Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by OnFrATa
December 14, 2023 | History

Der vom BfDT und der Projektstelle gegen Rechtsextremismus Bad Alexandersbad herausgegebene Sammelband "Wunsiedel ist bunt - nicht braun! Die Auseinandersetzungen um das Heß-Grab" verändern die politische Kultur" zeigt aus unterschiedlichen Perspektiven aktiver Akteure, wie es den Einwohnern/-innen der Stadt Wunsiedel durch kreative und mutige Aktionen gelang, sich gegen rechte Aufmärsche zu engagieren.

Wunsiedel ist bunt — nicht braun!

Als der frühere Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß im Jahr 1988 in der bayerischen Kleinstadt Wunsiedel beerdigt wurde, hatte das weitreichende Folgen: Über die Jahre demonstrierten mehrere tausend Rechtsextreme aus ganz Europa in Wunsiedel und stellten die 10.000-Einwohner-Stadt damit vor eine große Herausforderung. Nach und nach mobilisierte sich breiter bürgerlicher Widerstand. Letztlich wurde im Jahr 2005 durch den Deutschen Bundestag ein zusätzlicher Absatz im Strafgesetzbuch verabschiedet, der die Verherrlichung, Billigung oder Rechtfertigung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verbietet und auf dessen Grundlage die »Heß-Gedenkmärsche« verboten werden konnten. 2011 wurde das Grab von Rudolf Heß aufgelöst.

Wie gingen die Bürgerinnen und Bürger in Wunsiedel mit der Situation um? Wie handelten Politikerinnen und Politiker?

Wie verlief die Diskussion über Handlungsstrategien und was führte letztlich zum Erfolg?

Den Mobilisierungsprozess vor Ort — von anfänglicher Ratlosigkeit bis hin zum entschlossenen Handeln — beschreiben in diesem Sammelband jene, die die Ereignisse über viele Jahre begleitet haben und noch begleiten: Unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, der Wunsiedler Kommunalpolitik, der Medien und aus der Wissenschaft. Die unterschiedlichen Perspektiven zeigen beispielhaft, wie eine breite Mobilisierung gelingen und zu einer lebendigen und erfolgreichen Aufbruchbewegung werden kann.

Publish Date
Language
German
Pages
270

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Wunsiedel ist bunt – nicht braun
Wunsiedel ist bunt – nicht braun: die Auseinandersetzungen um das Heß-Grab verändern die politische Kultur
2013, Bündnis für Demokratie und Toleranz
Paperback in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Heribert Prantl. Vorwort Page 9
Julia Hasse, Gregor Rosenthal und Joachim Twisselmann. Einführung Page 14
Chronik der Ereignisse Page 18
Ⅰ. Teil. Rückblick: Die Ereignisse in Wunsiedel 1987-2011 Page 21
Karl-Willi Beck. Die Strategie »Hinschauen statt Wegschauen« Page 22
Jan Heiermann. »Wunsiedler Pressespiegel«: Streifzug durch den Blätterwald, den Äther und das Netz – ein Essay Page 33
Andrea Heußner. Den Widerspruch fruchtbar machen – Bildungserfahrungen in der Evangelischen Jugendarbeit Page 49
Alexander Hoffmann und Maike Zimmermann. Ein Mythos im Sturzflug? Warum für Rudolf Heß Jahr für Jahr tausende Neonazis nach Wunsiedel kamen Page 60
Oliver Jauernig. Die rechtsextreme Szene in Hochfranken und der Heß-Aufmarsch Page 72
Matthias Popp im Gespräch. »Wir müssen gegen rechtsextremes Gedankengut einschreiten und dürfen nicht hoffen, dass sich das erledigt. Denn das erledigt sich nicht von selbst.« Page 81
Jürgen Schödel. Eine Kirchengemeinde setzt sich gegen Rechtsextremismus ein Page 94
Peter Seißer. Das Grab von Rudolf Heß in Wunsiedel - Hintergründe, Beisetzung und Folgen Page 103
Peter Seißer. Der Weg nach Berlin: Die Entstehung des Verbots der Volksverhetzung nach Paragraf 130, Absatz 4 Strafgesetzbuch Page 114
Peter Seißer. Die Auflösung des Grabes von Rudolf Heß im Jahr 2011 Page 121
Ⅱ. Teil. Die bundesweite Perspektive: Was wir von und durch Wunsiedel gelernt haben Page 129
Michael Kohlstruck. Der Wunsiedler Weg: Eine erfolgreiche Doppelstrategie Page 130
Andrea Röpke. Wunsiedel »niemals zur Ruhe kommen lassen!« – Die Rolle Jürgen Riegers bei den Wunsiedler Heß-Märschen Page 145
Gregor Rosenthal. Die Rolle Wunsiedels bei der Entwicklung des bundesweiten »Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt« (BfDT) Page 154
Cornelie Sonntag-Wolgast. Bürger schreiben Parlamentsgeschichte: Der Besuch der Wunsiedler Delegation im Bundestagsinnenausschuss - und seine Folgen für die Gesetzgebung Page 164
Fabian Virchow. »Wem die Straße gehört«: Wunsiedel als symbolischer Ort der Demonstrationspolitik der extremen Rechten Page 171
Ⅲ. Teil. Vorher – Nachher: Was sich verändert hat und was zu tun bleibt Page 187
Martin Becher. Rechtsextremismus – eine Herausforderung nicht nur für kirchliches Handeln Page 188
Johannes Friedrich. Das »Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen« und der »Wunsiedler Weg« Page 204
Simone Richter. Unterstützung, Förderung und Beratung lokaler Bürgerinitiativen Page 211
Karl Rost. Die Opfer in den Mittelpunkt stellen: Gedenken an die Todesmärsche durch Wunsiedel Page 224
Arno Speiser und Janina Achtert. Die Arbeit der Jugendinitiative gegen Rechtsextremismus Page 234
Barbara Twisselmann. Wie die Schulen in Wunsiedel »Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage« wurden Page 244
Joachim Twisselmann. »Im Fichtelgebirge beißen die Nazis auf Granit« – Ermutigende Erfahrungen Evangelischer Erwachsenenbildung in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus Page 251
Die Autorinnen und Autoren Page 261
Bildnachweis Page 265
Anhang: Ergänzung Paragraph 130(4) StGB und Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2009 Page 266

Edition Notes

Published in
Berlin, Germany

Classifications

Dewey Decimal Class
322.1, 303.69

Contributors

Foreword
Heribert Prantl

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
270 Seiten : Illustrationen
Number of pages
270

ID Numbers

Open Library
OL50487401M
ISBN 10
3838970977
ISBN 13
9783838970974
OCLC/WorldCat
915394285

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 14, 2023 Edited by OnFrATa added DDC, fixed ToC
December 14, 2023 Edited by OnFrATa added description
December 14, 2023 Edited by OnFrATa added base info
December 14, 2023 Created by OnFrATa Ein neues Buch hinzugefügt.