Check nearby libraries
Buy this book

This work doesn't have a description yet. Can you add one?
Check nearby libraries
Buy this book

Subjects
Industrialists, Biography, Engineers, History, Metal trade, Business and politics, GutehoffnungshüttePeople
Paul Reusch (1868-1956)Places
Germany, Ruhr (Region)Edition | Availability |
---|---|
1
Macht und Verantwortung: der Ruhrbaron Paul Reusch
2012, Klartext
in German
- 1. Aufl.
3837508226 9783837508222
|
aaaa
|
Book Details
Table of Contents
Der neue Vorstandsvorsitzende der GHH im Kaiserreich.
Der Expansionskurs des neuen Generaldirektors ;
Wachsende Spannungen mit Gewerkschaften und den Interessenverbänden der Angestellten ;
Politisches Engagement in nationalistischen und erzkonservativen Gruppen : die "Deutsche Vereinigung" ;
Einfluss auf die Nationalliberale Partei vor Ort ;
Die lokale Verankerung ;
Der Bergarbeiterstreik im März 1912 ;
Verstärkte Förderung der "gelben" Werkvereine ;
Kompromissloser Kampf gegen die Sozialdemokratie ;
Reusch und Woltmann : zum Führungsstil des Konzernherrn ;
Erste Zwischenbilanz --
Der Konzernherr im Krieg.
Reusch als aktiver Teilnehmer in der Kriegszieldebatte : das Eisenerz in Nord-Frankreich im Zentrum des Interesses ;
Reuschs Beiträge zur Kriegszieldebatte im weiteren Verlauf des Krieges ;
"Burgfrieden" bei der GHH : Personalprobleme in der ersten Kriegshälfte ;
Kriegsgewinne ;
Erwerb des Schlosses "Katharinenhof" ;
Die Realität des Krieges ;
Im Kriegsernährungsamt ;
Das Ende des "Burgfriedens" ;
Träume von der Verteilung der Beute ;
Durchhalteparolen in den letzten Kriegswochen : der Propaganda-Apparat der "Deutschen Vereinigung" ;
Kontakte zu den Gewerkschaften ;
Fazit am Ende des Krieges --
In Abwehrhaltung : der Konzernherr der GHH in der Revolutionszeit 1918-19.
Der Ausbruch der Revolution ;
Arbeiterausschüsse, Arbeiter- und Soldatenräte und die Stadtverwaltung : im Mittelpunkt der Acht-Stunden-Tag ;
Reuschs Treuebekenntnis zu den gelben Werkvereinen ;
Unruhen im Dezember 1918 und Januar 1919 ;
Die Wahl zur Nationalversammlung ;
Der Generalstreik im Februar 1919 ;
Kommunalwahlen am 2. März 1919 ;
Militäreinsatz im Ruhrgebiet ;
Der Generalstreik im April 1919 --
Republikaner aus Vernunft? Reusch in der Gründungsphase der Weimarer Republik bis zum Kapp-Putsch.
Voller Misstrauen und Pessimismus in die neue Republik ;
Die Kontroverse um Hugo Stinnes und die Verhandlungen mit den Alliierten ;
Reusch auf Hugenbergs Seite bei der Debatte um die "Sozialisierung" ;
Die Kohlennot im Winter 1919-20 : Schuldzuweisungen ;
Der Kapp-Putsch und die Folgen ;
Die Hetz-Flugblätter der "Deutschen Vereinigung" im Wahlkampf 1920 ;
Bolschewismus-Furcht und Untergangsvisionen --
Der Ausbau des Konzerns 1919-1920.
Prolog 1918 : Mehrheitsbeteiligung bei der Deutschen Werft ;
Die finanzielle Ausgangssituation ;
"Schwerindustrieller Wucher" ;
Vertikale Expansion : erster Akt ;
Die Übernahme der Man ;
Nachwehen der Übernahmeschlacht ;
Straffe Führung des Konzerns ;
Weitere Firmenkäufe ;
Einstieg in die Verbandspolitik --
Inflation und Streit um die Reparationen.
