Check nearby libraries
Buy this book

Die Studie präsentiert neue wegweisende Erkenntnisse zur Produktion, Rezeption und Revision von Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920) im Spannungsfeld konfligierender Geschlechterdiskurse mit dem Ziel, den immer noch üblichen negativen Pauschalbewertungen des Phänomens Broadway eine differenziertere Betrachtungsweise entgegenzusetzen.0Die Progressive Era war eine Zeit rapiden gesellschaftlichen Wandels, geprägt durch ein spannungsvolles Gegeneinander von progressiven und konservativen Tendenzen, nicht zuletzt auch in Fragen der Geschlechterbeziehungen. Dieses Thema wurde auch in zahlreichen Stücken des zeitgenössischen Broadwaytheaters aufgegriffen, dessen rigides Regelkorsett jedoch kaum Spielraum für eine Behandlung der Thematik jenseits des vorgegebenen Konventionsrahmens liess. Es gab allerdings vereinzelte Versuche, die ästhetischen und ideologischen Grenzen dieses Rahmens zu überwinden.0Auf diesen bislang kaum beachteten Aspekt richtet sich das spezifische Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit. An einer Reihe von ausführlichen Text-Kontext-Analysen ausgewählter Stücke demonstriert sie die Strategien, mit denen die betreffenden Autor(inn)en in einem subtilen Wechselspiel von Anpassung und Subversion ihre geschlechterpolitische Reformagenda gegen die Restriktionen des Kommerztheaters verteidigen und dabei auch im ästhetischen Bereich zu durchaus beachtlichen Leistungen fähig sind und zeigt so, dass auch in dieser populärkulturellen Theaterform ein grösseres Innovations- und Subversionspotential virulent war als ihr in der bisherigen Forschung gemeinhin zugesprochen wird.
The study presents new groundbreaking insights into the production, reception and revision of Broadway dramas of the Progressive Era (1890-1920) in the area of conflicting gender discourses with the aim of countering the still usual negative generalized assessments of the Broadway phenomenon with a more differentiated approach a time of rapid social change, characterized by an exciting conflict between progressive and conservative tendencies, not least in questions of gender relations. This topic was also taken up in numerous pieces of contemporary Broadway theater, the rigid set of rules of which, however, left little room for dealing with the topic beyond the given framework of conventions. However, there have been isolated attempts to overcome the aesthetic and ideological limits of this framework. Using a series of detailed text-context analyzes of selected pieces, she demonstrates the strategies with which the authors concerned defend their gender-political reform agenda against the restrictions of commercial theater and also in the aesthetic area in a subtle interplay of adaptation and subversion are capable of quite considerable achievements and thus shows that even in this popular cultural theater form, a greater potential for innovation and subversion was virulent than it is generally ascribed in previous research.
Check nearby libraries
Buy this book

Subjects
American drama, Sex role, Interpersonal relationsEdition | Availability |
---|---|
1
Men and women will go through hell? : Die Aushandlung der Geschlechterfrage in amerikanischen Broadway-Dramen der Progressive Era (1890-1920): Produktion - Rezeption - Revision
2020, Ferdinand Schöningh, Brill U Schoningh
in German
350672617X 9783506726179
|
aaaa
|
Book Details
Edition Notes
Classifications
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Community Reviews (0)
March 17, 2023 | Edited by ImportBot | import existing book |
December 12, 2022 | Created by MARC Bot | import new book |