Die Klassentheorie von Marx und Engels

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

March 20, 2024 | History

Die Klassentheorie von Marx und Engels

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

„Die Klassentheorie von Marx und Engels“ von 1970. Die Bedeutung von Maukes Arbeit besteht in seiner Rekonstruktion der Klassentheorie auf Grundlage der Kritik der Politischen Ökonomie. Die grundlegende These seiner Untersuchung lautet: „Marx‘ Theorie der Gesellschaft, die Kritik der Politischen Ökonomie, enthält als solche bereits eine allgemeine Klassentheorie des Kapitalismus.“ Sie ist damit zugleich Antithese zu einer heute verbreiteten Auffassung, nachder es sich bei Marx‘ Ökonomiekritik und Klassentheorie um zwei Paar Schuhe handele. Der junge Marx habe die Bedeutung des Klassengegensatzes und Klassenkampfes für das Begreifen und Verändern der Gesellschaft überhöht. Der reife Marx hingegen habe verstanden, dass die Klassen lediglich Oberflächenphänomene seien, die durch die gesellschaftlichen (Fetisch-)Formen konstituiert würden. „Die Klassen sind also in der Marxschen Theorie letztlich eine sekundäre, abgeleitete Kategorie“ (Kurz/Lohoff: Der Klassenkampf-Fetisch), behaupten Robert Kurz und Ernst Lohoff in exemplarischer Weise für die wertkritische Marxinterpretation, die weit über das Krisis/Exit-Milieu verbreitet ist. Damit stellt sie den von Marx herausgearbeiteten Zusammenhang auf den Kopf, denn die „Ökonomie handelt nicht von Dingen, sondern von Verhältnissen zwischen Personen und in letzter Instanz zwischen Klassen; diese Verhältnisse sind aber stets an Dinge gebunden und erscheinen als Dinge.” (Engels, zit. nach Mauke)

(Quelle: translib)

Publish Date
Language
German
Pages
174

Buy this book

Previews available in: German

Edition Availability
Cover of: Die Klassentheorie von Marx und Engels
Die Klassentheorie von Marx und Engels
1970, Europäische Verlagsanstalt
Paperback in German
Cover of: Die Klassentheorie von Marx und Engels.
Die Klassentheorie von Marx und Engels.
1970, Europäische Verlagsanst.
in German

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Erstes Kapitel: Zum Begriff der Klassengesellschaft Page 7 1. Gesellschaftliche Arbeit und herrschaftliche Aneignung Page 9 2. Klasse als geschichtlicher Begriff Page 18 3. Eigentum und Arbeitsteilung Page 26 4. Qualifikation und Tätigkeits-Struktur der Arbeit Page 32 5. Unmittelbare Produktionsarbeit und Vermittlungstätigkeit Page 35 Zweites Kapitel: Die Entstehung der Klassen der kapitalistischen Gesellschaft Page 42 1. Das feudale Ständesystem Page 42 2. Umwälzung des Feudalismus und Manufakturepoche Page 47 3. Die Hauptklassen des Industriekapitalismus Page 53 4. Die Grundeigentümerklasse Page 58 5. Die Mittelklasse der kleinen Warenproduzenten Page 61 6. Über das fragmentarische Kapitel »Die Klassen« Page 68 Drittes Kapitel: Die Kapitalistenklasse Page 75 1. Innere Klassengliederung und sozialökonomische Funktionalität Page 75 2. Die Kapitalistenklasse als informale Aktiengesellschaft Page 81 3. Die Trennung von Eigentum und Funktion Page 85 4. Geschichtliche Entwicklung der Kapitalistenklasse und ihrer Funktionen Page 91 Finanzaristokratie und industrielle Bourgeoisie Page 92 Klassische industrielle Bourgeoisie Page 95 Aufhebung der Kapitalistenklasse auf kapitalistischer Basis Page 99 Viertes Kapitel: Die Arbeiterklasse Page 105 1. Zur klassentheoretischen Terminologie Page 105 2. Die geschichtliche Entwicklung der Lohnarbeiterklasse Page 111 Charakter der modernen Eigentumslosigkeit Page 112 Manufakturarbeiterschaft Page 114 Fabrikproletariat Page 116 3. Innere Gliederung der Lohnarbeiterklasse Page 123 Materielle und immaterielle Produktion Page 123 Städtische und ländliche Lohnarbeiter Page 123 Fabrikarbeiter, Heimarbeiter, Wanderarbeiter Page 125 Luxusarbeiter Page 126 Fachliche Unterschiede Page 128 Lohnunterschiede Page 133 Schichtung der Arbeiterklasse und Verelendungstendenz Page 135 Die Lohnarbeiter als Konsumenten Page 143 Nationale Differenzen innerhalb der Lohnarbeiterklasse Page 147 4. Differenzierung der Lohnarbeiterklasse im Verhältnis zur Wertschöpfung Page 151 Produktive und unproduktive Lohnarbeiter Page 152 Reproduktive und dienende Lohnarbeiter Page 158 Die allgemeine Lohnarbeiterklasse Page 165 Nachwort Page 169

Edition Notes

Published in
Frankfurt am Main, Germany
Series
Kritische Studien zur Politikwissenschaft
Copyright Date
1970

Classifications

Library of Congress
HT607 .M35

Contributors

Afterword
Klaus Meschkat
Editor
Kajo Heymann
Editor
Klaus Meschkat
Editor
Jürgen Werth

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
174p.
Number of pages
174
Dimensions
21 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL15260748M
Internet Archive
dieklassentheori0000mauk
ISBN 10
3434301070
ISBN 13
9783434301080
LCCN
76560340
OCLC/WorldCat
251406374
Deutsche National Bibliothek
457538058
Library Thing
10403599
Google
Lc0pAQAAIAAJ
Wikidata
Q119044860
Goodreads
95739864

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
March 20, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten details
March 20, 2024 Edited by Scott365Bot Linking back to Internet Archive.
June 4, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten copyright
June 4, 2023 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
September 19, 2008 Created by ImportBot Imported from Talis MARC record.