Spuren der Macht

Begriffsgeschichte und Systematik

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

May 13, 2024 | History

Spuren der Macht

Begriffsgeschichte und Systematik

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Publisher
Verlag Karl Alber
Language
German
Pages
590

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Spuren der Macht
Spuren der Macht: Begriffsgeschichte und Systematik
1990, Verlag Karl Alber
Hardcover in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

I. Zur Begriffsgeschichte von „Macht“ Page 15
1. Einleitung Page 17
1.1. Zur Dringlichkeit einer Theorie der Macht Page 17
1.2. Probleme einer Theorie der Macht Page 27
1.3. Ausblick Page 44
2. Macht und Möglichkeit Page 50
2.1. Macht als Möglichkeit Page 50
2.2. Platonismus, Kausalismus, Intentionalismus Page 56
2.3. Aristotelismus Page 61
2.4. Mittelalterliche Aristoteles-Rezepition Page 70
3. Die Allmacht und das Amt Page 86
3.1. Plotin Page 86
3.2. Thomas von Aquin und Johannes Duns Scotus Page 92
3.3. Plenitudo potestatis und Machtbegehren Page 96
3.4. Die zwei Schwerter Page 102
4. Wissen ist Macht Page 118
4.1. Trinitätstheoretische Ursprünge Page 118
4.2. Francis Bacon Page 121
4.3. Machiavelli Page 124
5. Macht und Recht Page 132
5.1. Potestas und Amtsmacht Page 132
5.2. Recht Page 135
5.3. Souveränität Page 139
5.4. Die Machtfundierung des Rechts Page 149
6. Macht und Freiheit Page 165
6.1. Willensfreiheit und Handlungsfreiheit Page 165
6.2. Machtkritik Page 177
6.3. Besitzindividualismus Page 186
7. Körper und Macht Page 194
7.1. Die Macht der Seele über den Körper Page 194
7.1.1. Wesen und Macht Page 194
7.1.2. Fähigkeit Page 197
7.1.3. Politik der Seelen-Macht Page 201
7.1.4. Mann und Macht Page 209
7.1.5. Kritische Überlegungen zu Seele und Körper Page 211
7.1.6. Eine Bemerkung zur romantischen Medizin Page 216
7.2. Was kann der Körper? Page 218
7.2.1. Physik der Macht Page 218
7.2.2. Machtstreben Page 222
7.2.3. Fiktive Körper Page 225
7.2.4. Der Körper im Raum Page 230
7.2.5. Die Macht der Natur Page 235
7.3. L’ordre du corps vs. l’ordre du cœur – die sittlichen Mächte Page 237
7.4. Die sogenannte Macht des Geistes Page 242
7.4.1. Vernunft Page 242
7.4.2. Wahrheit Page 246
7.5. Macht und Gewalt Page 250
II. Semiologie der Macht Page 261
8. Über den Begriff der Macht im Zusammenhang von Texttheorie, Handlungstheorie und Geschichtentheorie Page 263
8.1. Offene Fragen Page 263
8.2. Text, Handlung und Geschichte Page 268
8.3. Sprache und Macht Page 274
8.4. Erzählsituationen des Erzählens wahrer Geschichten Page 279
9. Macht im kommunikativen Text Page 285
9.1. Text und Macht Page 285
9.1.1. Subjektivität und Textualität Page 285
9.1.2. Der allgemeine Text Page 289
9.1.3. Kommunikationsfunktionen Page 294
9.1.4. Die kommunikative Erzeugung von Macht Page 297
9.1.5. Handlungsaspekte von Text und Macht Page 300
9.2. Macht kein Prozeßbegriff Page 302
9.2.1. Elemente geläufiger Machtbegriffe Page 302
9.2.2. Gegen den Ökonomismus der Macht Page 309
9.2.3. Macht in Prozessen Page 311
9.2.4. Der Wille zur Macht Page 315
9.2.5. Machtrelationen Page 319
9.2.6. Strukturalität von Macht Page 320
9.3. Macht textimmanent? Page 326
9.3.1. Symbolische Macht Page 326
9.3.2. Sprache und Macht Page 328
9.3.3. Text, Diskurs und Macht Page 329
9.3.4. Text und Leben Page 332
9.3.5. Relationales Denken Page 335
9.4. Intervention Page 339
9.5. Dominanz Page 344
10. Die Regel der Sprache Page 347
10.1. Wörter Page 347
10.2. Der „Index der Machtentblößung“ Page 349
10.3. Sinn und Geist Page 351
10.4. Der Wille zur Interpretation Page 355
10.5. Spuren und Repräsentationen Page 357
11. Diskursive Sinnstabilisation, ein Machtphänomen Page 359
11.1. Konfinien Page 359
11.1.1. Das Subjekt und der Diskurs Page 359
11.1.2. Wahrheit und Wissen in Diskursen Page 361
11.2. Macht Page 364
11.2.1. Repräsentative Macht Page 364
11.2.2. Kraft, Wille und Autorität Page 365
11.2.3. Konsensualisierung und Zentralisierung Page 367
11.2.4. Alternativen im Machtbegriff Page 371
11.3. Applikationen Page 376
11.3.1. Die Macht des Wortes Page 376
11.3.2. Macht der Vernunft Page 378
11.4. Residuen Page 379
11.4.1. Die Lokalisierung des Außerhalb Page 379
11.5. Sinn in Texten durch Diskurse Page 384
11.5.1. Text und Diskurs Page 384
11.5.2. Literatur Page 385
11.5.3. Sinnerzeugung Page 387
12. Die Intertextualität der Macht Page 389
12.1. Die Macht des Textes Page 389
12.1.1. Die Atopik des Textes Page 389
