Liebe mit Köpfchen

Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

May 25, 2024 | History

Liebe mit Köpfchen

Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Als Autistin und erste zertifizierte Paarberaterin für neurodiverse Paare in Deutschland zeigt die Autorin auf, wie glückliche Beziehungen zwischen autistischen und nichtautistischen Partner*innen funktionieren können und welche Tipps und Tricks beim Umgang mit typischen Konflikten helfen.

Constanze Schwärzer-Dutta ist als autistische Frau und Paarberaterin seit über 20 Jahren in einer glücklichen Beziehung mit einem nichtautistischen Partner. Die Gehirne und damit die Gedanken, Gefühle und Erwartungen der beiden sind sehr unterschiedlich: sie sind ein neurodiverses Paar. Dies macht ihre Liebe intensiv und spannend, führt aber auch zu Missverständnissen und Konflikten. Welche Freuden und Herausforderungen solche neurodiversen Paare erleben und welche Werkzeuge aus der Paarberatung ihnen helfen können, beschreibt dieses Buch. Autistischen Menschen macht es Mut, Beziehungen einzugehen und diese zu pflegen, neurodiversen Paaren gibt es Hoffnung und zeigt ihnen zeitgemäße Lösungswege für ihre Probleme in verschiedenen Beziehungsphasen: von Online-Dating über Abwasch, Familientreffen und Burn-Out-Prävention bis zu den Wechseljahren. Durch Einblicke in die Erfahrung einer autistischen Frau mittleren Alters trägt es zudem zu einem differenzierten Bild von Autismus bei.

(Quelle: Edition Assemblage)

Publish Date
Publisher
Edition Assemblage
Language
German
Pages
176

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Liebe mit Köpfchen
Liebe mit Köpfchen: Tipps einer Autist*in für neurodiverse Beziehungen
2022-07-01, Edition Assemblage
Paperback in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Prolog – Meine Reise Page 6
1. Einleitung Page 10
1.1. Warum und wozu dieses Buch Page 10
1.2. Beziehungsphasen: Aufbau dieses Buches Page 13
1.3. Aus welcher Perspektive ich schreibe Page 13
1.4. Für wen ist dieses Buch geschriehen? Page 17
2. Vor der Beziehung Page 22
2.1. Was will ich, was brauche ich und was kanm ich geben Page 22
2.2. Autgender, sapiosexuell, alt, sucht Wochenendbeziehung Page 26
2.3. Absolute Beginners, Autismus und Incels, zufriedene Singles Page 25
3. Eine*n Partner*in finden, einander kennenlernen Page 31
3.1. Verknallt, verliebt, verheiratet? Page 31
3.2. Wo und wie finde ich einen Partner*in? Page 32
3.3. Waran merke ich, dass er*sie zu mir passt und wann ist der richtige Zeitpunkt für…? Page 35
3.4. Freundschaft + Sex = Beziehung? Page 37
3.5. Online-Dating: Paradies für Autist*innen? Page 40
4. Die Anfangsphase der Beziehung: der Umgang miteinander, mit eurer Umgebung und mit den eigenen Gefühlen Page 46
4.1. Ab wann sind wir „zusammen“? Page 46
4.2. Verliebt sein aushalten und Freiräume erhalten Page 48
4.3. Liebe zeigen und erkennen Page 51
4.4. Sex und Konsens Page 61
4.5. Miteinander kommunizieren lernen Page 72
4.6. Herkunftsfamilien und Freundeskreise kennenlernen und einbinden Page 78
4.7. Partner*in als Dolmetscher*in oder Therapeut*in? Page 82
5. Die Beziehung stabilisieren, Bedürfnisse neu verhandeln Page 85
5.1. Wie möchtet ihr eure Beziehung weiterentwickeln? Page 85
5.2. Zusammenziehen und wenn ja, wie Page 87
5.3. Geld und Gerechtigkeit Page 88
5.4. Mut zum Putzplan! Arbeitsteilung im Haushalt Page 89
5.5. „Wie war dein Tag, Schatz?” Kommunikation im Alltag Page 93
5.6. „Kinder oder keine, entscheiden wie alleine!“ Page 98
5.7. Autismusdiagnose während der Beziehung Page 101
6. Konflikte in neurodiversen Besiehungen und ein konstruktiver Umgang damit Page 105
6.1. „Es fühlt sich an, als müsste ich auf rohen Eiern laufen…“ Page 105
6.2. Gegenseitige Empathie und Theory of Mind Page 106
6.3. Kommunikation und Streitkultur Page 108
6.5. Versprochen ist versprochen? Umgang mit Absprachen Page 120
6.6. Als Paar in Gesellschaft Page 121
6.7. Stressmanagement oder die Morgen- und Abendroutine Page 127
6.8. Krisen und Notfälle erkennen Page 129
6.9. Gewalt Page 134
6.10. Depressiv durch neurodiverse Beziehungen? Page 139
7. Stärken und Freuden neurodiverser Beziehungen Page 145
7.1. Wir sind verschieden, und das ist auch gut so! Page 145
7.2. Sexualität Page 146
7.3. Partner*in als Spezialinteresse Page 147
7.4. (Neuro)Diversität als Stärke Page 148
7.5. Geschlechterrollen Page 149
7.6. Treue als Loyalität Page 150
7.7. #AutisticJoy oder ein Freudentänzchen zum Abschluss Page 151
8. Und nach 20 Jahren? Page 153
9. Sieben zusammengefasste Tipps Page 155
10. Glossar Page 157
Literatur Page 160
Danksagung Page 166
Anmerkungen Page 168

Edition Notes

Published in
Münster, Germany

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
176p.
Number of pages
176
Dimensions
20.5 x 14 x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL38575404M
ISBN 10
396042146X
ISBN 13
9783960421467
OCLC/WorldCat
1315748312
Deutsche National Bibliothek
1256868574
Google
92MszwEACAAJ
Library Thing
29954299
Wikidata
Q126098572
Goodreads
81496932

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
May 25, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
July 12, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten LibraryThing & GoodReads
July 3, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
July 3, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
June 29, 2022 Created by ImportBot Imported from amazon.com record.