Systemtheorie der Klinischen Psychologie

Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by ImportBot
March 1, 2022 | History

Systemtheorie der Klinischen Psychologie

Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen

  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Die wissenschaftliche Disziplin der Klinischen Psychologie bemuht sich in zuneh mendem MaBe, technizistische Konzepte psychosozialer Praxis - die ja weit mehr erfaBt als nur Psychotherapie - zu verlassen und zu einem angemessenen Ver standnis des Leidens des Menschen an sich selbst und seiner Umwelt zu gelangen. "Angemessen" meint hier in erster Linie, daB Denkformen und Interventionsstra tegien selbst hinreichend komplex, nicht-trivial und nicht-simplifizierend angelegt sein mussen, urn der hochgradigen, oft entmutigend intransparenten Komplexitat des psychischen Geschehens gerecht zu werden. Die Lage der Praxis der Klinischen Psychologie ist diesbezuglich so prekar, daB reflektierte Vorschlage dringend not wendig sind, welche die Brisanz der fundamentalen Erkenntnis ernst nehmen: daB die Psyche als hochkomplexes, selbstorganisierendes und auf sich selbst einwir kendes System einfachen Methoden und Instrumenten nicht zuganglich ist; daB eine Trivialisierung des psychisch kranken Menschen ebenso unwurdig wie selbst destruktiv ist; daB wir erst sehr viel Genaueres uber das schwierige Zusammenspiel leiblicher, psychischer und kommunikativ-sozialer Prozesse wissen mussen, urn klinisch-psychologischer Praxis verbesserte Aussichten auf dauerhafte Erfolge zu vermitteln.

Publish Date
Language
German

Buy this book

Previews available in: German

Edition Availability
Cover of: Systemtheorie der Klinischen Psychologie
Systemtheorie der Klinischen Psychologie: Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen
1991
electronic resource : in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

