Die grundsätzliche Ablehnung des Königtums in der hebräischen Bibel

Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des alten Israel

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

August 11, 2023 | History

Die grundsätzliche Ablehnung des Königtums in der hebräischen Bibel

Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des alten Israel

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Anhand einer Untersuchung der entsprechenden Zeugnisse, nämlich der das Königtum radikal verurteilenden Texte in der Hebräischen Bibel, wird eine religionsgeschichtlich interessante Entwicklung dieses Phänomens aufgezeigt, die schließlich im Sinne einer systematischen Religionswissenschaft ausgewertet wird.

Publish Date
Publisher
Beltz Athenäum
Language
German
Pages
256

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Die grundsätzliche Ablehnung des Königtums in der hebräischen Bibel

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Einleitung: Problem, Aufgabe, Methode Page 13
Redaktionsgeschichtliche Abkürzungen Page 20
I. Teil. Analyse von 1Samuel 8; 10,17–27; 12 und Richter 8,22–9,57 Page 23
A. 1Sam 8; 10,17–27; 12 Page 23
I. Literarkritik und Literargeschichte Page 23
1. 1Sam 8 Page 23
a). Gliederung Page 23
b). Literarkritische Beobachtungen Page 23
c). Literargeschichte Page 28
2. 1Sam 10,17–27 Page 30
a). Gliederung Page 30
b). Literarkritische Beobachtungen Page 30
c). Literargeschichte Page 32
3. 1Sam 12 Page 33
a). Gliederung Page 33
b). Literarkritische Beobachtungen Page 33
c). Literargeschichte Page 37
4. Zuordnung der Schichten von 1Sam 8; 10,17–27; 12 zueinander Page 39
a). Übersicht Page 39
b). Die Zuordnungen Page 40
5. Deutsche Übersetzung der Texte Page 43
a). 1Sam 8 Page 43
b). 1Sam 10,17–27 Page 45
c). 1Sam 12 Page 47
II. Formkritik Page 51
1. Grundschicht von 1Sam 8 Page 51
a). Analyse von Form und Struktur Page 51
b). Bestimmung des Ziels Page 55
2. Grundschicht von 1Sam 10,17–27 Page 57
a). Analyse von Form und Struktur Page 57
b). Bestimmung des Ziels Page 61
3. Grundschicht von 1Sam 12 Page 62
a). Analyse von Form und Struktur Page 62
b). Bestimmung des Ziels Page 70
4. Die Veränderungen in der Grundschicht von 1Sam 8; 10,17–27; 12 durch die erste Bearbeitung Page 74
a). C. 8 Page 74
b). 10,17–27 Page 75
c). C. 12 Page 75
5. Die Veränderungen in der erweiterten Grundschicht von 1Sam 8§; 10,17–27; 12 durch die zweite Bearbeitung Page 77
III. Traditionsgeschichte Page 79
1. Traditionsgeschichtliche Untersuchung von 1Sam 10,17-27 Page 79
a). Traditionskritische Spannungen Page 79
b). Rekonstruktion einer alten Tradition Page 82
c). Die Bearbeitung der Tradition Page 84
d). Überlegungen zur zeitlichen Einordnung der Tradition in 10,21bβ–26bα und des sich hinter V 26bβ.27 und 11,12f verbergenden Traditionsfragments Page 87
2. Traditionsgeschichtliche Untersuchung von 1Sam 8 und 12 Page 90
a). Traditionskritische Spannung; die Tradition in 8,1–3 Page 90
b). Zusätze zum Königsrecht Page 90
c). Die vorliterarischen Beziechungen von 8,11–17 und 12,3–5* zur Tradition in 8,1–3 und die Bearbeitung durch die literarische Grundschicht Page 92
d). Beobachtungen zu Entstehungszeit und -bedingungen der ursprünglichen Traditionen in c. 8 und 12 und ihrer vorliterarischen Redaktion Page 95
3. Zusammenfassung und Auswertung der Traditionsgeschichte Page 100
a). 1Sam 10,17–27 Page 100
b). 1Sam 8 und 12 Page 101
B. Ri 8,22–9,57 Page 105
I. Ri 8,22–28 Page 105
1. Literarkritische Beobachtungen Page 105
2. Literargeschichte Page 107
3. Zuordnung der literarischen Schichten zu denen in 1Sam 8; 10,17–27; 12 Page 107
4. Zusammenfassung Page 109
II. Ri 8,29–35 Page 110
1. Eine literarkritische Spannung Page 110
2. Verschiebung der Literargeschichte Page 111
3. Zuordnung der literarischen Schichten zu denen in 1Sam 8; 10,17–27; 12; Ri 8,22–28 Page 111
Exkurs I. Der Wechsel der Namen „Gideon„ – „Jerubbaal“ Page 112
4. Zusammenfassung Page 113
III. Ri 9,1–21 Page 114
1. Literarkritische Beobachtungen Page 114
2. Literargeschichte; formkritische Beobachtungen Page 117
3. Zuordnung der literarischen Schichten zu denen in 1Sam 8; 10,17–27; 12; Ri 8,22–35 Page 121
a). Die Bearbeitungsschicht Page 121
Exkurs II. Die Zedern des Libanon (Ri 9,15b) Page 122
b). Die Grundschicht Page 123
4. Traditionsgeschichte: die Jotamfabel Page 124
a). Die Fabel als aufgenommene Tradition Page 124
