An edition of Halbierte Köpfe? (2019)

Halbierte Köpfe?

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Halbierte Köpfe?
Klaus Fittschen
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
December 18, 2022 | History
An edition of Halbierte Köpfe? (2019)

Halbierte Köpfe?

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Im 18. Jahrhundert waren medaillonartig gefasste Profilbildnisse sehr beliebt. Dafür hat man sogar intakt erhaltene, rundplastische antike Bildnisse zersägt; mehrere Fälle lassen sich nachweisen. Die Forschung hat daraus geschlossen, dass auch andere antike Profilbildnisse erst in der Neuzeit aus ehemals rundplastischen Bildnissen hergestellt worden seien. Das ist aber nicht immer der Fall. Bildnisse im Profil waren auch schon in der Antike sehr verbreitet und geschätzt, u.a. deswegen, weil sie effektvoll auf Flächen aus kostbarem Material (Porphyr, Serpentin, Basalt) montiert werden konnten. 0Auch wenn sich keine antiken Beispiele für dieses Verfahren erhalten haben, gibt es dafür doch überzeugende Indizien: So haben diese Profilbildnisse nicht den Umfang halber Köpfe, sondern sind schmaler und perspektivisch verkürzt. Wenn man die erhaltenen Teile durch Spiegelung graphisch vervollständigt, ergeben sich keine vollplastischen Köpfe. Das gilt z.B. für das bekannte Tondo-Bildnis in Berlin, das seit langem auf Kaiser Augustus bezogen wird. Da es dessen Bildnissen aber nicht genau entspricht, ist es auch schon für falsch erklärt worden. Wie erst vor kurzem bekannt wurde, gehörte es zur berühmten Antikensammlung Montalto Peretti in Rom, die im späten 16. Jahrhundert entstanden ist. Aus derselben Sammlung stammen noch andere Bildnisse, sowohl weitere Profilbildnisse als auch rundplastische Bildnisse, die sich stilistisch alle so ähnlich sind, dass man vermuten kann, dass sie schon in der Antike zusammengehört haben und einer der reichen Familien der stadtrömischen Oberschicht frühaugusteischer Zeit zugeordnet werden können. Das Tondo-Bildnis in Berlin gibt danach nicht Augustus selbst wieder, sondern ein Mitglied einer dieser Familien, das sich ähnlich wie Augustus darstellen liess (Bildnisangleichung), ein Phänomen, das auch in späteren Perioden der europäischen Geschichte zu finden ist.

Publish Date
Language
German
Pages
22

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Halbierte Köpfe?
Halbierte Köpfe?
2019, Harrassowitz Verlag
in German

Add another edition?

Book Details


Edition Notes

Includes bibliographical references.

Published in
Wiesbaden
Series
Trierer Winckelmannsprogramme -- Heft 28, Trierer Winckelmannsprogramme -- Heft 28.
Copyright Date
2019

Classifications

Dewey Decimal Class
938
Library of Congress
NB115 .F588 2019

The Physical Object

Pagination
22 pages, 22 pages of plates
Number of pages
22

ID Numbers

Open Library
OL44392290M
ISBN 10
3447112514
ISBN 13
9783447112512
OCLC/WorldCat
1126282301
Deutsche National Bibliothek
1194406777

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
December 18, 2022 Created by MARC Bot import new book