Ästhetische Moderne im Widerspruch

Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

May 4, 2023 | History

Ästhetische Moderne im Widerspruch

Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Im theoretischen Werk des anarchistischen Schriftstellers Gustav Landauer (1870–1919) und im Frühwerk Walter Benjamins (1892–1940) erscheint die ästhetische Moderne in widersprüchlicher Gestalt. So rekurriert Landauer zur metaphysischen und normativen Fundierung seiner Ästhetik auf vormoderne, mystische Denkhorizonte, die nicht nur einen klassizistischen Begriff ästhetischer Form begründen, sondern in Funktion radikaldemokratischer Politik treten. Auch Benjamins Jugendschriften enthalten solch neo-mystische Momente, doch setzt um 1915 bei ihm eine Werktransformation ein, die sowohl den Bereich des Politisch-Ästhetischen als auch den Rückgriff auf Theologie und – im Zuge einer Rehabilitation der durch Fritz Mauthner abgewerteten Sprache – die zugrundeliegende Medienontologie betrifft: Ästhetische Form wird zunehmend brüchig, mystische Erfahrung sprachlich und Medientheorie materialistisch.

(Quelle: Aisthesis Verlag)

Publish Date
Publisher
Aisthesis Verlag
Language
German
Pages
413

Buy this book

Book Details


Table of Contents

I. Einleitung Page 9
II. Die politische Ästhetik Gustav Landauers Page 35
1. Einleitende Betrachtungen Page 37
1.1. Zur Bedeutung Gustav Landauers Page 37
1.2. Theoretische Ästhetik Page 42
1.3. Landauers Lektüreverfahren und Stil Page 44
2. Kunst und Gesellschaft Page 50
2.1. Ästhetische Subjektivität Page 50
2.2. Mystik und Klassizismus Page 53
2.3. Autonomie und Avantgarde Page 57
2.4. Antithese von Kunst und Gesellschaft Page 60
2.5. Gesellschafts- und Geschichtsbegriff Page 64
2.6. Vermittlung von Kunst und Gesellschaft im Spätwerk Page 67
2.7. Die Entwicklungsphasen von 1889 bis 1919 Page 79
3. Mystik-Konzept Page 82
3.1. »Zufallssinne« und »Stimmung« bei Fritz Mauthner Page 83
3.2. Sinnlichkeit und Unbewusstes Page 88
3.3. Weltbegriffe Page 92
3.4. Sprachlichkeit und Metaphorizität Page 98
3.5. Ästhetisch-mystische Sprachpraxis Page 109
3.6. Von Mystik zu Politik Page 115
4. Formästhetik als Klassizismus Page 123
4.1. Das lyrische Subjekt Page 123
4.2. Landauer und Hegel Page 128
4.3. Implikationen von Landauers Klassizismus Page 130
4.4. Die Politisierung des Klassischen Page 136
4.5. Landauers Goethe-Lektüren Page 141
5. Medientheorie Page 150
5.1. Medientheoretische Aspekte in Skepsis und Mystik Page 150
5.2. Intermedialität Page 153
5.3. Poetik des Schweigens Page 162
5.4. Unmittelbarkeit Page 168
5.5. Materialität Page 174
5.6. Medium und Politik Page 178
6. Ästhetik des Judentums Page 180
6.1. Ästhetisierte Politik Page 180
6.2. Methodische Grenzziehung Page 185
6.3. Ästhetisierung als Rezeptions- und Erkenntnisprinzip Page 188
6.4. Symptome des Ästhetischen Page 189
6.5. Bedingungen der Ästhetisierung Page 193
6.6. Tradition und Traditionsbruch Page 198
7. Zur Modernität von Landauers Ästhetik Page 202
III. Politische Ästhetik beim frühen Benjamin Page 215
8. Metaphysik der Jugend Page 217
8.1. Kritik der »Mystik« Page 218
8.2. »Durch Absonderung zur Gemeinschaft« Page 222
8.3. Ästhetik und Utopie: Benjamins »Kultur-Zionismus« Page 226
8.4. Ästhetischer Messianismus Page 236
8.5. Metaphysik des Schweigens Page 241
8.6. Spätere Kritik an Expressionismus und Jugendstil Page 244
9. Medienphilosophie Page 253
9.1. Das »Mediale« Page 254
9.2. Name und Erkenntnis Page 256
9.3. Magie und Unmittelbarkeit Page 261
9.4. Die Transformation von Unmittelbarkeit Page 263
9.5. Das »bloße Zeichen« und die »bürgerliche Sprachauffassung« Page 266
9.6. Die »Sprache der Dinge«: Benjamins materialistische Medientheorie Page 273
9.7. Die Sprachen der Kunst als Ausdruckssprachen Page 281
9.8. Theologie als Medientheorie Page 283
9.9. »Elimination des Unsagbaren«: Benjamins Sprachmystik Page 288
9.10. Medien-Politik Page 294
10. Sprachkritik Page 301
10.1. Benjamins Mauthner-Lektüre Page 301
10.2. Momente von Sprachskepsis Page 305
10.3. Sprach-Transzendentalismus: Benjamins Kant-Lektüre Page 314
11. Ästhetische Form Page 325
11.1. Die »innere Form« Page 325
11.2. Form und Medium Page 341
11.3. Die »ausgestanzte Form« Page 351
IV. Schluss: Politische Ästhetik im Vergleich Page 361
Siglenverzeichnis Page 383
Bibliographie Page 384
Personenregister Page 409
Dank Page 414

Edition Notes

Published in
Bielefeld, Germany
Series
Moderne-Studien, 22

Classifications

Dewey Decimal Class
111.85 [DDC23ger]
Library of Congress
BH39 .B392 2019

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
413p.
Number of pages
413
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26822925M
ISBN 10
3849813037
ISBN 13
9783849813031
LCCN
2019391823
OCLC/WorldCat
1084675653
Google
m86uwgEACAAJ
Deutsche National Bibliothek
1176673165

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
May 4, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
December 2, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten DDC
December 2, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
July 27, 2021 Edited by ISBNbot2 normalize ISBN
March 30, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.