Ja! Anarchismus

Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert: Interviews und Gespräche

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

August 2, 2022 | History

Ja! Anarchismus

Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert: Interviews und Gespräche

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Anarchismus ist nichts Vergangenes. Auch heute versuchen Anarchistinnen und Anarchisten vieler Länder ihre Utopie von einem Leben ohne Chefs und Staat zu verwirklichen. Was bedeutet für sie Anarchie? Wovon träumen sie? Welche Perspektiven sehen sie? Das sind Fragen, auf die sich in diesem Buch einige Antworten finden lassen.

Portraitiert werden die Anarchafeministinnen Marianne Enckell, Marie-Christine Mikhailo, Ilse Schwipper und Monika Grosche, der Filmemacher Peter Lilienthal, der Ex-Cochise-Sänger Pit Budde, Klaus der Geiger, das Poetenduo Ralf Burnicki und Michael Halfbrodt, das Kabarettensemble Der Blarze Schwock, Hanna Mittelstädt und Lutz Schulenburg von der Edition Nautilus, Karin und Bernd Kramer vom Karin Kramer Verlag, Wolfgang Haug vom Schwarzen Faden, Helga Weber und Wolfgang Zucht vom Verlag Weber & Zucht, Wolfgang Hertle vom Archiv Aktiv, der türkische Kriegsdienstverweigerer Osman Murat Ülke, der Schriftsteller Horst Stowasser und der Kommunarde Uwe Kurzbein. Das, was sie umtreibt, kann Inspiration sein für alle, die sich für die Idee der Anarchie begeistern.

(Quelle:Unrast Verlag)

Publish Date
Language
German
Pages
280

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Ja! Anarchismus
Ja! Anarchismus: Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert: Interviews und Gespräche
2006, Karin Kramer Verlag
Paperback in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort des Herausgebers: Anarchismus im 21. Jahrhundert Page 7
1. Anarchismus und Kultur
„Anarchismus, eine Philosophie des Friedens“ – Ein Gespräch mit dem Filmemacher Peter Lilienthal Page 20
„Wirklich filmreif, die Geschichte“. Zur Geschichte der Folkrockband Cochise. Ein Gespräch mit Pit Budde Page 32
„Lust auch auf die Anarchie“ — Ein Interview mit dem Straßenmusiker Klaus der Geiger Page 44
Poetry for Anarchy. Ein Interview mit Michael Halfbrodt und Ralf Burnicki zum zehnten Geburtstag des Literaturprojekts Blackbox Page 51
„Wir sind gar nicht anarchistisch!“ – Ein Gespräch mit der Kabarettgruppe Der Blarze Schwock Page 60
2. Anarchistische Medien und Verlage
Subversive Kopffüßler? Ein Gespräch mit Hanna Mittelstadt und Lutz Schulenburg zum dreißigsten Geburtstag der Edition Nautilus Page 81
„Das A im strahlenden Kreis“ Von linkeck zu Bakunin – 35 Jahre Karin Kramer Verlag. Ein Interview mit Karin und Bernd Kramer Page 93
Den Schwarzen Faden weiterspinnen? Ein Interview mit dem SF-Mitbegründer Wolfgang Haug Page 104
3. Gewaltfreier Anarchismus und Graswurzelrevolution
Für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft – Interviews mit Helga Weber und Wolfgang Zucht (Verlag Weber & Zucht) Page 115
„Eine lebendige Institution“ – Zur Geschichte und Zukunft der Graswurzelbewegung und ihres Organs. Ein Interview mit GWR-Mitbegründer Wolfgang Hertle Page 147
Dreihundert Ausgaben gelebte Utopie. Rollenwechsel – Lea Hagedorns Gespräch mit dem GWR-Redakteur Bernd Drücke Page 159
„Otkökü“ – Graswurzelbewegung in der Türkei. Ein Interview mit dem Totalen Kriegsdienstverweigerer Osman Murat Ülke Page 182
4. Anarchafeminismus und soziale Revolution
„Ich hatte Fragen, und Anarchismus war vielleicht die Antwort“ – Ein Gespräch mit Marianne Enckell (CIRA, Lausanne) Page 201
Anarchismus und Revolution – Ein Gespräch mit der Autorin Monika Grosche (FAU Bonn) Page 213
„Ich träume noch immer von der Revolution“ – Ein Interview mit der Ex-Stadtguerrillera Ilse Schwipper Page 221
5. Gelebte Utopie
Projekt A/Plan B – Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Horst Stowasser Page 233
Jede Kommune ist anders – Ein Küchentischgespräch mit Uwe Kurzbein (Kommune Olgashof) Page 247
Gel(i)ebtes Leben. Marie-Christine Mikhailo (geboren am 11. Oktober 1916, gestorben am 8. November 2004). Ein Nachruf Page 258
Uff – im Alter von 70 ist das Schlimmste vorbei! – Marie-Christine Mikhailo: Persönliche Gedanken zum Altwerden in der anarchistischen Bewegung Page 260
Anhang
Ausgewählte Literatur Page 264
Bildnachweise Page 273
Danksagung Page 274
Vita des Herausgebers Page 282

Edition Notes

Published in
Berlin, Germany
Series
Anarchismus, 1

Classifications

Library of Congress
HX897 .J3 2006
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2006482619

Contributors

Editor
Bernd Drücke

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
280p.
Number of pages
280
Dimensions
20 x 13 x 2 centimeters
Weight
400 grams

ID Numbers

Open Library
OL26347760M
ISBN 10
3879563071
ISBN 13
9783879563074
LCCN
2006482619
OCLC/WorldCat
70177961
Library Thing
4948277, 6139641
Deutsche National Bibliothek
977877981
Google
HGisAAAACAAJ

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
August 2, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
September 18, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
September 18, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
December 16, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
July 2, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.