Record ID | marc_columbia/Columbia-extract-20221130-032.mrc:5553685:2960 |
Source | marc_columbia |
Download Link | /show-records/marc_columbia/Columbia-extract-20221130-032.mrc:5553685:2960?format=raw |
LEADER: 02960cam a2200409Ii 4500
001 15514899
005 20210616163448.0
008 210414s2021 gw b 001 0 ger d
035 $a(OCoLC)on1246145291
040 $aYDX$beng$erda$cYDX$dOHX$dMR4$dOCLCO$dOCLCF$dUIU
020 $a3525564988
020 $a9783525564981
035 $a(OCoLC)1246145291
043 $as-cl---
050 4 $aBX8063.C455$bL467 2021
049 $aZCUA
100 1 $aLenski, Daniel,$eauthor.
245 10 $a"Die Kirche unserer Väter" :$bdeutschtumskonstruktionen in der Chile-Synode und der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile /$cDaniel Lenski.
264 1 $aGöttingen :$bVandenhoeck & Ruprecht,$c2021.
264 4 $c©2021
300 $a413 pages ;$c24 cm
336 $atext$btxt$2rdacontent
337 $aunmediated$bn$2rdamedia
338 $avolume$bnc$2rdacarrier
490 1 $aArbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B, Darstellungen ;$vBand 80
504 $aIncludes bibliographical references and indexes.
520 $aFür viele Deutsche, die im 19. und 20. Jahrhundert nach Südamerika auswandern, behält das "Deutschtum" eine identitätsstiftende Bedeutung. Dies spiegelt sich in den deutschsprachigen evangeliscchen Kirchengemeinden in Chile wider. Die aus Europa entsandten Pfarrer, die gelebten kirchlichen Traditionen und die gesungenen Lieder stellen für viele Menschen eine Verbindung zur deutschen Heimat dar. In den 1930er und 1940er Jahren gewinnt der Deutschtumsdiskurs an Intensität. Als Teil der deutschsprachigen Kolonien stehen die Kirchengemeinden den nationalsozialistischen Organisationen im Ausland nahe. Viele Pfarrer werden Mitglieder der NSDAP - in ihren Predigten, Ansprachen und Briefen wird die Verbindung zu Heimat und Deutschtum auch theologisch legitimiert. Nach 1945 bleibt eine kritische Betrachtung des Nationalsozialismus weitestgehend aus. Im Gegenteil: Beim Besuch Martin Niemöllers in Südamerika kommt es 1950 zu offenen Auseinandersetzungen über die Deutung der Vergangenheit. --$cBack Cover.
505 0 $aInhaltliche und methodische Vorbemerkungen -- Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Gemeinden und der Chile-Synode bis 1933 -- Die Entstehung der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile im Kontext des Nationalsozialismus (1933-1945) --Tranformationsprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1959) -- Ausblick: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Chile bis zur Kirchenspaltung 1975 -- Zusammenfassung.
610 20 $aEvangelical German Church in Chile.
610 20 $aEvangelical Lutheran Church in Chile.
650 0 $aLutheran Church$zChile$xHistory.
651 1 $aChile$xChurch history.
650 7 $aLutheran Church.$2fast$0(OCoLC)fst01003996
651 7 $aChile.$2fast$0(OCoLC)fst01205362
655 7 $aHistory.$2fast$0(OCoLC)fst01411628
830 0 $aArbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte.$nReihe B,$pDarstellungen ;$vBd. 80.
852 00 $buts$hBX8063.C455$iL467 2021g