Agitation gegen die Reparationen ;
Der Streit um die Erhöhung der Rohstoffpreise ;
Reaktionen auf den Rathenau-Mord ;
Galoppierende Inflation und verschärfte Spannungen mit den Siegermächten im zweiten Halbjahr 1922 ;
Neue Offensive gegen den Acht-Stunden-Tag ;
Reusch zum Entwurf eines "Wirtschaftsprogrammes" des RDI ;
Am Vorabend der Ruhrbesetzung --
Die Männerfreundschaft Reusch : Spengler.
Spenglers Phantasien von der Lenkung der deutschen Presse ;
Die Kontakte Reusch : Spengler während des Ruhrkampfes 1923 ;
Reuschs Anweisungen für die Konzerneigene Presse ;
Spenglers Träume von einer Militärdiktatur ;
Weitere Gedankenspiele um die Lenkung der Presse ;
Nach dem Ruhrkampf ;
Bilanz der Periode 1920-1922 --
Widerstand während der Ruhrbesetzung 1923.
Die Ausgangssituation Ende 1922 ;
Die Verlagerung der Konzernleitung nach Nürnberg ;
Repressalien und Durchhalteparolen ;
Die Schlüsselrolle der Eisenbahn im passiven Widerstand ;
Risse in der Einheitsfront gegen die Besatzungsmächte ;
Verschärfte Schikanen der Besatzungsmächte : Sabotage-Akte von deutscher Seite ;
Versuche einer politischen Lösung ;
Sommer 1923 : Unruhen in den Werken und auf den Straßen ;
Die Reaktion auf den Wechsel von Cuno zu Stresemann ;
Gehälter und Löhne in der Endphase der galoppierenden Inflation ;
Reuschs zuversichtliche Bilanz nach acht Monaten Besatzung ;
Verhandlungen mit der Micum ;
Währungsreform und Abschaffung des Achtstundentages ;
Reuschs extreme Position in der Arbeitszeitfrage ;
Feldmans Bilanz --
Der Sprecher der deutschen Großindustrie in den Goldenen Zwanziger Jahren.
Ab Juni 1924 Vorsitzender des Langnamvereins und der Nordwestlichen Gruppe des VdESI ;
1924 : der Kampf um den Dawes-Plan ;
Ab 1925 "das übliche Lamento" auch im Konjunkturaufschwung : "Schuldenwirtschaft", Steuerbelastung, Sozialpolitik ;
"Die Schuldenwirtschaft" ;
"Mehrheit ist Unsinn" ;
Das schwierige Verhältnis Reusch-Hugenberg ;
Reaktionäre Positionen zum Jahreswechsel 1925-1926 ;
Internationale Wirtschaftsverflechtungen im Zeichen der Reparationen : die USA-Reise 1926 ;
Die Rolle Reuschs in der Silverberg-Kontroverse 1926 ;
"Lasst die Wirtschaft doch endlich einmal in Ruhe!" ;
Konflikte im Winter 1926-27 ;
Das "anonyme Herzogtum" in der Phase der bürgerlichen Rechtsregierung 1927 ;
1927 weiterhin auf der Tagesordnung : die Frage der Arbeitszeit ;
Engagement für den "Deutschen Osten" ;
Die Gründung der "Ruhrlade" und des "Bundes zur Erneuerung des Reiches" ;
Interesse für den Bestseller "Die Herrschaft der Minderwertigen" ;
Reusch als Scharfmacher im Ruhreisenstreit ;
Weitere Zwischenbilanz --
Reuschs Sprache --
Streit um den Young-Plan und Bruch der Großen Koalition.