I Vom Verhältnis sprachlicher (Re-)Konstruktion psychosozialer Praxis zu eben dieser Praxis
Vom Zögern angesichts systemtheoretischer Angebote
Bringen uns systemische Ansätze dem Fortschritt näher?
Das evolutionäre Prinzip der Diversifikation in der Wissenschaft
Was leistet systemisches Denken für die klinische Praxis?
Das problematische Kriterium der Nützlichkeit
Eignen sich Carnaps Kriterien für Begriffsexplikationen auch zur Beurteilung rationaler Rekonstruktionen der psychosozialen Praxis?
Rationale Rekonstruktion als kommunikativer Konstruktionsprozeß
Die Konsequenzen sprachlicher (Re-)Konstruktionen in verschiedenen Bereichen der psychosozialen Praxis
Über Therapie hinaus: Psychosoziale Praxis als Handeln in komplexen Systemen
Therapie
Gibt es ein systemisches Paradigma in der Psychologie?
II Systemische Modellbildung im Vergleich
1 Kontroverse Einschätzungen der Bedeutung von Modellen in der therapeutischen Praxis
2 Können systemische Modelle 'ganzheitlich' sein?
3 Die Beobachter-Relativität der Modellbildung
4 Die Ökologisierung der Diagnostik
5 Beurteilungskriterien systemischer Modelle
6 Kritische Beurteilung verschiedener Formen systemischer Modellbildung
6.1 Kategoriale Einordnungen
6.2 Skalierungsverfahren mittels Fragebögen (z.B. Circumplex-Modell, FKS)
6.3 Die Alltagssprache als Hilfsmittel der Selbst- und Fremdbeschreibung
6.4 Plananalyse und schematheoretische Fallkonzeption
6.5 Strukturschaubilder nach Minuchin
6.6 Strukturanalyse von Lern- und Leistungsstörungen nach Betz und Breuninger
6.7 Idiographische Systemmodellierung
6.8 Computersimulation
6.9 Prozeßanalyse kommunikativer Systeme (PAKS)
6.10 Methoden reflexiver Selbstrepräsentation
6.10.1 Zirkuläres Fragen
6.10.2 Symbolisch dargestellte Selbstrepräsentationen
6.10.3 Skulpturierungsverfahren
6.11 Das Planspiel
7 Gibt es ein systemisches Krankheitsmodell?
7.1 Die veränderten Voraussetzungen der Krankheitsmodell-Diskussion
7.2 Aus funktional-struktureller Sicht: Das Konzept der 'Krankheit' als Hilfsmittel sozialer Komplexitätsreduktion
7.3 Systemische Krankheitskonzeptionen
7.4 Die therapeutische Leichtfüßigkeit im Umgang mit Störungskonzepten
III Ziele und kein Ende Probleme zielorientierter Planung im Lichte systemtheoretischer Erkenntnisse
Im Netz der Ziele
Was uns die Ziel-Rhetorik vermittelt
Probleme der Prognostizierbarkeit dynamischer Systeme
Konstruktive und evolutionäre Planungsstrategien
Die Zieloffenheit selbstreferentieller Systeme
Die Reflexivität von Planungsprozessen
Transparenz und Intransparenz von Zielformulierungen
Die therapeutische Bedeutung von Zielen als Kommunikationsanlaß
Die Idee der Zukunftswerkstatt
Die Funktion von Zielen für die Therapie
Auf der Suche nach funktionalen Äquivalenten zur Ziel-Rhetorik
Epilog: Menschenbildannahmen
IV Die Theorie selbstreferentieller Systeme im Anwendungsbereich psychischer Prozesse und die Folgen für die Psychotherapie
1 Ausgangsproblematik
2 Grundstruktur einer Theorie selbstreferentieller Systeme
2.1 Begriffliche Grundlagen
2.2 Psychische Systeme
2.3 Soziale Systeme
3 Folgerungen für das Problem der therapeutischen Intervenierbarkeit und der Selbstregulation psychischer Systeme
3.1 Die Kybernetik der 'black boxes'
3.2 'Verstehen' als Interventionsvoraussetzung
3.3 Selbstthematisierung des Therapeuten und Supervision
3.4 Therapie als Kontextsteuerung
3.5 Das Prinzip der Selbstregulation nach Kanfer
V Systemforschung aus der Sicht des Subjekts: Dialog-konsensuelle Rekonstruktion der Bedingungen von Burnout bei klinischpsychologischen Praktikern
Verschiedene Konzeptualisierungsversuche von Burnout
Begründung einer systemtheoretischen Betrachtungsweise von Burnout
Die Sicht des Subjekts
Versuchsaufbau
Exemplarische Darstellung einer Subjektiven Burnout-Theorie
Versuch einer reduktiven Kombination Subjektiver Theorien
Abschließende methodische Überlegungen
VI Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld
Was ist ein Planspiel?
Was können Planspiéle leisten?
Die praktische Durchführung von Planspielen
(a) Vorbereitung und Einstieg
(b) Absicht und Realität in komplexen, dynamischen Szenarien
(c) Dramatische Entwicklungen: Der Umgang mit Krisen
(d) Die Eigendynamik des Spielgeschehens
(e) Die Auswertungsphase
Das Planspiel als Forschungsfeld zur Untersuchung von Selbstorganisationsprozessen
VII Als die Theorien laufen lernten Ein Simulationsmodell zur Depressionsentwicklung
Rekursive Modelle als Erklärungsprinzipien dynamischer Prozesse
Das Problem der Validierbarkeit von Simulationsmodellen
'Integrative' und systemische Konzepte der Depression
(a) Beispiele für Modellentwicklungen der empirisch orientierten Klinischen Psychologie
(b) Familiendynamische und psychodynamische Modelle
Kybernetik der sozialen Motivdynamik: Das Rätsel Ödipus
Produktionssysteme
Computersimulation einer Depressionsentwicklung: Drama in 46 Aufzügen
Modelltestung
VIII Von der Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter Ordnung
Der Begriff 'Kybernetik'
Das Prinzip der kybernetischen Erklärung
Vielfalt in der Kybernetik
Merkmale der Kybernetik zweiter Ordnung: Errechnung und Beteiligung.
Das Verhältnis von Erkenntnistheorien zu objektsprachlichen Systemtheorien
Die Regelung der Regeln oder: Die Kybernetik der Therapie
Ein Schlupfloch aus der Selbstrückbezüglichkeit der Sprache
Die Chancen einer Kybernetik beobachtender Systeme
Die soziale Relativität wissenschaftlicher Erkenntnis
Die Unmöglichkeit, über die Regelung sozialer Regeln aus der Insider-Perspektive Auskunft zu geben
Das Verhältnis von Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter Ordnung..
Die Analyse reflexiver Verwissenschaftlichung
IX Kritik und Gegenkritik: Diskussion kritischer Einwände gegenüber systemtheoretischen Ansätzen
Systemisches Denken: Innovationseuphorie versus Revitalisierung alter Konzepte
Probleme der systemischen Terminologie
Verlust des Individuums? Theorie und Praxis ohne Subjekt-Rhetorik
Familienidylle
Exkurs zur Ökologie von Lebensräumen: Wohnraumgestaltung in Behinderteneinrichtungen
Vorsichtsmaßnahmen beim Import naturwissenschaftlicher Konzepte
Kritik und ein Ende
Anhang: Globale Bedrohung und psychische Belastung
Literatur
Sachwortregister.

Edition Notes

Series
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie -- 33, Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie -- 33.

Classifications

Dewey Decimal Class
620
Library of Congress
TA1-2040, T1-995

The Physical Object

Format
[electronic resource] :
Pagination
1 online resource.

ID Numbers

Open Library
OL27090654M
Internet Archive
systemtheorieder00schi
ISBN 10
3322905543, 3322905551
ISBN 13
9783322905543, 9783322905550
OCLC/WorldCat
913684257

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
March 1, 2022 Edited by ImportBot import existing book
February 26, 2022 Edited by ImportBot import existing book
July 7, 2019 Created by MARC Bot Imported from Internet Archive item record