Philosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?

Zum anarchistischen Gehalt der Philosophie Paul Feyerabends

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

July 18, 2023 | History

Philosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?

Zum anarchistischen Gehalt der Philosophie Paul Feyerabends

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Paul K. Feyerabend gilt landläufig als ›Enfant terrible‹ der Wissenschaftstheorie und Ur-Vater des „Anything goes“. Doch bildet dieses anarchistisch-wissenschaftstheoretische Verständnis zugleich auch die Essenz von Feyerabends Philosophie? Simon Rettenmaier analysiert die Ideengeschichte des Anarchismus und betrachtet Feyerabends Anarchismusverständnis im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie die wissenschaftstheoretische Basis seines Anarchismuskonzeptes. Rettenmaiers kurzweilige Analyse schließt mit der Darstellung eines wissenschaftlichen Anarchismus bei Feyerabend, in der sich das anarchistische Wissenschaftsverständnis von Feyerabend als kreatives, undogmatisches und problemlösendes Forschen manifestiert.

Publish Date
Publisher
Büchner-Verlag
Language
German
Pages
166

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Philosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort Page 7
1. Einleitung Page 9
2. Paul Feyerabend: Ein biographisches Schlaglicht Page 19
3. Methodik dieser Untersuchung Page 29
3.1. Reflexion des eigenen Analyserahmens und Quellenkritik Page 29
3.2. Bedenken zum Umgang mit Paul Feyerabend Page 36
4. Zur Ideengeschichte des Anarchismus Page 45
4.1. Anarchismus: Ursprung und (Nicht-)Gegenstand der Wissenschaft Page 48
4.2. Wolfgang Harich: Kritische Untersuchung des Anarchismus Page 50
4.3. Jean Baudrillard – Das radikale Denken des Dadaismus Page 63
5. Analysepart I: Politischer Anarchismus Page 69
5.1. Feyerabends Ideen zum politischen Anarchismus Page 69
5.2. Kritik an Feyerabends politischem Anarchiebegriff Page 90
6. Analysepart II: Wissenschaftstheoretischer Anarchismus Page 95
6.1. Anything goes! Oder: Anarchismus trifft Wissenschaftstheorie Page 95
6.2. Kritik an Feyerabends wissenschaftstheoretischem Verständnis Page 110
7. Analysepart III: Wissenschaftsanarchismus Page 115
7.1. Feyerabends Sicht auf die Wissenschaft Page 116
7.2. Kritik an Feyerabends Wissenschaftsanarchismus Page 124
8. Fazit und Ausblick Page 133
Literaturverzeichnis Page 143
Interview mit Stefan Blankertz: Ein Gespräch über Paul Feyerabend und den Anarchismus Page 151

Edition Notes

Published in
Marburg, Germany

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
166p.
Number of pages
166
Dimensions
21 x 15 x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26815226M
ISBN 10
3963171650
ISBN 13
9783963171659
LCCN
2021375250
OCLC/WorldCat
1089445234
Google
m8ZBwgEACAAJ
Deutsche National Bibliothek
1178228363
Goodreads
70907842

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
July 18, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
July 27, 2021 Edited by ISBNbot2 normalize ISBN
August 30, 2020 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten person
April 17, 2020 Edited by lisaBot moving edition(s) to primary work
March 27, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.