Die Verhandlungen über den Young-Plan ;
"Herr mach uns frei" : die Mitgliederversammlung des Langnamvereins am 8. Juli 1929 ;
Die Anfänge der Kampagne für das "Volksbegehren" ;
Reuschs Marionette im Reichstag : Oberst v. Gilsa ;
Der Reichsverband tagt in Düsseldorf ;
Der heiße Herbst 1929 ;
"Aufstieg oder Niedergang" : die Denkschrift des Reichsverbandes der Industrie ;
Der Konflikt um die Arbeitslosenversicherung ;
Die Steuerung der Marionette in der DVP-Reichstagsfraktion ;
Bürgerliche Sammlung auf kommunaler Ebene mit Schützenhilfe durch die SPD ;
Nächtliche Kontrolle im Finanzministerium/Parole : Kampf gegen den Sozialismus ;
Weitere Zwischenbilanz --
Paul Reusch in der Ära Brüning.
Zurückhaltung in den ersten Monaten der Regierung Brüning ;
Reuschs Rückkehr in die politische Arena : der Streit um den Haushalt im Juli 1930 ;
Der Traum von der bürgerlichen Sammlungspartei ;
Septemberwahlen 1930 ;
Fühlungnahme zur NSDAP/Entfremdung von der Regierung Brüning ;
Wechsel im Vorsitz des Reichsverbandes der deutschen Industrie (RDI) ;
Konfrontationskurs gegen Brüning ;
Die Mobilisierung der Zeitungen des Konzerns für "die kapitalistische Weltanschauung" ;
Die Harzburger Front ;
Das Interview mit dem amerikanischen Journalisten H.R. Knickerbocker ;
Rechte Sammlungspartei durch Übertritt zu den Deutschnationalen ;
Reuschs Treffen mit Hitler ;
Die Finanzierung der bürgerlichen Parteien durch die Industrie ;
Richtlinien für die Zeitungen des Konzerns ;
Fazit --
Paul Reusch und die "Machtergreifung".
Der Firmenpatriarch am Vorabend der Machtübertragung an Hitler ;
Priorität der Firmeninteressen/Risse im Lager der Schwerindustrie ;
Bemühungen um die Einbindung der Nazis in ein großes Rechtsbündnis ;
Innenpolitische Einflussnahme im August 1932 ;
Reusch als Zuschauer bei den politischen Ereignissen im September 1932 ;
Herbst 1932 : Entfremdung von den Nazis ;
Skepsis und Zurückhaltung : Reuschs Reaktion auf die Novemberwahl und deren Folgen ;
Kritik am Programm der Regierung Schleicher ;
Reusch und die Intrigen im Januar 1933 ;
Reaktionen auf die Machtergreifung im Lager der Unternehmer ;
Die Besprechung der Großunternehmer mit Hitler am 20. Februar 1933 ;
Handlungsspielräume in der Diktatur ;
Zwischenbilanz Anfang 1933 --
Als Großindustrieller im NS-Staat.
Nach dem Urlaub der Versuch des "business as usual" ;
Entlassung von Reichsbankpräsident Luther ;
Reusch contra Thyssen : die letzte unabhängige Präsidialsitzung des RDI am 23. März 1933 ;
Der Putsch im Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) : Reusch wird übergangen ;
5.-6. April 1933 : Reuschs Einschwenken auf Anpassungskurs ;
Ratlosigkeit im Umgang mit den NS-Machthabern ;
Reusch schweigt bei der vollständigen Gleichschaltung des RDI ;
Gleichschaltung des Deutschen Industrie- und Handelstages ;
Gründung des "Reichsstandes der Deutschen Industrie" ;
Fortbestand der Ruhrlade ;
Das Verhältnis Reusch-Schacht ;
Die Zäsur im Sommer 1933 : das scheinbare Einschwenken des Regimes auf einen pragmatischen wirtschaftspolitischen Kurs --
Paul Reusch und die Gleichschaltung der 'Münchner Neuesten Nachrichten' 1933.
