Record ID | marc_columbia/Columbia-extract-20221130-028.mrc:4385626:2007 |
Source | marc_columbia |
Download Link | /show-records/marc_columbia/Columbia-extract-20221130-028.mrc:4385626:2007?format=raw |
LEADER: 02007cam a2200289Ia 4500
001 13505729
005 20181022143307.0
008 180824s2017 gw ae 001 0 ger d
020 $a9783863953249
020 $a386395324X
035 $a(OCoLC)on1019656325
035 $a(OCoLC)1019656325
035 $a(NNC)13505729
040 $aERASA$beng$cERASA$dAVA$dOCLCF$dOHX
050 4 $aNA350
082 04 $a723-724
100 1 $aHilliges, Marion.
245 14 $aDas Auge des Mathematikers :$bTeofilo Gallaccinis 'Idea della fortificacione' und die Zeichnung als Wissensspeicher /$cMarion Hilliges.
260 $aGöttingen :$bUniversitätsverlag Göttingen$c2017.
300 $a138 p. :$billustrations, plans ;$c22 x 26 cm
504 $aIncludes bibliographical references (pages 127-135) and index.
520 8 $aDie 'Idea della fortificatione', ein Manuskript aus der Hand des Mediziners und Mathematikers Teofilo Gallacini ist eines der zahlreichen und dennoch weitgehend unbekannten Fortifikationstraktate des 17. Jahrhunderts. Gallaccini zählt als Professor für Mathematik und Logik an de Universität in Siena zu jenen Gelehrten, die im Kontext ihrer Forschungen die Fortifikation als eines der populärsten Anwendungsgebiete für praktische Geometrie (Euklid) sowie für Systematisierungsprozesse und Ordnungsstrukturen nach der Logik des Aristoteles verstanden. Die akademisch-philosophische Fortifikationstheorie verdeutlicht den Prozess der Verwissenschaftlichung des Festungsbaus im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert. Die Zeichnung enthält dabei eine epistemische Funktion. An die Stelle von zeichnerischen Ansichten und perspektivischen Grundrissen treten nun diagrammartige Darstellungen von Festungen.
600 10 $aGallaccini, Teofilo,$d1564-1641.$tIdea della fortificatione$xManuscripts.
650 0 $aFortification$vEarly works to 1800.
650 7 $aFortification.$2fast$0(OCoLC)fst00933024
655 7 $aEarly works.$2fast$0(OCoLC)fst01411636
852 00 $boff,ave$hNA490$i.H44 2017g