Wär' es auch nichts als ein Augenblick

Poetik und Dramaturgie der komischen Operette

Wär' es auch nichts als ein Augenblick
Albert Gier, Albert Gier
Locate

My Reading Lists:

Create a new list


Buy this book

Last edited by MARC Bot
August 12, 2024 | History

Wär' es auch nichts als ein Augenblick

Poetik und Dramaturgie der komischen Operette

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Language
German
Pages
428

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Einleitung
Eine Gattung wird besichtigt --
Eigentlichkeit --
Uneigentliche Eigentlichkeit --
(Musikalischer) Kitsch --
Beispielanalyse : Jacques Offenbach, Les Brigands (1869), Buch : Henri Meilhac, Ludovic Halévy : Musik --
Oedipus redivivus --
Doppelte Codierung --
Märchen, Kolportage --
Uneigentlichkeit --
Freiheit der Absurdität --
Autoreferentialität --
Musikalische Komik --
Merkmale des Librettos der komischen Operette --
Musikalisches Lachtheater und Operette --
Uneigentlichkeit --
Beispielanalyse : Reynaldo Hahn, Ciboulette (1923), Buch : Robert de Flers, Francis de Croisset --
Drama aus zweiter Hand --
Ursachen ohne Wirkungen --
Imagination, Simulation --
Träume --
Scheinprobleme --
Additive Dramaturgie --
Gesungene Erzählungen --
Illusionsdurchbrechung, Selbstbespiegelung --
Postmodeme avant la lettre --
lntertextualität --
Spielarten : Parodie, Variante, Zitat --
Beispielanalyse : Victor Roger, Joséphine vendue par ses sœurs (1886), Buch : Paul Ferner, Robert Carré --
Oper --
Schauspiel --
Erzählendes --
Operette --
Zusammengesetzte Intrigen --
Gleiche Handlungsmuster und Motive --
Beispielanalyse : Egon Friedeil : Alfred Polgar, Der Petroleumkönig oder Donauzauber : Muster-Operette in vier Bildern (1908) --
Topoi --
Themen : die gestörte Hochzeitsnacht --
Amerika --
Liebesmusik --
Geflügelte Worte (und Töne) --
Märchen, Kolportage --
Märchenstoffe --
Beispielanalyse : Franz Lehár, Eva (1911), Buch : A.M. Willner, Robert Bodanzky --
Weltsicht des Märchens --
Absurdität --
Jenseits der Realität 199; Alles wird gut --
Erotik --
Beispielanalyse : Maurice Yvain, Pas sur la bouche (1925), Buch : A. Barde --
Rausch --
Rosarote Brillen --
Bewegte Körper : die Tänzerin --
Begehren im Walzertakt und Tangoschritt --
Omnia vincit amor --
Verführung : Ein Spiel --
Wann und Wo? --
Geschlechterrollen --
Voyeurismus, Fetischismus --
Frivolitäten --
Ehe --
Verliebte Alte --
Die Ausgegrenzten --
Komik --
Beispielanalyse : Arthur Sullivan, The Pirates of Penzance; or, The slave of duty (1880), Buch : William Schwenk Gilbert --
Absurdität --
Albernheit --
(Mechanische) Wiederholung --
Heroisch-Komisches --
Anachronismen --
Sprachspiele --
Komisch Verliebte --
Musikalische Komik --
Zeitgenössische Realität und Karneval --
Aktualitätsbezüge --
Nationale Stereotypen --
Beispielanalyse : Jacques Offenbach, Les Brigands (1869), Buch : Henri Meilhac, Ludovic Halévy : Text --
Karneval --
Ausblick : Streiflichter auf die Auffiihrungsgeschichte --
Liebeserklärung an Fritzi Massaiy --
Bearbeitung : Egon Friedeil, Hanns Sassmann, die schöne Helena (1931) --
Abschreckende Beispiele --
Alter Wein in neuen Schläuchen : Patrick Haudecceur, FrouFrou les Bains (2001) ---- Quellen-- Abkürzungen
Literaturverzeichnis-- Tonaufnahmen-- Register-- Personennamen-- Werktitel.

Edition Notes

Includes bibliographical references (pages 393-403) and index.

Published in
Bamberg
Series
Romanische Literaturen und Kulturen -- Band 9, Romanische Literaturen und Kulturen -- Bd. 9
Other Titles
Poetik und Dramaturgie der komischen Operette

The Physical Object

Pagination
428 pages
Number of pages
428

Edition Identifiers

Open Library
OL53152024M
ISBN 13
9783863092580, 9788630912580, 9783863092597

Work Identifiers

Work ID
OL39042206W

Source records

Harvard University record

Community Reviews (0)

No community reviews have been submitted for this work.

Lists

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
August 12, 2024 Created by MARC Bot Imported from Harvard University record