Staaten als Täter.

Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich. Mit einem Vorwort von Horst Möller und Georges-Henri Soutou.

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by ImportBot
December 20, 2023 | History

Staaten als Täter.

Ministerialbürokratie und „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich. Ein Vergleich. Mit einem Vorwort von Horst Möller und Georges-Henri Soutou.

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Die eigentliche Zäsur in der Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland fand 1938 und nicht 1933 statt. So lautet das Ergebnis der Studie von Michael Mayer, der erstmals systematisch die deutsche „Judenpolitik“ 1933 bis 1945 mit einem anderen modernen Industriestaat Vichy-Frankreich auf umfangreicher Quellenbasis vergleicht. Dabei wurde deutlich, dass die Rassengesetzgebung, die in Frankreich 1940/41 unabhängig von deutschem Druck umgesetzt wurde, weitgehende Parallelen zu den deutschen antijüdischen Gesetzesmaßnahmen 1933 bis 1935 aufwies. Der Grund hierfür: Die Beamten der traditionellen Ministerialbürokratie beider Länder verwendeten vergleichbare verwaltungstechnische Mittel, um dasselbe Ziel zu erreichen: die „Säuberung“ von Staat und Gesellschaft von vermeintlich „jüdischem Einfluss“.
Im Verlauf der dreißiger Jahre kam es in Deutschland zu einem Wandel der „Judenpolitik“. Spätestens 1938 hatten nicht mehr die klassische Ministerialbürokratie, sondern radikale, nationalsozialistisch dominierte Institutionen die Federführung in der Verfolgungspolitik inne. Diese machten die Ausgrenzungspolitik gegenüber den Juden zu einer Vertreibungs- und Vernichtungspolitik. Der Vergleich mit Frankreich belegt, dass die traditionelle Ministerialbürokratie in beiden Ländern auf diese neue Situation zunächst mit weitgehender Kollaborationsbereitschaft reagierte. Jedoch, so das erschreckende Ergebnis der Studie, begriffen deutsche und französische Ministerialbeamte letztlich nicht, dass sie die Grundlagen für die Vernichtungspolitik gelegt hatten.

Publish Date
Publisher
Oldenbourg Verlag
Pages
491

Buy this book

Book Details


Published in

Munich, Germany

Table of Contents

Link:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/4S22T2GQYK6AAJTVF5J9J6SEBAEU1I.pdf
Table of Contents
Vorwort von Horst Möller und Georges-Henri Soutou
Danksagung
Einleitung
A. Erste Phase: Die Segregation der Juden in NS-Deutschland (1933-1935/38) und Vichy-Frankreich (1940/41)
I. Erste Maßnahmen gegen Juden in NS-Deutschland (1933) und Vichy-Frankreich (1940)
1. Die Politik gegenüber den „ausländischen“ Juden
2. Die Politik gegenüber den inländischen Juden
Die Einführung des Berufsbeamtengesetzes und des statut des juifs
Exkurs: Der deutsche Einfluss auf den Erlass des statut des juifs
Der „Judenbegriff“ des Berufsbeamtengesetzes und des statut des juifs
Das Berufsbeamtengesetz und das statut des juifs in der Verwaltungspraxis
3. Die Präsentation des Berufsbeamtengesetzes und des statut des juifs durch die Regierungen in der Öffentlichkeit
II. Auf der Suche nach einer dauerhaften „Lösung der Judenfrage“ in NS-Deutschland (1934-35/38) und Vichy-Frankreich (1940/41)
1. Voraussetzungen für die Einführung der Nürnberger Gesetze und die Reform des statut des juifs
2. Die Nürnberger Gesetze und das zweite statut des juifs
Die Bestimmungen der Gesetze
Der „Judenbegriff“ der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz und des zweiten statut des juifs
Die Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz und das zweite statut des juifs in der Verwaltungspraxis
3. Die Präsentation der Nürnberger Gesetze und des zweiten statut des juifs durch die Regierungen in der Öffentlichkeit
III. Die Reaktion auf die Rassengesetze: Kirchen in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich
IV. Bilanz der ersten Phase
B. Der Übergang: Der Wandel der institutionellen Zuständigkeiten in der „Judenpolitik“ in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich
I. Die traditionelle Ministerialbürokratie und die Federführung in der „Judenfrage“ in NS-Deutschland (1933-1935) und Vichy-Frankreich (1940-1942)
1. Die deutsche traditionelle Ministerialbürokratie zu Beginn des NS-Regimes
2. Das Commissariat Général aux Questions Juives, die französische Ministerialbürokratie und die deutsche Besatzungsmacht in der Ära Vallat
II. Die traditionelle Ministerialbürokratie und die Federführung in der „Judenfrage“ in NS-Deutschland (1935/38-1945) und Vichy-Frankreich (1942-1944)
1. Die traditionelle Ministerialbürokratie und die radikalen NS-Institutionen in Deutschland
2. Die traditionelle deutsche Militärverwaltung und die radikalen NS-Institutionen in Frankreich
3. Die französische Ministerialbürokratie und die deutsche Besatzungsmacht
Das Commissariat Général aux Questions Juives, die französische Ministerialbürokratie und die deutsche Besatzungsmacht in der Ära Darquier de Pellepoix
Exkurs: Die Police des Questions Juives
Die französische Ministerialbürokratie und die traditionelle deutsche Militärverwaltung
C. Zweite Phase: Von der Segregationspolitik zur Vertreibung der Juden aus NS-Deutschland (1935/38-1945) und Vichy-Frankreich (1942-1944)
I. „NS-Judenpolitik“ und Ministerialbürokratie in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich
1. Der Bruch: Administration und Deportation der Juden
Prolog: Die Einführung des „Judensterns“
Der Beginn der Deportationen
Die Diskussion um den in die Deportationen einzubeziehenden Personenkreis
2. Die Kontinuität: Administration und Segregation der Juden
Die Verhandlungen über eine Modifikation der Nürnberger Gesetze und des zweiten statut des juifs
Die Ausnahmeregelungen für Juden
II. Die Reaktion auf die Einführung des „Judensterns“ und die Deportation der Juden: Kirchen in NS-Deutschland und Vichy-Frankreich
Schlussfolgerungen
Anhang
Erste Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 14. November 1935
Loi portant statut des juifs vom 3. Oktober 1940
Loi du 2 juin 1941 remplaçant la loi du 3 octobre 1940 portant statut des juifs
Abkürzungen
Quellen und Literatur
I. Unveröffentlichte Quellen
II. Veröffentlichte Quellen
III. Literatur
Personenregister

Classifications

Library of Congress
D804.3 .M394 2010

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
XII, 479
Number of pages
491

ID Numbers

Open Library
OL24226182M
ISBN 10
9783486589450
OCLC/WorldCat
610240137

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
December 20, 2023 Edited by ImportBot import existing book
January 3, 2023 Edited by MARC Bot import existing book
December 25, 2022 Edited by MARC Bot import existing book
February 25, 2022 Edited by ImportBot import existing book
May 10, 2010 Created by 77.87.224.97 Created new edition record.