Check nearby libraries
Buy this book
This edition doesn't have a description yet. Can you add one?
Check nearby libraries
Buy this book
| Edition | Availability |
|---|---|
|
1
Homosexualität: Die Geschichte eines Vorurteils
Jun 15, 2015, S. Fischer Verlag
paperback
3596303486 9783596303489
|
zzzz
|
|
2
Homosexualität: Die Geschichte eines Vorurteils
1981, Fischer Taschenbuch Verlag
in German
- 2nd edition
3596238145 9783596238149
|
zzzz
|
|
3
Tabu Homosexualität: d. Geschichte e. Vorurteils
1978, S. Fischer
in German
- [1.-5. Tsd.].
3100073029 9783100073020
|
aaaa
|
Book Details
First Sentence
"Vor nunmehr fast einem Jahrzehnt - präzise am 7. Mai 1969 - hat der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit eine teilweise Streichung des früheren § 175 des Strafgesetzbuches beschlossen, der heftige Meinungskämpfe in allen Fraktionen voraufgegangen waren."
Table of Contents
Einleitung
I. Alte Nachrichten über die ethische Bewertung der männlichen Homosexualität bei germanischen Stämmen
1. Die 'corpore infames' des taciteischen Berichts
a. Der Text
b. Glaubwürdigkeit des Tacitus
c. Unterschiedliche Interpretationen der Tacitus-Stelle
d. Unterschiedliche Bestrafung nach Art des Vergehens
e. Zusammenfassung dieses Abschnitts
2. Die Problematik der antiken Ethnographie unter besonderer Berücksichtigung der Germanenfrage
3. Analyse anderer antiker Nachrichten über angebliche Homosexualität bei germanischen Stämmen
a. Exkurs: Homosexuelles Verhalten bei den Kelten
b. Bataver
c. Vandalen
d. Der Fall des Soldaten Marianus
e. Eine zweifelhafte Textstelle bei Sextus Empiricus
f. Eruler
g. Taifalen
4. Ergebnis dieses Kapitels
Anmerkungen zum I. Kapitel
II. Grundzüge der germanischen Volksreligion
1. Die Quellen
2. Die drei verschiedenen Komponenten der germanischen Religion
a. Der 'Wanenkrieg'
b. Der historische und soziokulturelle Hintergrund der Mythe vom Wanenkrieg
c. Die Wanen-Religion
d. Die Asen-Religion
e. Die subarktische Komponente der germanischen Religion
3. Zusammenfassung dieses Kapitels
Anmerkungen zum II. Kapitel
III. Der Seidr - eine schamanistische Praxis
1. Der Schamanismus als archaische Religionskategorie
2. Herkunft, Zwecke und Technik des Seidr
3. Die Bedeutung der Frau im Seidr
4. Zauberausübung durch männliche Götter in der Asen-Religion
a. Loki als Meister des Gestaltwandels
b. Odin als Schamane und Seelengeleiter
c. Gemeinsame Wesensmerkmale bei Odin und Loki
5. 'Ergi' als Folge männlicher Seidr-Zauberei
a. Die Naharvalen-Frage
b. Etymologie von 'ergi' und verwandten Ausdrücken und Begriffen
c. Seidr und Wanen-Religion
d. Seidr und Asen-Religion
e. Der Seidr als schamanistische Praxis
Anmerkungen zum III. Kapitel
IV. Interdependenzen zwischen religiösen Werten und sozialen Normen bei den Germanen
1. Der Schadenszauberer als 'Neiding'
a. Der Neiding
b. Die Friedlosigkeit
c. Zauberei und Kriminalität
d. Vom Schamanen zum Schadenszauberer
e. Die Bestrafung des Schadenszauberers
2. Das germanische Kriegerideal
a. Das Ideal
b. Die Wirklichkeit
3. Die negative Bewertung von ergi und Seidr in der Schelte
a. Der Begriff der 'Schelte'
b. Unsühnbare und sühnbare Schmähungen
c. Beispiele germanischer 'Schelte'
4. Ergebnis dieses Kapitels
Anmerkungen zum IV. Kapitel
V. Tendenzen der Beurteilung homosexuellen Verhaltens von der Christianisierung bis zum Beginn der Ketzer- und Hexenverfolgungen
1. Die römische Gesetzgebung
a. Vorchristliche Regelungen
b. Christliche Gesetze
c. Ergebnis dieses Abschnitts
2. Die kirchlichen Bestimmungen
a. Zur Bedeutung der asketischen Tendenzen im Frühchristentum
b. Bestimmungen gegen homosexuelles Verhalten im Alten und Neuen Testament
c. Synodalbeschlüsse
d. Vom Wesen der Buße
e. Die Vorschriften der Bußbücher
3. Die gefälschten Kapitulare des Benedictus Levita
a. Der Fälscher und seine Motive
b. Die Fälschung und ihre Bedeutung
c. Erfolg der Fälschung durch Anknüpfung an vorchristliche Rechtsbräuche
4. Weltliche Rechte
a. Die Spärlichkeit der Bestimmungen germanischer Volksrechte gegen Homosexualität
b. Das Gesetz des Gulathings
c. Westgotische Rechte
d. Friesisches Recht
5. Exkurs: Literarische und volkskundliche Quellen
a. Beurteilung homosexuellen Verhaltens in der Dichtung