Die "Münchner Neuesten Nachrichten" vor der Gleichschaltung ;
Staatsstreich in Bayern : Terror gegen eine kritische Zeitung ;
Das "Eingreifen" von Haniel und Reusch ;
Beschlagnahme des Kapitals : Zerwürfnis zwischen Reusch und Haniel ;
Reuschs Verhandlungen mit Himmler ;
Reuschs Rückzug auf eine Beobachterrolle ;
Die Situation der Verhafteten --
Zwischenbilanz am Ende der Gleichschaltungsphase --
In der konsolidierten Diktatur 1933-34.
Die Einstellungspolitik der GHH in der Phase der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ;
Reuschs Rückzug aus Verbandsposten auch im Dritten Reich ;
Vertretung der GHH im "Russlandausschuss der deutschen Wirtschaft" ;
Die Treuekundgebung der deutschen Wirtschaft ;
Reuschs persönliche Bilanz im Herbst und Winter 1933/34 : Nach außen forcierte Anpassung, intern skeptische Distanz ;
Regieanweisungen für die Einweihung des Kriegerdenkmals der GHH ;
Reuschs Umgang mit den Opfern der Gleichschaltung ;
Die Übernahme der GHH-Anteile am Verlag Knorr & Hirth durch den Eher-Verlag der NSDAP --
Aufrüstung : die GHH im Rüstungsboom bis zu Reuschs Abgang 1941-42.
Pflege der Kontakte zu Reichsbankpräsident Schacht : mit Volldampf ins Rüstungsgeschäft ;
Enge Kontakte zu Reichskriegsminister Blomberg und zur Wehrmacht ;
Die konsequente Ausrichtung des GHH-Konzerns auf das Rüstungsgeschäft ;
Die "Denkschrift über die Aufwendungen der GHH im Zuge des Vierjahresplanes" ;
Das Rüstungsgeschäft der MAN und anderer Tochterfirmen des GHH- Konzerns ;
Das "Motorenwerk der Howaldtswerke AG" in Hamburg ;
Die Auswirkungen des Rüstungsbooms auf den Konzern insgesamt --
Autarkie : Erschließung und Aufbereitung inländischer Erze.
Inländische Erze und deutsche Stahlindustrie ;
Die Aufschließung der Erzgruben der GHH ;
Der Kontaktmann der GHH in der Reichskanzlei : Wilhelm Keppler ;
Subventionen und Konkurrenzdruck ;
Verschärfter Druck der Regierung : Pleiger verdrängt Keppler ;
Intensivierung des "Lobbying" im Reichswehrministerium ;
Pleiger macht Druck im Revier, Keppler auf dem Rückzug, Melancholie bei Schacht ;
Die Rolle der GHH in der Rohstoffpolitik des Vierjahresplans ;
GHH-Bergassessor Kipper als Rohstoffexperte in Görings Behörde ;
Fast vollständige Unterwerfung unter Görings Kommandowirtschaft ;
Das Ende der Ruhrlade ;
Reusch wird 70 ;
Hauptversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute im November 1938 ;
Fazit --
Aggression : die Einbindung der GHH in Hitlers Angriffskrieg.
Reusch in der Phase der Blitzkriege ;
Zwangsarbeit bei der GHH --
Als Unternehmer im Widerstand?.
Das Verhältnis der GHH-Firmen zur NSDAP im Alltag ;
Reusch als Aufsichtsratsvorsitzender der Bayrischen Vereinsbank ;
Der Konflikt Reusch : Franke 1941 ;
Wertung ;
Der "Reusch-Kreis" ;
Die Kaltenbrunner-Berichte ;
Ulrich von Hassell über Reusch ;
Vergleiche --
Die Verantwortung des mächtigen Großunternehmers Paul Reusch ---- Epilog-- Archive-- Literatur-- Abkürzungen-- Register-- Zum Autor.
Edition Notes
Includes bibliographical references and index.
Classifications
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Community Reviews (0)
September 3, 2024 | Created by MARC Bot | import new book |