It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu
⚠ Urge publishers to restore access to 500,000 removed library books: Sign Letter - Learn More

MARC Record from Library of Congress

Record ID marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:62883858:5249
Source Library of Congress
Download Link /show-records/marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:62883858:5249?format=raw

LEADER: 05249cam a2200373 i 4500
001 2013443291
003 DLC
005 20140425083800.0
008 140304s2013 gw a b 001 0 ger
010 $a 2013443291$z 2012533043
020 $a9783110281521 (cl.)
020 $a311028152X (cl.)
020 $z9783110281637 (e-ISBN)
040 $aDLC$cDLC$erda$dDLC
042 $apcc
050 00 $aPN674$b.L88 2013
100 1 $aLutz, Eckart Conrad.
245 10 $aSchreiben, Bildung und Gespräch :$bmediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein /$cEckart Conrad Lutz.
246 30 $aMediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
264 1 $aBerlin ;$aBoston :$bDe Gruyter,$c[2013]
300 $a349 pages :$billustrations (some color) ;$c24 cm.
336 $atext$btxt$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
490 0 $aScrinium Friburgense,$x1422-4445 ;$vBand 31
504 $aIncludes bibliographical references (pages 293-323) and index.
505 00 $tAnnäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung.$tinformatio : Variationen über ein Thema ;$tPetrus Damiani, Marinus und Bianca : aus der Welt ins Kloster : wechsel der Lebensform ;$tPeter von Blois und Heinrich II. von England : Leben am Hof : erneuerung der Lebensform ;$tBildung als Leitvorstellung ;$tSpielarten des Gesprächs als Zielvorstellung --$tUt colloquium fiat : Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch : Baudri de Bourgueil.$tDie Überlieferung Baudris und das Interesse an seinem Œuvre ;$tAmor und iocus und cultus uirtutum : die Briefgedichte, ihre Adressaten und ihre Funktionen ;$tDie Konstituierung eines Kreises von Freunden : Gedichte, Rezitation, Kritik und Gespräch ;$tMythologie und amor uerus : integumentale Rede im Zeichen Ovids und des Hohen Liedes ;$t'Adelae comitissae' : Lobpreis der Fürstin und Einladung zu gebildetem Gespräch ;$tZugang zu Adelas Saal : Einblick in ihre Bildung ;$tTapisserien : Weltgeschichte : Stoff, Arbeit und lebendiges Wissen ;$tDie Fiktionalität des Saales und der Wahrheitsanspruch seiner Beschreibung ;$tSaaldecke und Boden : Himmel und Erde : 'Colloquiale' Verschränkung von Bildern und Texten, von Adelas Entwurf und Baudris Gedicht ;$tDie belebten Skulpturen der Artes : Erfahrung der harmonia mundi im höfisch-gelehrten Austausch ;$tDie stupende Wirkung der Ars Medicina und Baudris Hoffnung auf eine fruchtbare Begegnung --$tImperialibus auribus interpretetur : die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV.$tOtia imperialia : der Titel und was er auslöst ;$tAussenwelt und Innenraum : Identitätsbildung im Gespräch ;$tDas Pferd des Troubadours : ein exemplarisches mirabile ;$tGervasius, Otto und die 'Otia' vor dem Hintergrund der angevinischen Hofkultur ;$tGelehrtes Bildungswissen für den Hof und die Notwendigkeit seiner Erschliessung ;$tFluchten und Netze : die diagrammatische Ordnung der Otto zugedachten Welt ;$tMirabilia : Verschriftung, Erzählen und Gespräch ;$tDer Artus-Stoff zwischen Historiographie und Roman und seine Präsenz in den 'Otia imperialia' ;$tSolatia facere : Unterhaltung zwischen Wahrheit und Lüge ;$tOtto von Freising, Friedrich Barbarossa und die interpretes ;$tRudolf von Ems, Konrad IV. und die 'Weltchronik' : 'informierendes' Erzählen --$tHöfscheit und spæhiu rede : von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch : Ulrich von Liechtenstein.$tLebenskonstruktion und literaturkritisches Urteilsvermögen : wie Ulrich die Entstehung seiner Lieder und ihre Wirkung erklärt ;$t'Höfische Reformation' oder "tröstende Imagination" : was verspricht die narrative Aufarbeitung des lyrischen Œuvres? ;$tFormen des Umgangs, fazete Rede und Gespräch : Entwürfe einer bekannten und zugleich exemplarischen höfischen Lebenswelt ;$tLyrische Rede und höfisch-gebildetes Gespräch : Minnereflexion als Sinnmitte höfischer Weltdeutung ;$tLiebeserfüllung im gelingenden Gespräch : die Neukonzipierung des Minnedienstes im Verhältnis zur zweiten Dame ;$tGelassenheit und höfisches Ethos : moralische Didaxe und Heilserwartung : Reaktionen auf des Herzogs Tod und auf den Selbstverlust des Adels ;$tWirkungsräume : die Überlieferung der Texte und ihr politisch-geographischer Horizont ;$tDiskursive Arbeit am adligen Selbstverständnis : vom 'Frauendienst' zum 'Frauenbuch' --$gAbkürzungen --$gBibliographie.$gQuellen, Ausgaben, Repertorien ;$tUntersuchungen --$gRegister.$gPersonen, Orte, Werke und Begriffe ;$tTextstellen --$gAbbildungen.
650 0 $aLiterature, Medieval$xHistory and criticism.
600 00 $aUlrich,$cvon Lichtenstein,$dapproximately 1200-1275 or 1276$xCriticism and interpretation.
600 00 $aBaudry,$cof Bourgueil, Archbishop of Dol,$d1046-1130$xCriticism and interpretation.
600 00 $aGervase,$cof Tilbury,$dapproximately 1160-approximately 1211$xCriticism and interpretation.
650 0 $aCulture in literature.
650 0 $aCivilization in literature.
650 0 $aEducation$xInfluence.