12.1.2. Tausch und Text Page 391
12.1.3. Der Schnitt durch den Diskurs Page 392
12.2. Die Macht des Diskurses Page 393
12.2.1. Die Methodik der Diskurs-Analyse Page 393
12.2.2. Alltag Page 401
12.2.3. Gesetz und Regel Page 402
12.3. Interdiskursivität von Macht Page 405
12.3.1. Rhetorik und symbolische Handlungen Page 405
12.3.2. Die transsubjektive Struktur von Macht Page 406
12.3.3. Institution und Schizophrenie Page 412
12.4. Intertextualität von Macht Page 416
12.4.1. Wandel Page 416
12.4.2. Intertext Page 417
12.4.3. Magie und Zeichenmacht Page 418
13. Thematische und unthematische Macht Page 421
13.1. Innovation Page 421
13.1.1. Der Lauf der Dinge und der Strom der Innovationen Page 421
13.1.2. Strukturveränderungen Page 424
13.1.3. „Produktion“ Page 426
13.2. Grenzen der Thematisierung Page 427
13.2.1. Sprachliche und diskursive Grenzen Page 427
13.2.2. Die Gewalt an der Grenze Page 428
13.2.3. Einheit als Grenze Page 430
13.3. Unthematische und mitthematische Macht Page 431
13.3.1. Diskursreglementierung Page 431
13.3.2. Metaphorik und Sinn Page 432
13.3.3. Gegengesellschaft und Marginalität Page 434
13.4. Fortschritt oder Devianz Page 439
13.4.1. Revolutionäre Macht der Vernunft Page 439
13.4.2. Diabolische Macht Page 441
13.5. Dekolonisation Page 444
13.5.1. Störungen Page 444
13.5.2. Ereignisse Page 444
13.5.3. Die Einschließung des Außerhalb Page 446
13.6. Rekontinuierung Page 447
14. Die Macht der Geschichte Page 451
14.1. Geschichtsverordnende Macht Page 451
14.1.1. Wie schreibt man das Buch der Geschichte? Page 451
14.1.2. Die Erzählsituation Page 454
14.1.3. Die königliche Geschichte Page 456
14.1.4. Die Macht in den Geschichten Page 457
14.1.5. Die Operationen des Historikers Page 458
14.2. Reduktionen des historischen Bewußtseins und des Geschichtenwissens Page 460
14.2.1. Funktion des Geschichtenwissens Page 460
14.2.2. Erstarrungen Page 463
14.3. Das Brechen der Macht der Geschichte Page 461
14.3.1. Begründungen der Macht der Geschichte Page 464
14.3.2. Freiheit und Staat Page 468
14.3.3. Gemengelagen Page 471
14.3.4. Die Subversion der Erzählsituation Page 472
14.4. Aporie der Macht: Handlungskontinuitätssicherung angesichts der Kontingenz des Werdens Page 475
14.4.1. Macht im System Page 475
14.4.2. Zeit und Macht Page 480
14.4.3. Sinnlichkeit und Norm Page 482
14.4.4. Machtspiralen Page 484
15. Die Macht der Transzendentalphilosophie Page 488
15.1. Zum Begriff des Transzendentalen Page 488
15.1.1. Verwirrung des Themas – und: Was heißt Transzendentalphilosophie Page 488
15.1.2. Macht selbst ein transzendentaler Begriff? Page 490
15.2. Zusammenfassende Bemerkungen zum Machtbegriff Page 491
15.3. Natur und Erfahrung Page 504
15.3.1. Naturbeziehung in transzendentalphilosophischen Texten Page 504
15.3.2. Naturbeziehung in empiristischen Texten Page 508
15.3.3. Die Flucht vor Erfahrungen Page 511
15.4. Machtdurchsetzung Page 514
15.4.1. Verbannung von Texten Page 514
15.4.2. Grenzziehung Page 518
15.4.3. Machtfortschritte Page 521
15.5. Aufhebung der Macht Page 523
15.5.1. Die Aufhebung der Macht der Transzendentalphilosophie Page 523
15.5.2. Die Macht des Prozesses zur Selbstaufhebung der Macht Page 527
15.6. Das Andere der Macht Page 528
15.6.1. Reversum der Macht Page 528
15.6.2. Macht und Ohnmacht des Geistes: Ironie und Melancholie Page 531
15.7. Einheit und Vielheit von Vernunft und Macht Page 533
Literaturverzeichnis Page 539
Register Page 575

Edition Notes

Includes bibliographical references (p. 539-573) and index.

Published in
Freiburg im Breisgau, Germany, Munich, Germany

Classifications

Library of Congress
BD438 .R68 1990

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
590p.
Number of pages
590
Dimensions
22 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL1960048M
ISBN 10
349547661X
ISBN 13
9783495476611
LCCN
90190695
OCLC/WorldCat
231005994, 22541980
Deutsche National Bibliothek
900138750
Google
7P_WAAAAMAAJ
Wikidata
Q125915094
Bibliothèque nationale de France (BnF)
cb35454761w
BookBrainz
672fa884-4c5e-4991-97cf-57250491b4a5
Goodreads
5365250

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
May 13, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
May 13, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
November 12, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
February 6, 2010 Edited by WorkBot add more information to works
December 10, 2009 Created by WorkBot add works page