It looks like you're offline.
Open Library logo
additional options menu
In a few hours, we're fighting in court to restore access to 500,000+ books: Join us

MARC Record from harvard_bibliographic_metadata

Record ID harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.13.20150123.full.mrc:260805330:3386
Source harvard_bibliographic_metadata
Download Link /show-records/harvard_bibliographic_metadata/ab.bib.13.20150123.full.mrc:260805330:3386?format=raw

LEADER: 03386cam a2200373Ia 4500
001 013227602-X
005 20120608180721.0
008 120119s2011 gw a b 100 0 ger d
020 $a9783869351339
020 $a3869351330
035 0 $aocn773670290
040 $aERASA$beng$cERASA$dOHX$dNGA$dMZA
041 0 $ager$aeng
043 $ae-gx---
050 4 $aN5202.G4$bG47 2011
072 7 $aN$2lcco
082 04 $a700
245 00 $aGeschmacksgeschichte(n) :$böffentliches und privates Kunstsammeln in Deutschland, 1871-1933 /$cUlrike Wolff-Thomsen, Sven Kuhrau (Hrsg.).
246 30 $aÖffentliches und privates Kunstsammeln in Deutschland, 1871-1933
260 $aKiel :$bLudwig,$cc2011.
300 $a250 p. :$bill. (some col.) ;$c21 cm.
500 $aPapers originally presented at a conference in Kiel, 2007.
546 $aGerman; one contribution in English.
520 8 $aDas Verhältnis zwischen öffentlich musealem und privatem Kunstsammeln wird seit ca. 15 Jahren sehr kontrovers diskutiert. Hilfreich ist es deshalb, den Blick auf einen Zeitraum zu richten, in dem sich extrem dynamische rden (vom Impressionismus zum Expressionismus u.a.) vollzogen haben. Im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik entstanden große Sammlungen, die in ihrem jeweiligen Profil und in ihrer Funktion differieren, wenngleich die Praktiken des Sammelns oder die Möglichkeiten ihrer Inszenierung identisch sein können. Die Autoren/innen stellen sich der Vielgestaltigkeit dieses Phänomens und verstehen es, eine kenntnisreiche Analyse der privaten und öffentlichen Sammlerkultur mit spannenden Geschmacksgeschichten zu verbinden.
504 $aIncludes bibliographical references.
505 00 $tEinleitung und Fragestellung /$rSven Kuhrau, Ulrike Wolff-Thomsen --$tGeschmacksgeschichte(n) --$tPrivate Kunstsammlungen im kulturpolitischen Spannungsfeld von Elsass-Lothringen /$rTanja Baensch --$t"Ein neuer Museumstypus" für technische Hochschulen: achens Beitrag zur Museumsdiskussion am Anfang des 20. Jahrhunderts /$rMartina Dlugaiczyk --$tZwischen Original und (Ver-)Fälschung: Werke von Jean-François Millet in deutschem Privatbesitz /$rAndrea Meyer --$tDomestizierte Avantgarde oder "klassische Moderne": die Kunstsammlung von Dr. Max Linde (1862-1940) in Lübeck /$rUlrike Wolff-Thomsen --$tDie schöne Form: Kunstwerke und Interieurkunst in der Sammlung Johannes Guthmann, Neu-Cladow /$rSven Kuhrau --$tDefining the modern art collector in the Weimar years /$rMalcolm Gee --$tHans und Oskar Gerson: Architekten der Moderne als Kunstsammler /$rBurcu Dogramaci --$tLudwig Justi und die Sammler /$rKurt Winkler --$tDer berliner Kunstmarkt und sein Einfluss auf die privaten und öffentlichen Sammlungen in der Weimarer Republik /$rAngelika Enderlein --$tAusblick --$tSammlerinnen im Dienste der Kunstvermittlung: Katherine S.Dreier, Galka E. Scheyer und Hilla von Rebay /$rIsabel Wünsche --$tSammler und Museum heute: SEE history 2005: der private Blick: ein Ausstellungsprojekt der Kieler Kunsthalle /$rKirk Luckow.
650 0 $aArt$xCollectors and collecting$zGermany$xHistory$y19th century$vCongresses.
650 0 $aArt$xCollectors and collecting$zGermany$xHistory$y20th century$vCongresses.
700 1 $aWolff-Thomsen, Ulrike,$d1963-
700 1 $aKuhrau, Sven.
899 $a415_565345
988 $a20120607
049 $aHFLA
906 $0OCLC