„Flucht aus der Zeit?“

Anarchismus, Kulturkritik und christliche Mystik: Hugo Balls „Konversionen“

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

December 23, 2022 | History

„Flucht aus der Zeit?“

Anarchismus, Kulturkritik und christliche Mystik: Hugo Balls „Konversionen“

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Hugo Balls Rolle innerhalb des Züricher Dada-Kreises sowie der Titel seines Tagebuchs, «Die Flucht aus der Zeit», bestimmten bisher weitgehend die Rezeption seines zum Teil schwer erschliessbaren und umfangreichen Gesamtwerks. Die immer wieder vertretene These, Ball habe nach Expressionismus und Dadaismus, nach Kulturkritik und politischer Journaille mit seinem Bekenntnis zur katholischen Kirche einen «Weg aus dem Chaos» gefunden, wird widerlegt. Dabei werden die jeweiligen Themen- und Persönlichkeitswechsel chronologisch auf ihre Grundsubstanz hin untersucht, woraus sich ergibt, dass Balls Denken im Grunde Zeit seines Lebens dasselbe geblieben ist: Nicht Flucht, sondern «Konversion» zwischen bürgerlich anarchischen Dualpositionen.

Ball kann sich weder als Künstler noch als Mensch der von ihm dokumentierten «Zeitkrankheit» zwischen den Revolutionen entziehen.

