Buy this book

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?
Buy this book

Edition | Availability |
---|---|
1
Der Totentanz im alemannischen Sprachraum: "Muos ich doch dran - und weis nit wan"
2012, Verlag Schnell & Steiner
Hardcover
in German
|
aaaa
|
Book Details
Table of Contents
Vorwort
I. Vorläufer und Vorbilder: Vado mori, Ars moriendi und Memento mori
Bilder mit eschatologischen Themen, Bilder vom Triumph des Todes und von den Totenlegenden
Entstehung der Totentänze
II. Verbreitung: La Danse macabre de Paris (1424), La Danse macabre de La Chaise-Dieu (1410-1425)
Fortentwicklung der Totentänze, Bedeutung des alemannischen Sprachraums
III. Darstellungen der Totenlegenden im alemannischen Sprachraum
Legende von den „Drei Lebenden und den drei Toten", Legende von den „Dankbaren Toten"
IV. Darstellungen der Totentänze im alemannischen Sprachraum
V. Schlussbetrachtung
Edition Notes
Contributors
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Community Reviews (0)
History
- Created December 18, 2012
- 4 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
December 18, 2012 | Edited by Hans | Edited without comment. |
December 18, 2012 | Edited by Hans | Edited without comment. |
December 18, 2012 | Edited by Hans | Die dichteste Ansammlung von Totentanzdarstellungen in ganz Europa findet sich in den »historischen Landschaften« Elsass, Breisgau, Oberrhein und Hochrhein, Bodensee und Schwaben sowie im Schweizer Mittelland und im Tiroler Bezirk Reutte. Der reich bebilderte Band bietet eine Gesamtdarstellung dieses zentralen Themas in einem Verbreitungsgebiet, das sich mit dem alemannischen Sprachraum deckt. |
December 18, 2012 | Created by Hans | Added new book. |