Hitler

Selbstverständnis eines Revolutionärs

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 6 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 6 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read

Buy this book

February 14, 2023 | History

Hitler

Selbstverständnis eines Revolutionärs

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 6 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 1 Have read

Examining the reasons why Hitler was able to gain power so quickly in Germany, Rainer Zitelmann demonstrates how the programmes set out by Hitler were seen to be right by the majority of German people, however much they might deny it now.
(source: Nielsen Book Data)

Publish Date
Publisher
Klett-Cotta Verlag
Language
German
Pages
603

Buy this book

Previews available in: English German

Edition Availability
Cover of: Hitler's National Socialism
Hitler's National Socialism
2022, Management Books 2000 Limited
in English
Cover of: Hitler
Hitler: Selbstverständnis eines Revolutionärs
Jul 01, 2017, Olzog
hardcover
Cover of: Hitler
Hitler: The Policies of Seduction
February 8, 2000, Allison & Busby
Hardcover in English
Cover of: Hitler
Hitler: the policies of seduction
1999, London House
in English
Cover of: Hitler
Hitler: Selbstverständnis eines Revolutionärs
1998, Herbig
in German - [4., erw. Neuaufl.]
Cover of: Hitler
Hitler: Selbstverständnis eines Revolutionärs
1991, Klett-Cotta Verlag
Paperback in German - 1. Auflage
Cover of: Hitler
Cover of: Hitler
Hitler: Selbstverständnis eines Revolutionärs.
1989, Klett-Cotta
in German - 2., überarb. und ergänzte Aufl.
Cover of: Hitler
Hitler: Selbstverstandnis Eines Revolutionars
1987-07-01, Berg Pub Ltd
Cover of: Hitler, Selbstverständnis eines Revolutionärs
Hitler, Selbstverständnis eines Revolutionärs
1987, Berg, Distributed exclusively in the US and Canada by St. Martin's Press
in German - 1. Aufl.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort zur zweiten Auflage: NS-Forschung nach dem »Historikerstreit« Page 11
Vorwort: Von Karl Otmar v. Aretin Page 23
Danksagung Page 27
I. Einleitung Page 29
II. Hitler und die Revolution Page 51
1. Die »sogenannte Revolution« vom November 1918 Page 51
2. Hitlers Staatsauffassung und die »Pflicht zur Rebellion« Page 64
3. Hitlers Revolutionsbegriff Page 69
4. Hitlers Sicht historischer Revolutionen Page 73
a. Französische Revolution von 1789 Page 74
b. Die Proklamation der Dritten Republik September 1870 Page 78
c. Die 1848er Revolution in Deutschland Page 80
d. Die Juden als Anführer von Pvevolutionen und »nega­tives Vorbild« Hitlers Page 81
5. Der revolutionäre Anspruch Hitlers Page 82
a. 1919 bis zum Hitler-Putsch 1923 Page 82
b. Zum Problem der Vereinbarkeit von revolutionärem Anspruch und Legalitätstaktik Page 83
Exkurs: Spielte Hitler im August 1932 mit dem Gedanken an eine gewaltsame Revolution? Page 86
c. Hitlers Darstellung der NS-Revolution: eine der größten Umwälzungen der Geschichte – aber in maßvoller und disziplinierter Form Page 90
Exkurs: »… und so sind wir Revolutionäre geworden« Page 96
d. Die weltgeschichtliche Bedeutung des Nationalsozialis­mus: Einleitung einer Zeitenwende Page 101
e. Fortsetzung oder Beendigung der NS-Revolution? Hit­lers widersprüchliche Äußerungen und die »Röhm-Revolte« Page 105
III. Hitlers soziale Zielsetzungen und seine Einschätzung der Hauptklassen der modernen Gesellschaft Page 116
1. Hitler über Bedeutung und Entstehung der sozialen Frage Page 116
2. Bedeutung und Begründung des Konzepts der »Chancen­gleichheit« in Hitlers sozialer Programmatik Page 122
3. Hitlers Stellung zu den Hauptklassen und -schichten der modernen bürgerlichen Gesellschaft Page 145
a. Bürgertum Page 147
Unsoziale Haltung, Ignorierung der Arbeiterfrage bzw. Ablehnung berechtigter Arbeiterforderungen Page 147
Profitgier, »Materialismus« Page 152
Kritik des bürgerlichen Nationalismus Page 153
Bürgerliche Parteien: keine Weltanschauung, Kampf nur um Parlamentssitze Page 156
»Schwächlichkeit, mangelnde Entschlußkraft, Energie­losigkeit, Feigheit« Page 159
Unfähig zur politischen Führung Page 166
Die historische Mission des Bürgertums ist beendet Page 169
b. Arbeiterschaft Page 175
Der Begriff »Arbeiterpartei« Page 175
Hitlers Begründung der Konzentration auf die Arbei­terschaft: die Arbeiter als »Kraft- und Energiequelle« Page 179
Erhöhung des Sozialprestiges der Arbeiter, Aufwer­tung der Handarbeit Page 190
Sozialgesetzgebung Page 196
c. Mittelstand Page 198
d. Bauern Page 202
4. Die Bedeutung des Begriffs »Volksgemeinschaft« in Hitlers Weltanschauung Page 205
IV. Revolutionierung des Verhältnisses von Politik und Ökono­mie und Umgestaltung der Wirtschaftsordnung als zentrale Zielsetzungen Hitlers Page 228