Publish Date
Publisher
Peter Lang
Language
German
Pages
322

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Einleitung Page 11
I. Hugo Balls jugendliche Milieuflucht Page 21
1.1. Dramatik und Schreiben als Ausweg Page 23
1.2. Sozio-psychologische Hintergründe des Ansatzes zur Gesellschaftsveränderung durch die Sprache Page 24
1.3. Sinnentleerung innerhalb der wilhelminischen Familienstruktur Page 26
1.4. Sinnentleerung allgemein moralischer Werte – insbesondere innerhalb der Religion Page 27
1.5. Zusammenfassung Page 29
2.1. „Flucht“ in die Identifikation, Hugo Balls Verhältnis zum Werk F. Nietzsches Page 30
2.2. Balls Interpretation der „Geburt der Tragödie“ Page 31
2.3. Auseinandersetzung mit den Begriffen „dionysisch“ und „apollinisch“ Page 33
2.4. Hugo Balls programmatisches Konzept Page 34
2.5. Exkurs: Dionysos und „der Gekreuzigte“, Balls Vorstellung vom „tragischen Menschen“ Page 36
3. Milieuflucht und Identifikation mit Nietzsche, „Flucht aus der Zeit“? Page 38
II. Hugo Balls „Flucht“ in Künstlertum, sein literarischer und dramaturgischer Beitrag zur frühexpressionistischen Bewegung Page 41
1.1. Hugo Balls Beitrag zur frühexpressionistischen Bewegung Page 41
1.2. Balls Vorstellung vom „neuen“ Theater Page 42
1.2.1. Der Topos der Entfremdung in Hugo Balls expressionistischem Bühnenraum Page 44
2.1. Hugo Balls expressionistische Dramen Page 46
2.2. „Die Nase des Michelangelo“, „Geist“ und Künstlertum in Balls erstem veröffentlichen Drama Page 47
2.3. „Die Hase des Michelangelo“ als Ausdruck von Balls Nietzsche-Verehrung Page 51
2.4. Resümee Page 53
2.5. „Der Henker von Brescia“ Page 53
2.6. „Geistigkeit“ und „Erlösungswillen“, Abstraktion und Typisierung in „Der Henker von Brescia“ Page 55
2.7. Resümee Page 59
3.1. Hugo Balls dramatische Sprache und seine Lyrik als Synthese eines „expressionistischen“ Bewußtseins Page 61
3.2. Formale Gestaltungskriterien von Balls expressionistisch-synthetisierendem „expressionistischen“ Bewußtsein Page 62
3.3. Simultaner Reihungsstil als Ausdruck des „Geistigen“ Page 63
3.4. Dichotome Gestaltungsform – der Künstler als Erschaffer einer „reinen“ Welt Page 65
3.5. Die sozialpsychologischen und politischen Aspekte der Hinwendung zum Prinzip des „Geistigen“ Page 71
3.6. Politische Inhalte? Page 74
4.1. „Flucht“ ins Künstlertum, „Flucht aus der Zeit“? Page 77
III. Hugo Balls Verhältnis zum Anarchismus Page 79
1.1. Anarchismus – Moral, „heroischer“ Individualismus gegen das „Monster“ Staat Page 82
1.2. Theoretischer Anarchismus als Teil von Balls künstlerischen Vorstellungen Page 86
1.3. Anarchismus und Gesellschaftskritik – weltfremder Isolationismus der Bohème? Page 90
1.4. Balls Verhältnis zum Anarchismus: Schlußfolgerung Page 93
IV. Flucht in die Schweiz, Dada und die Folgen Page 95
1.1. Der Emigrant Page 95
1.2. DADA Page 97
1.3. Dada als Konsequenz von Balls expressionistischem Theaterideal Page 99
1.4. Balls dadaistisches Persönlichkeitsideal – ein Weg zur Freiheit? Page 105
1.4.1. Masken Page 105
1.4.2. Kindliche Naivität Page 108
1.4.3. Balls Verhältnis zum „Wahnsinn“ Page 111
1.5. Sprachverfremdung und Utopie Page 115
1.5.1. Sprache der Verrücktheit? Page 118
2.1. „Flucht“ vor Dada Page 124
2.2. Balls negative Einstellung zu seinem Auftritt als „magischer Bischof“ Page 125
2.3. Balls Verhältnis zu Tristan Tzara Page 130
2.4. Inhaltliche Aspekte der zweiten Dada-Phase Page 136
2.5. „Flucht“ vor Dada, „Flucht aus der Zeit“? Page 140
3. „Flametti oder vom Dandysmus der Armen“ Page 142
3.1. Verzweiflung und heroische Selbstüberhebung als Merkmal von „Subkultur“ Page 143
V. Der „politische“ Journalist Page 151
1.1. Allgemeine Aspekte Page 151
1.2. Hinwendung zur „theologischen Staatsraison“ Page 152
1.3. „Theologische Staatsraison“ als bipolares Denksystem Page 156
1.4. Arbeit für die „Freie Zeitung“, „Flucht aus der Zeit“? Page 163
2. „Zur Kritik der deutschen Intelligenz“ Page 166
2.1. Entstehungsgeschichte Page 166
2.2. Grundlegende Inhalte der „Kritik der deutschen Intelligenz“ Page 168
2.3. Die „Kritik“ als Vertiefung von Dada Page 170
2.4. Religiöse Vorstellungen in der „Kritik“ Page 172
2.5. Zerstörung der Vernunft? Page 174
2.6. „Kritik der deutschen Intelligenz“ als Ausdruck politischer Romantik – Balls Haltung gegenüber V. von Baader und W. Weitling Page 180
3. Zwischenbilanz Page 183
VI. „Flucht zum Grunde“, Konversion, „Byzantinisches Christentum“ und „Die Folgen der Reformation“ Page 187
1.1. Allgemeine Aspekte Page 187
1.2. Konversion als letzter Ausweg? Page 190
1.3. „Byzantinisches Christentum“, anti-lutherisches Heiligenleben und christlicher Dadaismus Page 194
1.3.1. Weiterführung und Abstraktion im „nicht-rebellischen“ Aufstand des Individuums Page 195
1.3.2. „Byzantinischer Dadaismus“ als Teil der Forderung nach einem „inneren“ Aufstand Page 199
1.3.3. „Hagiographische“ Form Page 202
1.3.4. „Byzantinisches Christentum“, „Flucht zum Grunde“ oder unbewußte Vorwegnahme faschistischer Hierarchie? Page 207
2. „Die Folgen der Reformation“, Umarbeitung einer „Revolte“ Page 210
2.1. Allgemeine-Aspekte Page 210
2.2. „Revolte“ der „Kritik“ gegenüber der „Demuts-Revolte“ der „Folgen der Reformation“ Page 211
2.3. Folgen der „Folgen der Reformation“ Page 217
3. „Rechtfertigungsschriften“, die Aufsätze in Carl Muths „Hochland“ Page 220
3.1. Allgemeine Aspekte Page 220
3.2. Rechtfertigung des Papsttums anhand einer positivistischen Staatstheorie Page 221
3.3. Rechtfertigung des Katholizismus und des irrationalen „Führertums“ mit Hilfe der Psychoanalyse Page 226
4. Das Hesse-Buch Page 232
Schlußwort Page 241
Anmerkungen Page 243
Literaturverzeichnis Page 309

Edition Notes

Bibliography: p. 309-322.
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 1983.

Published in
Frankfurt am Main, Germany, New York, USA
Series
Analysen und Dokumente, 21

Classifications

Dewey Decimal Class
838/.91203, B
Library of Congress
NX600.D3 S83 1985

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
322p.
Number of pages
322
Dimensions
20.8 x 15.2 x 2.2 centimeters

ID Numbers

Open Library
OL2752533M
ISBN 10
3820481591
ISBN 13
9783820481594
LCCN
86104139
OCLC/WorldCat
722837962, 13793697
Amazon ID (ASIN)
3820481591
Deutsche National Bibliothek
850770408
Google
N115QgAACAAJ
Goodreads
3963677

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 23, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
January 5, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
May 20, 2020 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
May 20, 2020 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page