An edition of Sarrazin: Eine deutsche Debatte (2010)

Sarrazin

Eine deutsche Debatte

  • 1 Want to read

My Reading Lists:

Create a new list

  • 1 Want to read

Buy this book

Last edited by MARC Bot
January 3, 2023 | History
An edition of Sarrazin: Eine deutsche Debatte (2010)

Sarrazin

Eine deutsche Debatte

  • 1 Want to read

Thilo Sarrazin hat mit seinen Thesen zur Integration eine Debatte eröffnet, die Deutschland bewegt wie lange keine mehr. Alle wichtigen politischen Kommentatoren, Politiker, Publizisten haben sich geäußert. Von der kühlen Analyse bis zur heißen Polemik, von Zustimmung bis zu scharfer Ablehnung reicht die Palette. Dieser Band vereinigt die wichtigsten Texte und die entscheidenden Autoren: Wer mitreden will, sollte alle Standpunkte kennen. Eines ist sicher: Diese Debatte hat Deutschland verändert - und sie wird weitergehen.Hier sind die wichtigsten Autoren und die entscheidenden Texte versammelt zu einer Debatte, die Deutschland verändert hat. Kritik wie Unterstützung, abwägende Analyse wie Polemik: Wer über dieses entscheidende Thema mitreden will, sollte alle Standpunkte kennen.

Publish Date
Publisher
Piper
Language
German
Pages
238

Buy this book

Previews available in: German

Edition Availability
Cover of: Sarrazin
Sarrazin: Eine deutsche Debatte
2010, Piper
Paperback in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort der Deutschlandstiftung Integration. 9
Arno Widmann: Fremd im eigenen Land. 11
Constanze von Bullion: Am warmen Opfer der Völkerfreundschaft. 14
Mathias Müller von Blumencron im Gespräch mit Steffen Grimberg: "Ich habe lange mit mir gerungen". 16
Ahmet Külahci: Sarrazin. Ich bin auch kein reinrassiger Deutscher. 19
Frank Schirrmacher: Ein fataler Irrweg. 22
Stefanie Paul: "Absurd und beleidigend". 29
Necla Kelek: Ein Befreiungsschlag. 32
Ahmet Külahci: Die heimlichen Sarrazins. 39
Ulrike Herrmann, Alke Wierth: Die Gene sind schuld. 41
Evelyn Roll: Unter Erregungsdemokraten. 46
Ernst Elitz: Abregen, anpacken!. 49
Frank Schirrmacher: Sarrazins drittes Buch. 50
Robert Misik: Sarrazynismus. 53
Feridun Zaimoglu: Saubermann als Brandstifter. 56
Armgard Seegers: Was darf man heute sagen und was lieber nicht?. 57
Karen Krüger: Er ist nur eine Stimme unter vielen. 63
Hildburg Bruns: Wer ist der Mann, über den ganz Deutschland streitet?. 66
Stephan Hebel: Der Ruf des Rattenfängers. 69
Oliver Stock: Präzedenzfall Sarrazin. 72
Andrian Kreye: Sarrazins Dreisatz. 75
Ahmet Külahci: Bundeskanzlerin Merkel. "Unsinn". 79
Steffen Hebestreit, Jakob Schland: Eins ist sicher. Sarrazins Pension. 83
Berthold Kohler: Eine Staatsaffäre. 86
Arno Widmann: Wider den Rassedünkel. 88
Henryk M. Broder: Angie und die Brandstifter. 90
Ralph Giordano: Wider die Kreidefresser. 93
Günther Nonnenmacher: Die Verbannung. 97
Gesine Lötzsch: Körnchen und Brocken. 100
Eberhard Schulz im Gepräch mit Karlen Vesper: "Eine Gefahr für die Demokratie". 102
Celal Özcan: Deutschland nimmt seine Türken in Schutz. 105
Hamed Abdel-Samad: Sarrazin, helau!. 108
Rafael Seligmann: Nötige Provokation. 111
Henryk M. Broder: Thilo und die Gene. 114
Daniel Bax: Nein zum Salonrassismus. 120
Matthias Matussek: Die Gegenwut. 124
Klaus von Dohnanyi: Feigheit vor dem Wort. 128
Christoph M. Schmidt: Falsch verstandene Statistik und Rassismus. 132
Roger Köppel: Selbst wenn Sarrazin unrecht hätte. 137
Götz Aly: Das Juden-Gen. 140
Maram Stern: Der benutzte Jude. 142
Leon de Winter: Das Geheimnis der jüdischen Intelligenz. 146
Hans-Ulrich Jörges: Ein Ungeheuer wird freigesetzt. 154
Berthold Kohler: Die roten Linien. 157
Heribert Prantl: Ende gut, gar nichts gut. 160
Heribert Prantl: Willkommen!. 164
Daniel Delhaes, Donata Riedel: Sarrazins Kampf um seinen bürgerlichen Ruf. 172
Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit Erich Follath: "Der Islam ist wie eine Droge". 176
Oswald Metzger: Das Ende von Multikulti. 186
Gari Pavkovic: Offener Brief zur Inegrationsdebatte nach Sarrazin. 188
Hans-Ulrich Jörges: Rettung vor der Katastrophe. 194
Frank Schirrmacher: Frau Merkel sagt, es sei alles gesagt. 197
Nils Minkmar: Lesen ist nicht genug. 204
Necla Kelek und Monika Maron im Gespräch mit Andrea Seibel: "Die nachhaltige Offenbarungen der Sarrazin-Debatte". 211
Frank A. Meyer: Der Zorn der kleinen Leute. 219
Avi Primor im Gespräch mit Daniel Schreiber: "Die Muslime werden bleiben". 227
Tanit Koch: Lauter kleine Sarrazins. 232
Die Autoren. 234

Edition Notes

Published in
München, Germany

Classifications

Library of Congress
DD74.S263 S27 2010

Contributors

Editor
Deutschlandstiftung Integration

The Physical Object

Format
Paperback
Number of pages
238
Dimensions
20,4 x 12,2 x 2,2 centimeters
Weight
298 grams

Edition Identifiers

Open Library
OL24610518M
Internet Archive
sarrazineinedeut0000unse
ISBN 13
9783492054645
LCCN
2010678043
OCLC/WorldCat
700525173, 692270005
ean
9783492054645
Deutsche National Bibliothek
1007832401

Work Identifiers

Work ID
OL15679422W

Community Reviews (0)

No community reviews have been submitted for this work.

Lists

History

Download catalog record: RDF / JSON
January 3, 2023 Edited by MARC Bot import existing book
September 25, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
April 25, 2012 Edited by LC Bot import new book
February 28, 2011 Edited by Nere Edited without comment.
February 28, 2011 Created by Nere Added new book.