It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu

MARC Record from Library of Congress

Record ID marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:317702157:3928
Source Library of Congress
Download Link /show-records/marc_loc_2016/BooksAll.2016.part41.utf8:317702157:3928?format=raw

LEADER: 03928cam a2200313 a 4500
001 2014441010
003 DLC
005 20150620083339.0
008 140711s2014 gw ag 000 0 ger d
010 $a 2014441010
016 7 $a1048448088$2GyFmDB
020 $a9783793097433 (pbk.)
020 $a3793097439 (pbk.)
035 $a(OCoLC)ocn881611817
035 $a(OCoLC)881611817
040 $aOHX$beng$cOHX$dOCLCO$dYUS$dOCLCO$dSTF$dDLC
042 $alccopycat
050 00 $aML410.M9$bB8198 2014
072 7 $aML$2lcco
100 1 $aBrügge, Joachim,$d1958-
245 10 $aIntertextualität und Rezeptionsgeschichte? :$bW.A. Mozart, Divertimento in Es-Dur KV 563 /$cJoachim Brügge.
250 $a1. Aufl.
260 $aFreiburg i. Br. :$bRombach,$cc2014.
300 $a188 p. :$bill., music ;$c23 cm.
490 1 $aRombach Wissenschaften. Reihe Klang-Reden ;$vBd. 12
505 00 $gAbkürzungen --$gVorwort --$tTheoretische Positionen --$tIntertextualität zwischen poststrukturalistischer Modetheorie und empirischem Anspruch? --$tAllgemeine Positionen --$tDifferenz von literarischem Text und musikalischem Notentext --$tKategorien der Intertextualität : von der Hyper- zur Architextualität? --$tEinzeltext- und Systemreferenz --$tIntertextualität als rezeptionshistorisches Sujet in der Mozartforschung? --$tLiteraturbericht --$tEinzeltextreferenz als kontroverse Vielfalt : das Menuett KV 355 zum Quartett in C-Dur KV 285b I und zum Menuett in C-Dur (Ployer-Studien, Blatt 5a) --$tEinzeltext- und Systemreferenz zwischen Hyper- und Architextualität : die Variation als thematischer Kommentar --$tSystemreferenz zwischen Gattung, Stil und Schreibart? --$tIdealtypische Intertextualität? --$tIntertextualität als "selbstbestimmtes Komponieren"? Ludwig Finschers Modellfall : Mozarts 'Haydn-Quartette' und Haydns op. 33 --$tGrenzen der Intertextualität --$tZur Rezeption von Mozarts Divertimento in Es-Dur KV 563 --$tTextur, Besetzung und Gattungseinordnung --$tEinzelaspekte von KV 563 in ausgesuchten Analysen --$tDas Divertimento KV 563 in ausgesuchten intertextuellen Lesarten --$tKV 563 : ein Trio zwischen Quartett und Retrospektive? --$tFormale Aspekte im Divertimento KV 563 I --$tKV 563 I und KV 428 I : Verschleierte Retrospektive : Musik über Musik? --$tKV 563 I und KV 575 I : Verweigertes Quartett : verdecktes Trio als Systemreferenzen? --$tExkurs : von der Vielfalt der Tonart Es-Dur bei Mozart --$tKV 563 II : vom Trio zur Violinsonate --$tFormale Aspekte im Divertimento KV 563 II --$tKV 563 II und KV 481 II : 'Erhabenes' und 'Konzertantes' als Einzeltextreferenz? --$tKV 563 II und KV 411 : Einzeltextreferenz --$tMenuette auf der Suche nach artifizieller Identität? --$tKV 563 III und KV 563 I : Einzeltextreferenz als Satzbüd? --$tKV 563 III und KV 562e : Hemiolisches Menuett : Artikulation als Einzeltextreferenz? --$tWeitere intertextuelle Lesarten zum Menuett und Trio KV 563 III --$tKV 562c und KV 4811 : Modellhafte Einzeltextreferenz! --$tKV 563 V, Menuett und Trio I und II : "Artifizielles Menuett" und "tumber Trio-Ländler" suchen nach einem Miteinander --$tIm Pantheon kompositorischer Selbstbestimmung : Mozarts 'verpasster Spätstil'? --$tKV 563 IV, Variation 3 und 4, und KV 547 III, Variation 5 und 6 : Erkannte und nicht-erkannte Einzeltextreferenz? --$tKV 563 IV und KV 481 III : Einzeltextreferenz als Tonfall? --$tFinale als Individuation? : Oder : ein Divertimento findet zu sich selbst --$tKV 563 VI und KV 563 I : Autoreferentielle Einzeltextreferenz? --$tZusammenfassung und Ausblick --$tZusammenfassung und Bewertung der wichtigsten Ergebnisse --$tAusblick künftiger intertextueller Perspektiven zur Musik Mozarts.
600 10 $aMozart, Wolfgang Amadeus,$d1756-1791$xCriticism and interpretation.
600 10 $aMozart, Wolfgang Amadeus,$d1756-1791.$tDivertimenti,$nK. 563,$rE♭ major.
830 0 $aRombach Wissenschaft.$pReihe Klang-Reden ;$vBd. 12.