1. Die Unterschätzung der Bedeutung wirtschaftlicher Fragen in Hitlers Denken Page 228
2. Hitlers Haltung zur Nationalökonomie Page 231
3. Die »sekundäre Rolle der Wirtschaft« und das Primat der Politik Page 236
4. Warnungen vor Interessenverflechtung zwischen Wirtschaft und Politik Page 248
5. Markt und Plan Page 254
6. Privateigentum und Verstaatlichung Page 274
7. Hitlers »Kapitalismus-Kritik« in seinen frühen Reden Page 298
V. Hitler – ein Gegner der modernen Industriegesellschaft? Modernistische und anti-modernistische Elemente in Hitlers Weltanschauung Page 306
1. Agrarutopie als Endziel? Zur Kritik eines Mißverständnisses in der Interpretation von Funktion und Gestaltungs-Vorstellungen des »Lebensraums im Osten« in Hitlers Konzept Page 306
a. Begründung des Lebensraum-Konzepts im Rahmen von Hitlers ökonomischen Vorstellungen: Kritik der Wirtschaftsexpansion und Autarkie-Konzept Page 307
Mißverhältnis zwischen Bevölkerungsentwicklung und Lebensraum Page 307
Die deutsche Wirtschaftsexpansion als Ursache des Ersten Weltkrieges Page 309
Die Theorie von der »Schrumpfung der Märkte« als Argument gegen die Strategie der Wirtschaftsexpansion Page 311
Das Ergebnis der Wirtschaftsexpansion: Entstehung einer Disproportionalität von Landwirtschaft und Industrie, Verstädterung und Landflucht Page 316
Lebensraum und Autarkie-Konzept Page 323
b. Schaffung eines agrarischen Ergänzungsgebietes durch Bauernansiedlung Page 334
c. Der Lebensraum als Rohstoffquelle Page 337
d. Der Lebensraum als Absatzmarkt Page 342
e. Entindustrialisierung Rußlands Page 345
Exkurs: Hitlers Kritik des Kapitalexports Page 347
2. Hitlers Haltung zur modernen Industriegesellschaft Page 349
a. Positive Äußerungen Hitlers zur modernen Industriegesellschaft Page 349
Ständige Erhöhung des Lebensstandards als Prämisse
Die hochindustrialisierte Wirtschaft der USA als Vor­bild Page 355
Hitler über Industrialisierung und technischen Fort­schritt Page 358
b. Hitler über Umweltzerstörung als Folge der Industriali­sierung Page 365
3. Hitlers naturwissenschaftliches Weltbild und seine Kritik an Rosenbergs und Himmlers »Mystizismus« Page 372
VI. Hitlers innenpolitische Vorstellungen und Ziele Page 379
1. Hitlers Demokratie-Kritik Page 379
a. Kritik des »Majoritätsprinzips« Page 379
b. Hitlers Kritik des pluralistischen Systems: Gemeinwohl gegen »Interessenpolitik« Page 384
c. Die Demokratie als Herrschaftsform des Kapitals Page 390
d. Die Demokratie als Zeichen der Dekadenz und Schwäche Page 394
e. Hitler über die politische Freiheit Page 395
2. Die »historische Minorität« als revolutionäres Subjekt Page 399
a. Prinzipien der Eliterekrutierung in der Bewegungsphase und die Theorie von der »historischen Minorität« Page 399
b. Probleme der Eliterekrutierung in der Systemphase Page 408
Exkurs: Hitlers Prinzip: Rückschluß von der »Fähigkeit« auf die Rasse, nicht umgekehrt Page 420
3. Der Führerstaat Page 424
a. Hitler über die Verfassungs- und Nachfolgefrage Page 425
b. »Führerprinzip« Page 433
c. Die Diktatur als »höchste Form der Demokratie« Page 437
d. Hitler über Föderalismus und Unitarismus Page 442
VII. Hitlers Selbsteinschätzung im politischen Spektrum Page 451
1. »Links« oder »rechts«? Page 451
2. Nationalsozialismus als Synthese von Nationalismus und Sozialismus Page 457
3. Hitlers Beurteilung verwandter und gegnerischer politischer Bewegungen und Systeme Page 462
a. Sozialdemokratie Page 462
b. Kommunismus Page 467
c. Hitlers Verhältnis zum Marxismus Page 470
d. Hitlers Stellung zu Stalin Page 476
c. Hitlers Kritik des italienischen Faschismus und des reak­tionären Franco-Regimes in Spanien Page 483
VIII. Schlußbetrachtung Page 489
Anmerkungen Page 505
Quellen- und Literaturverzeichnis Page 579
Verzeichnis der Abkürzungen Page 598
Personenregister Page 599

Edition Notes

Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1985/86

Published in
Stuttgart, Germany
Series
Greifbücher
Other Titles
Hitler: The Policies of Seduction

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
603p.
Number of pages
603
Dimensions
22 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL32005770M
ISBN 10
3608957790
ISBN 13
9783608957792
OCLC/WorldCat
752195384
Google
z3JEGQAACAAJ
Deutsche National Bibliothek
910058431
Library Thing
9049842
Wikidata
Q116778321
Freebase
m/0cqkp73

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
February 14, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
December 7, 2022 Edited by ImportBot import existing book
March 4, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten german edition of 1991
March 4, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
March 4, 2021 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.