b. Reste temporärer Transvestition im Karneval
6. Ergebnis dieses Kapitels
Anmerkungen zum V. Kapitel
VI. Die Pönalisierung der Homosexualität im Rahmen der Ketzer- und Hexenprozesse des Mittelalters
1. Vorbemerkungen zu diesem Kapitel
2. Einfluß der südfranzösischen Ketzerprozesse auf die Entstehung des Hexenwahns
a. Gründung der Inquisition zur Bekämpfung von Katharern und Waldensern
b. Aufkommen der Vorstellung einer Hexensekte
3. Elemente des Hexenglaubens und Ausformung des Hexenbegriffs
a. Germanischer Volksglaube
b. Kirchlicher Widerstand gegen den Hexenglauben im ersten christlichen Jahrtausend
c. Mittelalterliche Dämonologie und Hexenbegriff
4. Der 'Malleus Maleficarum' und seine Bedeutung für den Hexenprozeß
a. Übergreifen der Hexenprozesse auf Deutschland
b. Die Entstehungsgeschichte des 'Malleus'
c. Zuspitzung des Hexenglaubens auf das weibliche Geschlecht
5. Der neue Hexenbegriff und sein Zusammenhang mit der Sodomieanklage
a. Hexenanklage als 'crimen mixti forti'
b. Sodomie und Schadenszauberei als Bestandteile der Hexenanklage
c. Prozessual bedingte Subsumierung der Sodomie unter den Begriff der Hexerei infolge der Argumentation des 'Hexenhammers'
6. Zusammenfassung dieses Kapitels
Anmerkungen zum VI. Kapitel
VII. Weiterentwicklung und Modifizierung des Vorurteils gegen die Homosexualität bis 1870
1. Reste der mittelalterlichen Auffassung homosexuellen Verhaltens als 'Religionsverbrechen'
a. Die Bestimmungen der Bamberger Halsgerichtsordnung und der Constitutio criminalis Carolina
b. Die Bedeutung der mittelalterlichen theokratischen Staatsauffassung für die Pönalisierung der Homosexualität
c. Naturrechtslehre und Sodomiestrafen
2. Neue Gesetze Österreichs und Preußens gegen homosexuelles Verhalten
a. Die Notwendigkeit neuer Gesetzeswerke
b. Österreich
c. Preußen
d. Das Verschwinden der Strafandrohung gegen weibliche Homosexualität aus dem preußischen Strafrecht
3. Vorübergehende Abschwächung des Vorurteils während der Aufklärungszeit
a. Anfänge der Betrachtung der Homosexualität als gesellschaftliches Phänomen
b. Der Einfluß Feuerbachs
4. Das Vorurteil behauptet sich mittels modifizierter Begründungen
a. Säkularisierung des Vorurteils während und nach der Aufklärung
b. Homosexualität als staatsgefährdendes Delikt (Verfalls-Theorie)
c. Homosexualität als 'moralischer Wahnsinn' (Entartungs-Theorie)
5. Zur Einführung des § 175 in das Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches 1870
Anmerkungen zum VII. Kapitel
VIII. Beeinträchtigung der Erforschung des Vorurteils gegenüber der männlichen Homosexualität durch das Vorurteil selbst
1. Von der Ächtung zum Vorurteil
a. Körperliche Anomalien als Ursachen sozialer Ausstoßung
b. Ethnozentrismus
c. Vorurteile entstehen durch soziales Lernen
d. Der 'Sündenbock'
e. Der Mechanismus der 'Self-fulfilling Prophecy'
f. Von der Ächtung zum Vorurteil
2. Beeinträchtigung der Erforschung des Vorurteils durch das Vorurteil selbst
a. Fixierung des Vorurteils während der Aufklärung
b. Behinderung einer objektiven Erforschung des Vorurteils gegen die Homosexualität durch die Entartungs-Theorie
c. Scheinbare Bestätigung des Vorurteils durch den Mechanismus der Self-fulfilling Prophecy
3. Eine neue Derivation: Homosexuelle sind Kinderschänder
a. Zur Bildung der neuen Derivation
b. Zwei Beispiele aus der letzten Zeit
4. Die drei konstitutiven Elemente des Vorurteils und die Schichten ihres Aufbaus
a. Der Unhold
b. Die Tunte
c. Der Verräter
Anmerkungen zum VIII. Kapitel
Zum Schluß: Was könnte man tun?
Literaturverzeichnis
Namen- und Sachregister
Edition Notes
Bibliography: p. 409-428.
Includes index.
Classifications
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Community Reviews (0)
History
- Created April 1, 2008
- 14 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
| December 13, 2023 | Edited by MARC Bot | import existing book |
| October 2, 2023 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Merge works |
| December 7, 2022 | Edited by MARC Bot | import existing book |
| October 16, 2020 | Edited by MARC Bot | import existing book |
| April 1, 2008 | Created by an anonymous user | Imported from Scriblio MARC record |


