lösung, wie man das alles auseinanderhält Page 110
Formen des sich auflösenden Konflikts Page 112
Die der Figur zugrundeliegende Prämisse beweisen Page 115
Was macht einen großartigen Höhepunkt aus? – Das Geheimnis, wie man den Leser befriedigt Page 116
6. Erzählperspektive, Rückblende und andere Raffinessen aus der Trickkiste des Romanautors Page 121
Definition der Erzählperspektive Page 121
Objektive Erzählperspektive Page 122
Die modifizierte objektive Erzählperspektive Page 123
Die subjektive Perspektive des Ich-Erzählers Page 124
Der auktoriale Erzähler Page 126
Der eingeschränkt auktoriale Erzähler Page 127
Die Wahl der Erzählperspektive Page 128
Erzählersprache und Genre Page 131
Der Zauber der Identifikation, der allergrößte Trick Page 133
Die hohe Kunst der Rückblende Page 136
Die Vorausdeutung Page 139
Die Symbole – drei glorreiche Halunken Page 143
7. Die hohe Kunst, gute Dialoge und sinnliche, dramatische Prosa zu schreiben Page 147
Dialog: direkt und indirekt, inspiriert und uninspiriert Page 147
Erzählformen des Romans Page 150
Die Gestalt der dramatischen Szene Page 154
Wie man aus einer platten und abgedroschenen Szene eine unerhört interessante macht Page 159
Wie man guten Dialog aus einem nicht so guten macht Page 164
Die Gebote dynamischer Prosa Page 167
Prosaqualitäten jenseits des Sinnlich-Wahrnehmbaren Page 173
8. Überarbeiten und Umschreiben: die letzten Qualen Page 176
Weshalb und was überarbeitet werden muß Page 176
Autorengruppen und wie man damit umgeht Page 179
Wie man ohne eine gute Gruppe zurechtkommt Page 182
Analysieren Sie Ihre Geschichte Schritt für Schritt selbst Page 184
9. Zen und die Kunst des Romanschreibens Page 188
Wie man Romanschriftsteller wird Page 188
Was am meisten zählt, ist nicht das Talent Page 191
Die Arithmetik des Romanschreibens oder: Bleiben Sie am Ball und halten Sie durch, selbst wenn Sie einen Kater haben Page 193
Was man tun kann, wenn die Muse Ferien macht Page 196
Bibliographie Page 200

Edition Notes

Published in
Köln, Germany
Copyright Date
1993
Translation Of
How to Write a Damn Good Novel
Translated From
English

Contributors

Translator
Ellen Schlootz
Translator
Jochen Stremmel

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
200 Seiten
Number of pages
204

ID Numbers

Open Library
OL47787637M
ISBN 10
3924491909
ISBN 13
9783924491901
OCLC/WorldCat
844930218

Work Description

Written in a clear, crisp, accessible style, this book is perfect for beginners as well as professional writers who need a crash course in the down-to-earth basics of storytelling. Talent and inspiration can't be taught, but Frey does provide scores of helpful suggestions and sensible rules and principles.

Community Reviews (1)

Feedback?
Enjoyability 1 Engaging 100% Breadth 1 Introductory 100% Genres 1 How-to 100% Mood 1 Humorous 100% Impressions 1 Recommend 100% Length 1 Short 100% Credibility 1 Evergreen 100% Features 1 Table of contents 50% Bibliography 50% Purpose 1 How-to 100%

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
November 19, 2023 Edited by OnFrATa added ToC
November 19, 2023 Edited by OnFrATa added base info
November 19, 2023 Edited by OnFrATa //covers.openlibrary.org/b/id/14546066-S.jpg
November 19, 2023 Edited by OnFrATa Merge works
May 17, 2023 Created by ImportBot Imported from Promise Item