Theodor Plievier

Anarchist ohne Adjektive – der Schriftsteller der Freiheit – eine Biographie

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

June 14, 2021 | History

Theodor Plievier

Anarchist ohne Adjektive – der Schriftsteller der Freiheit – eine Biographie

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Wer sich dem Schriftsteller Theodor Plievier heute annähert, stellt zunächst überrascht fest, dass sich die Informationslage im Internet schon beim Geburtstermin uneinig ist. Diese Uneinigkeit oder besser die Schwierigkeit seine Persönlichkeit zu greifen, setzt sich fort, wenn es um die politische Zuordnung geht, die Etiketten sind zahlreich: Vagabund und Rebell, revolutionärer Matrose, Inflationsheiliger, Anarchist bzw. Individual-Anarchist, Syndikalist bzw. Anarchosyndikalist, Antimilitarist, Kommunist und Antikommunist. In den Nachrufen überschlugen sich die literarischen Etikettierungen: er wurde als „Homer des Zweiten Weltkriegs“, als „deutscher Jack London“, als „Historiker des Krieges“ und in Anlehnung an Thomas Mann, den „Repräsentanten des deutschen Bürgertums“ als „Repräsentant des deutschen Proletariats“ bezeichnet. Für all diese Zuordnungen gibt es Begründungen, Belege oder Auskunftgeber, auf die in dieser Biografie eingegangen wird.

(Quelle)

Publish Date
Publisher
Edition AV
Language
German
Pages
490

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Theodor Plievier

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorspann Page 11
1. Ein Wort zu Harry Wildes Biographie Page 17
2. Geboren in Berlin, doch wann? Page 22
3. „Er ist ein Anhänger der freien Liebe“ Page 26
4. Freiheitsdrang und Semmelklau Page 30
5. Wanderschaft und Matrosenzeit Page 32
6. „Der Getretene schreit!“ – Himmelfahrtsdampfer Nr. VIII Page 38
7. „Eine Welt, in der auch der Arbeiter menschenwürdig leben kann“ Page 48
8. Urach und die „Anarchie“ am „Grünen Weg“ Page 53
9. „Der Sonne entgegen“ – Anarchosyndikalistischer Agitator Page 64
10. „Weltwende“ – Bewusstseins-Revolution Page 90
11. Die Großstadt Berlin und ein persönliches Trauma Page 94
12. Der Anarchistentreff in Berlin – Teestube mit Buchangebot Page 99
13. „Ich bin der Weg“ – Der „Wanderer“ mit den Flugschriften Page 105
14. Johannes Nohl – „.kein Tropfen Schnaps“ Page 119
15. „Eine ganz neue, eine Remington portable“ Page 126
16. „Und die anderen sind doch auch Menschen“ Page 129
17. Der BPRS. Das Problem mit den „Sympathisierenden“ Page 133
18. Zeitgenössische Rezensionen zu „Des Kaisers Kulis“ Page 142
19. „Des Kaisers Kulis“ auf der Bühne bei Piscator Page 144
20. Der OSDS Page 156
21. „Sind die Bonzen im KL-Haus plötzlich wahnsinnig geworden?“ Page 157
22. Zeitgenössische Rezensionen zu „Der Kaiser ging“ Page 163
23. Die Rundreise für die Gilde freiheitlicher Bücherfreunde Page 167
24. „Bis es in Berlin losgeht, sind wir in Dresden“ Page 173
25. Roll back: Dem Kulturkampf folgt die Ausbürgerung Page 180
26. Die erste Exilstation: Prag Page 188
27. Paris – „Doch jetzt bin ich fast blank“ Page 199
28. „Irgendetwas warnte mich“ Page 213
29. Die Reisen in der Sowjetunion Page 226
30. Der Machtapparat schluckt seine „Kinder“ Page 231
31. Paukskoje, Kanton Marxstadt Page 252
32. Galitzino und Domodjedowo Page 258
33. Der Hitler-Stalin-Pakt vom 23. 8. 1939 Page 265
34. Hitlers Überfall auf die Sowjetunion vom 22. 6. 1941 Page 266
35. Taschkent Page 269
36. Gregor Gog und Heinrich Vogeler. Das bittere Ende Page 273
37. Plieviers Rundfunksendungen Page 277
38. Denunziation und Verhör Page 281
39. „Stalingrad“ – Feldpost als Quelle Page 289
40. Mitglied im Nationalkomitee Freies Deutschland Page 306
41. Plieviers Veröffentlichungschancen im Exil Page 313
42. Von Moskau nicht nach Berlin – Kulturpolitik in Thüringen Page 319
43. „Montag den 28. Juli 1947, morgens 4:26 ab Weimar Page 341
44. Freiheit und Selbstverteidigung Page 351
45. Eine „Hochzeitsreise“ vor der Hochzeit Page 353
46. Plieviers Bücher im Westen Page 353
47. Die BRD als neue Heimat? Page 365
48. Der erste deutsche Schriftstellerkongress Page 360
49. „Über die Bedeutung der Freiheit“ Page 370
50. Entscheidung für Europa Page 375
51. Armer Iwanuschka Duratschok Page 379
52. „Humanität und Staat“ Page 380
53. Der Propagandawert unabhängiger Linker Page 385
54. Das spezielle Verhältnis zwischen Plievier und Becher zerbricht Page 388
55. Der Kalte Krieg ergreift die Schriftsteller Page 394
56. „Moskau“ – Der Hype um „Plieviers These“ Page 404
57. „Moskau“ – konträre Resonanz in Ost und West Page 412
58. Doch zwischen den Stühlen! – Exilort: Schweiz Page 415
59. „Berlin“ – „Wer auf einem Tiger reitet“ Page 418
60. Das Prinzip Freiheit Page 421
61. General Foertsch macht Front Page 423
62. Die literaturwissenschaftliche Entsorgung in der DDR Page 424
63. Der schwarze Faden durch die Biographie Page 427
64. Was wurde aus Plieviers Büchern nach 1949? Page 436
65. Zurück zu Kiepenheuer – Hans-Harald Müllers Editionen Page 440
66. Nachrufe – Gelegentlich temperamentlos Page 443
Erinnerungsorte Page 451
Anhang Page 453
Literaturverzeichnis, Briefe Page 459
Personenregister Page 477

Edition Notes

Published in
Bodenburg, Germany
Other Titles
Theodor Plievier – Anarchist ohne Adjektive

Classifications

Dewey Decimal Class
833.912 [DDC23ger]
Library of Congress
PT2631.L6 Z85 2020

The Physical Object

Format
Paperback
Number of pages
490
Dimensions
21 x 14 x 4 centimeters

ID Numbers

Open Library
OL32634846M
ISBN 10
3868412204
ISBN 13
9783868412208
LCCN
2021376598
OCLC/WorldCat
1232080803, 1240703012
Deutsche National Bibliothek
1217941797
Google
EV3YzQEACAAJ
Wikidata
Q107233862

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
June 14, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
June 14, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
June 14, 2021 Created by ImportBot import new book