Nachsorge und Krankheitsverlaufsanalyse

25. Jahrestagung der GMDS Erlangen, 15. - 17. September 1980

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read


Download Options

Buy this book

Last edited by ImportBot
February 27, 2022 | History

Nachsorge und Krankheitsverlaufsanalyse

25. Jahrestagung der GMDS Erlangen, 15. - 17. September 1980

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German

Buy this book

Previews available in: German

Edition Availability
Cover of: Nachsorge und Krankheitsverlaufsanalyse

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

ErÖffnung der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft FÜr Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik
Zufall und lebendiges Geschehen
Nachsorge und Krankheitsverlaufsanalyse-Einführung in die Thematik
Nachsorge nach Krebsoperationen
Probleme der Verlaufsbeobachtung und der prognostischen Beurteilung bei Herzkrankheiten
Prognosestellung beim Rektumkarzinom mit Hilfe des COX-Modells
Mathematische Modelle zur Analyse des Krankheitsverlaufs von Patienten mit Hirntumoren
Analyse des Krankheitsverlaufs bei Prostatakarzinompatienten
Statistische Auswertung des Krankheitsverlaufs von Tumorpatienten am Beispiel einer Studie über Karzinome der Mundhöhle
Mehrkompartiment-Modelle in der Carcinogenese:Numerische Realisierung der Kleinste-Quadrate-Anpassung von Konzentrationsmessungen in der Maus
Latenzzeitmessung bei Krebs am Beispiel einer Seite Fall-Kontroll-Studie an Lymphom- und Leukämiefällen in der amerikanischen Reifen- und Gummiindustrie
Verlaufsuntersuchungen bei oralen Leukoplakien und Carcinomen
Verteilungsfreie Teststatistiken bei Zen- sorierten Daten
Neue Entwicklungen
Mathematisches Modell zur Prognose des Krankheitsverlaufs der Hepatitis B
Methodische Probleme bei Langzeitstudien; insbesondere das Problem des Therapie-Abbruchs
Nichtparametrischer Vergleich zweier Scharen von Verlaufskurven
Anwendung eines Kompartimentmodelles zur Beurteilung von Behandlungsmethoden
Probleme der statistischen Analyse einer Kohlenhydrat-Infusionsstudie
Parametrische Tests für den Vergleich von Mittelwertsprofilen bei unverbundenen Beobachtungen mit homogenen Varianzen
Variabilitätsuntersuchungen wesentlicher Spektralparameter im Verlaufe von EEG- Routine-Ableitungen
Alternativen zur Bonferroni-Prozedur
Variablenselektion bei multinomialen Klassifikationsproblemen
Zur Problematik der Beurteilung abhängiger Häufigkeiten
Explorative Datenanalyse
Schlußfolgerungen aus der Frühjahrstagung
Die Integration der Nachsorgeorganisation und der Krankheitsverlaufsorganisation in ein allgemeines Befunddokumentationssystem
Computerunterstützte Nachsorge und Krankheitsverlaufsanalyse
eine Komponente des medizinischen Auswertungssystems WAMAS
Basisfunktionen für die Analyse von Verlaufsdaten
ZEISIG Zytologisches Erfassungs- und Informationssystem in der Gynäkologie
Betriebsärztliche Informationssysteme Schlußfolgerungen aus der Frühjahrstagung 1980
Paket-Konzept und Refinement-Konstrukt Erste Erfahrungen mit einem Software-Entwicklungs-Instrument
Verfahren zur Vereinheitlichung der Darstellung und Speicherung von Laborresultaten
Implementierung eines Datenmodells auf einer operativen Intensivstation
Das computergestützte Nachsorgesystem der I. Chirutgischen Universitätsklinik in Wien
Computer-gestützte Nachsorge von Schrittmacher-Patienten
Befunddokumentation in der hämostaseologischen Ambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover
Zur Frage des Aussagewertes einer routinemäßigen Thoraxübersichtsaufnahme bei der Diagnostik des Emphysems der Quarzstaublunge und dem Cor Pulmonale
Auswertung von Krankheitsverläufen
Probleme und Lösungsmöglichkeiten: Dargestellt am Beispiel der akuten Virushepatitis
Stoffwechselmetaboliten-Verlauf unter 48-stündiger Dauerinfusion von Glukose allein und in Mischung mit Sorbit, Fruktose oder Xylit bei Diabetikern
EDV- Einsatz für die Bakteriologische Verlaufsund Befunddokumentation
Erfassen und Auswerten von Antibiogrammen
Institutionskarrieren schizophrener Kranker
Das Fallregister psychisch Behinderter am PLK Weinsberg. Konzeption, Realisierung und erste Erfahrungen
Prognose und Probleme der Verlaufsbeobachtung fokaler zerebraler Ischämie/Infarkte bei jungen Erwachsenen
Langzeitverlauf nach Karotis-Operationen: Bedeutung der Neuropsychiatrischen Symptomatik
Neuere Entwicklungen und Technologische Möglichkeiten der Mikroelektronik
