Record ID | marc_uic/UIC_2022.mrc:110533191:5336 |
Source | marc_uic |
Download Link | /show-records/marc_uic/UIC_2022.mrc:110533191:5336?format=raw |
LEADER: 05336cam a22005651i 4500
001 997842712005897
005 20220107042629.0
008 731008s1972 gw b 000 0 ger
010 $a 72366031
015 $a73,A02,0201$2dnb
016 7 $a730010023$2DE-101
016 7 $a003830185$2Uk
020 $a3484500530
020 $a9783484500532
035 $a(OCoLC)00712775$z(OCoLC)427489594$z(OCoLC)504246974$z(OCoLC)874766059$z(OCoLC)911870822$z(OCoLC)977099651
035 $z(OCoLC)427489594$z(OCoLC)504246974$z(OCoLC)874766059$z(OCoLC)911870822$z(OCoLC)977099651
035 $a(OCoLC)ocm00712775
035 $a(EXLNZ-01CARLI_NETWORK)991062950509705816
040 $aDLC$beng$cDLC$dCIN$dEYM$dNNM$dLGG$dHEBIS$dGEBAY$dUKMGB$dOCLCO$dOCLCF$dOCLCQ$dDEBBG$dOCLCQ$dCNUTO$dTXI$dOCLCO
042 $apremarc
049 $aUIUU
050 00 $aPN863$b.B27 1972
082 04 $a809$bB423
084 $aEC 1090$2rvk
245 00 $aBeiträge zur vergleichenden Literaturgeschichte :$bfestschrift für Kurt Wais zum 65. geburstag /$cunter mitarbeit von Wolfgang Eitel, heruasgegeben von Johannes Hösle.
264 1 $aTübingen :$bMax Niemeyer,$c[1972]
264 4 $c©1972
300 $ax, 406 pages ;$c24 cm
336 $atext$btxt$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
504 $aIncludes bibliographical references.
505 00 $tKreuzzugsideologie und Chansons de geste /$rKurt Kloocke --$tFrühkoloniales Amerika in dreifacher europäischer Sicht: Pedro de Castañeda, Samuel de Champlain, Thomas Hariot /$rHans Galinsky --$tEin Beitrag zu den Beziehungen zwischen Pierre Corneille und Italien /$rWolfgang Drost --$tGoldoni und Molière: Zur Verwirklichung einer dramatisierten Poetik /$rWolfgang Theile --$tÜber die Sprachtypologie Wilhelm von Humboldts /$rEugenio Coseriu --$tGiuseppe Gioacchino Belli e Victor Gelu /$rMieczyslaw Brahmer --$tHeinrich Heine in Paris /$rMaurice Colleville --$tSainte-Beuve comparatiste? /$rMarius-Franc̦ois Guyard --Dichtung und Musik: Gedanken zu Berlioz Interpretationen von Shakespeare und Goethe /$rWalter Mönch --$tDer Dichter der "Correspondances," Catherine Crowe und die deutsche Naturphilosophie /$rRichard Beilharz --$tValéry und Baudelaire /$rHartmut Köhler --$t"La Regenta" von Leopoldo Alas Clarín und "Madame Bovary"; von der Anklage des Plagiats zum Nachweis der Originalität /$rHeinz-Peter Endress --$tPour une étude du commerce international du livre /$rClaude Pichois --$tZola conteur et nouvelliste /$rCharles Dédéyan --$tDer Dichter und das Schauspiel des Lebens /$rWolfgang Eitel --$tGabriele d'Annunzio vu par Romain Rolland /$rJacques Roos --$tTriests literarische Sendung /$rJohannes Hösle --$tDer deutsche Einfluss in Katalonien im Zeitraum 1895-1920 /$rHorst Hina --$tGiuseppe Ungaretti und Racines "Phèdre" /$rEgon Huber --$tKafka und die marxistische Literaturkritik /$rArmand Nivelle --$tBrecht in Mexiko /$rDietrich Rall --$tDer "realismo mágicó"; zur Bedeutung des Magischen im hispanoamerikanischen Gegenwartsroman /$rDieter Janik --$tDie "exploration" der Stadt Bleston; M. Butors "L'emploi du temps" /$rJulius Wilhelm --$t"Francophonie," "Esprit français" und "Italianità" auf den Weltausstellungen in Kanada und Japan /$rHermann Karl Weinert.
520 $aKurt Wais feierte am 9. Januar 1972 seinen 65. Geburtstag. Herr Harsch Niemeyer hat unseren Vorschlag, eine Gedenkfeier zu Ehren seines nahe stehenden Gelehrten anzunehmen, gnädig aufgegriffen. Es lag nahe, die großen Verdienste des Tiibinger Ordinarius für Romanistik und vergleichende Literaturgeschichte für vergleichende Literatur zu betonen. Seit seinen frühen Arbeiten zu Ibsen, dem Vater-Sohn-Motiv in der Poesie und dem antiphilosophischen Weltbild im französischen Sturm und Drang, hat sich Kurt Wais an die Grenzen nationaler Literaturen gesetzt (dies ist der Titel einer Essaysammlung). Nur ein Forscher mit seinem Wissensschatz konnte in der zweiten Hälfte des neunten Jahrhunderts mit seiner Mallarme-Monographie gleichzeitig eine Zusammenfassung der französischen Literatur geben. Es war die besondere literarische Errungenschaft, dass mit all dem aufbereiteten Material gleichzeitig ein faszinierendes Porträt der Dichter entstand. Zumindest seit Mallarmes Monografie war es klar, dass sich Kurt Wais große Belastungen leisten konnte, die andere geäußert hatten. Nur ein Gelehrter mit seiner schöpferischen Kraft konnte die Geschichte des europäischen Epos vom Mittelalter bis zur Renaissance neu schreiben.
583 $acommitment to retain$c20151204$2pda$5OTUTLD
600 17 $aWais, Kurt$d1907-1995$2gnd
600 17 $aWais, Kurt.$2swd
650 0 $aComparative literature.
650 7 $aComparative literature.$2fast$0(OCoLC)fst01734553
650 7 $aVergleichende Literaturwissenschaft$2gnd
650 7 $aAufsatzsammlung$2gnd
655 4 $aAufsatzsammlung.
655 4 $aBibliographie.
700 1 $aWais, Kurt,$d1907-1995.
700 1 $aEitel, Wolfgang,$eeditor.
700 1 $aHösle, Johannes,$eeditor.
776 08 $iOnline version:$tBeiträge zur vergleichenden Literaturgeschichte.$dTübingen, M. Niemeyer [©1972]$w(OCoLC)590661699
945 $aLBD data change$b01/07/2022
959 $a(UICdb)78427$9LOCAL
994 $a92$bUIU