b). Interpretation der Fabel Page 125
c). Zeit, Ort und sozialer Hintergrund der Fabel Page 128
5. Zusammenfassung Page 132
IV. Ri 9,22–57 Page 133
1. Literarkritische und traditionskritische Spannungen Page 133
2. Literargeschichte und Traditionsgeschichte Page 138
a). Literargeschichte Page 138
b). Traditionsgeschichte Page 138
3. Zuordnung der literarischen Schichten zu denen in 1Sam 8; 10,17–27; 12; Ri 8,22–9,21 Page 141
4. Zusammenfassung Page 142
V. Zusammenfassung und Auswertung der Analyseergebnisse zu Ri 8,22–9,57 Page 143
1. Die Grundschicht (Ri 8,28–33aα.34–35; 9,1–15a.16.19b.21–57a) und die von ihr aufgenommenen Traditionen Page 143
2. Die erste Bearbeitungsschicht (Ri 8,22f; 9,15b.17–19a.20.57b) Page 145
3. Die zweite Bearbeitungsschicht (Ri 8,24-26a.27.33aβ.b) Page 146
VI. Deutsche Übersetzung der Texte Page 147
1. Ri 8,22–28 Page 147
2. Ri 8,29–35 Page 148
3. Ri 9,1–21 Page 148
4. Ri 9,22–57 Page 150
C. Bestimmung des geschichtlichen Hintergrundes der literarischen Schichten in R1 8,22–9,57; 1Sam 8; 10,17–27; 12 Page 151
I. Die Grundschicht (Efr) Page 151
1. Redaktionsgeschichtliche Zuordnung – das Efraimitische Geschichtswerk (EfrG) Page 151
2. Zum geschichtlichen Hintergrund des EfrG Page 157
Exkurs III. Zur Geschichte der Monolatrie im Alten Israel Page 159
II. Die erste Bearbeitungsschicht (RAP) Page 164
1. Negative redaktionsgeschichtliche Abgrenzung Page 164
2. Hinweise auf den geschichtlichen Hintergrund von RAP Page 167
III. Die zweite Bearbeitungsschicht (RAK) Page 171
1. Negative redaktionsgeschichtliche Abgrenzung Page 171
2. Hinweise auf den geschichtlichen Hintergrund von RAK Page 172
II. Teil. Hoseas Stellung zum Königtum Page 175
A. Überblick über die bisherigen Positionen in der Forschung Page 175
B. Zu den Textstellen, die das Königtum betreffen Page 177
I. Hos 2,1–3 und 3,5 als unhoseanisch Page 177
II. Hos 1,4 Page 179
II1. Hos 3,1–4 Page 180
IV. Hosea 5,1–2 und sein Kontext Page 184
V. Hos 7,3–7 Page 185
VI. Hos 8,4 und sein Kontext Page 187
VII. Hos 9,15 in seinem Kontext Page 189
VIII. Hos 10,1–4 Page 191
IX. Hos 10,7f und sein Kontext Page 194
X. Hos 10,13b–14.15b Page 196
XI. Hos 13,9-11 Page 197
C. Auswertung und Vergleich von Hosea mit der frühstaatlichen Königtumsablehnung und mit RAP Page 201
I. Die sowohl realpolitische als auch theologische Motivierung der Königtumskritik Page 201
1. Die Kritik am real-existierenden Königtum Page 201
a). Kritik am Handeln der Könige Page 201
b). Verurteilung der Institution der Sarim neben der des Königtums Page 202
Exkurs IV. Zu den politisch-institutionalen Verhältnissen der frühen Königszeit Page 203
2. Die theologische Motivierung der radikalen Königtumskritik Page 205
II. Gesamtbeurteilung Page 206
III. Teil. Auswertung und Systematisierung der Ergebnisse Page 209
A. Die Theologisierung eines Phänomens der menschlichen Lebenswirklichkeit – Versuch einer Klassifizierung Page 209
B. Die Entwicklung der radikalen Königtumskritik auf ihrem geschichtlichen Hintergrund Page 211
C. Anstöße zur Theologisierung der radikalen Königtumskritik Page 214
I. Mangel an Eigenplausibilität Page 214
II. Theologische Intention Page 216
D. Die Königsprädikation JHWHs Page 218
Schlußbemerkung Page 221
Angeführte Literatur Page 223
Quellenregister Page 251

Edition Notes

Includes bibliographical references (p. 223-250) and index.
Based on the author's thesis (doctoral)--Rheischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1994.

Published in
Weinheim, Germany
Series
Bonner biblische Beiträge, 99

Classifications

Dewey Decimal Class
221.6
Library of Congress
BS1199.K5 M63 1995

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
256p.
Number of pages
256
Dimensions
25 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL909689M
ISBN 10
3895470732
ISBN 13
9783895470738
LCCN
95204509
OCLC/WorldCat
32117244
Deutsche National Bibliothek
943716292
Google
4wt_QgAACAAJ

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
August 11, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten remove deleted GoodReads
January 10, 2023 Edited by MARC Bot import existing book
October 4, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
October 4, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links, IDs
April 1, 2008 Created by an anonymous user Imported from Scriblio MARC record.