Ein Mikrorechner für die Eingliederung eines Analysenautomaten in dezentral organisierte Laborautomatisierungssysteme
Mikroprozessoreinsatz im Physiologischen Labor
Zur Bestimmung der Pulswellengeschwindigkeit
On-line Verarbeitung von Hämoglobin-Reflexionsspektren hoher Repetitionsraten
Anforderung an ein Mikroprozessorsystem zur Biosignalverarbeitung
Entwurf und Aufbau eines Mikroprozessorsystems zur Biosignalverarbeitung
Ein Mikrocomputer als Subsystem im 24-Stunden Betrieb
Der Mikroprozessor als integrierender Bestandteil eines autonomen Meßplatzes im klinischen Laboratorium
Implementierung des Programmes HES EKG in vor Ort auswertende Mikroprozessoren
Erfahrungen im 3-jährigen Einsatz eines dezentralen Dokumentations- und Auskunftssystems für chronisch Kranke mit einem Minicomputer
Ergebnisbericht der Moderatoren: Workshop 1 Mikroelektronik in der Medizin
Die Basisdokumentation für Tumorkranke der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT)
Das klinische Krebsregister des Tumorzentrums Köln
Das Register für Onkologische Nachsorge der GBK in Münster
Bericht über ein computergestütztes klinischpathologisches Krebsregister der ersten Ausbaustufe
Ein klinisches Krebsregister als Basis für Nachsorge und statistische Auswertung
ein Erfahrungsbericht
Das Dokumentations-, Kommunikations- und Organisations-System des Tumorzentrums Heidelberg/ Mannheim mit KRAZTUR
Computerunterstützte Nachsorge und Basisdokumentation in der Radioonkologie
Ein Patienteninformationssystem für die Strahlentherapie
Nachsorgeorganisation und Langzeitanalyse
Kooperative Dokumentation von Malignomen im Kindesalter
Computerunterstütztes Magenbiopsieregister
Computergestützte Erfassung und Nachsorge von Patienten mit kolorektalen Polypen
Ergebnisbericht der Moderatoren: Workshop 2 Dokumentation, Datenverarbeitung und Statistik in medizinischen Krebszentren
Therapiestudien im Kontext der Evaluationsforschung
Organisatorische und methodische Probleme bei der Durchführung kontrollierter Psychopharmakastudien in der Praxis niedergelassener Ärzte
Methodology and results of a long-term, controlled study of the effectiveness of immunosuppressive treatment of multiple sclerosis
Der Wirksamkeitsnachweis in der Therapie des Ovarialkarzinoms
Strategien zum Abbruch von kontrollierten Therapiestudien
Probleme und gegenwärtig diskutierte Ansätze
Integrierung von Beobachtungen aus dem nichtärztlichen Bereich in die Krankheitsverlaufsanalysen
Ergebnisbericht der Moderatoren: Workshop 3 Kontrollierte klinische Studien
Klinische Datenverarbeitung in der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München
Klinische Basisdokumentation als Teil eines Informations-Systems in einem Rehabilitations-Krankenhaus Konzeption und Implementierung
Klinische Dokumentation an einer Neurochirurgischen Klinik
Dialogunterstützte klinische Dokumentation am Universitätsklinikum Göttingen
Ergebnisbericht der Moderatoren: Workshop 4 Dokumentation und Verarbeitung klinischer Daten
Verwaltung und Krankenhaus-Informationssystem Eine Strukturanalyse
Untersuchung zur Inanspruchnahme eines Universitäts klinikums im stationären und ambulanten Bereich
durchgeführt an den Universitätskliniken Marburg
Sind 'Kurzlieger' einer Medizinischen Klinik für die Unterbringung in Hostelbetten geeignet? Die Bedeutung der Diagnosestatistik bei einer Planungsaufgabe
Personalbedarfsplanung für den Krankenhaus-Pflegebereich mit Modellen der linearen Programmierung
Lagerhaltung verderblicher medizinischer Güter
Bedarfsgesteuerte Blutspenden mit TRAMIDIS
Ergebnisbericht der Moderatoren: Workshop 5 Medizinökonomie
Autorenverzeichnis.

Edition Notes

Series
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie -- 28, Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie -- 28.

Classifications

Dewey Decimal Class
519.5
Library of Congress
QA276-280, RA648.5-654QA276-280, RA648.5-654

The Physical Object

Format
[electronic resource] :
Pagination
1 online resource.

ID Numbers

Open Library
OL27076517M
Internet Archive
nachsorgeundkran1980ehle
ISBN 10
3642953972, 3540108440
ISBN 13
9783642953972, 9783540108443
OCLC/WorldCat
913707042

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
February 27, 2022 Edited by ImportBot import existing book
October 10, 2020 Edited by ImportBot import existing book
August 3, 2020 Edited by ImportBot import existing book
July 5, 2019 Created by MARC Bot Imported from Internet Archive item record.