Klimabewegt

Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement

1. Auflage
  • 1 Want to read
Locate

My Reading Lists:

Create a new list


  • 1 Want to read

Buy this book

Last edited by OnFrATa
May 13, 2024 | History

Klimabewegt

Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement

1. Auflage
  • 1 Want to read

Die Klimakrise kann nicht gelöst werden, indem nur Einzelne ihr Verhalten ändern. Wir brauchen einen systemischen Wandel - einen Wandel im Kollektiv. Dieser beginnt mit engagierten Menschen: Personen, die Petitionen veröffentlichen, die eine Freiwilligengruppe organisieren oder zivilen Ungehorsam ausüben. Doch wie erhalten diese Menschen den Mut aufrecht, sich für einen sozial-ökologischen Wandel einzusetzen? Wie begeistern sie andere? Und wie entsteht daraus eine resiliente kollektive Bewegung?

Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung wird praxisnah erklärt, wie Menschen zu Klimaprotest und Engagement motiviert werden und wie Klimagruppen widerstandsfähig, gesund und effektiv handeln können.

Publish Date
Publisher
oekom
Language
German
Pages
282

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Klimabewegt
Klimabewegt: Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement
2024-04-04, oekom
Softcover in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort
Page 7
Kapitel 1
Einleitung und Vorstellung des Modells
Page 9
Warum es die Psychologie von Klimaprotest und Engagement braucht
Page 10
Welche Geschichte steckt hinter diesem Buch?
Page 11
Wer sind »wir«?
Page 13
Zwei Kernfragen
Page 16
Wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch reflektieren
Page 18
Was wirst du in diesem Buch (nicht) finden?
Page 20
Ein Modell für kollektives Klimahandeln
Page 20
Teil 1. Motivation für kollektives Klimahandeln
Kapitel 2
Soziale Identifikation
Page 29
Was ist soziale Identifikation?
Page 30
Von sozialer Identifikation zum kollektiven Klimahandeln
Page 31
Wie können wir die Identifikation mit Klimagruppen stärken?
Page 34
Deine soziale Identifikation
Page 68
Kapitel 3
Moralische Überzeugungen und Emotionen
Page 71
Was sind moralische Überzeugungen?
Page 72
Von moralischen Überzeugungen zum kollektiven Klimahandeln
Page 76
Wie können wir das Potenzial moralischer Überzeugungen und Emotionen für Klimaprotest und Engagement nutzen?
Page 81
Deine moralischen Überzeugungen
Page 106
Kapitel 4
Exkurs: Framing
Page 109
Was versteckt sich hinter dem Konzept »Framing«?
Page 110
Welche Frames sind sinnvoll für Klimaprotest und Engagement?
Page 112
Die Zielgruppe beim Framing berücksichtigen
Page 115
Kapitel 5
Wirksamkeitsüberzeugungen
Page 119
Was sind Wirksamkeitsüberzeugungen?
Page 120
Von Wirksamkeitsüberzeugungen zum kollektiven Klimahandeln
Page 121
Wie können wir Wirksamkeitsüberzeugungen fördern?
Page 124
Deine Wirksamkeitsüberzeugungen
Page 151
Kapitel 6
Klimahandeln und seine Folgen
Page 155
Zuerst die Handlung, dann die Motivation
Page 156
Folgen von Erfolg und Misserfolg einer Klima-Aktion
Page 158
Folgen für privates Handeln im Klimaschutz
Page 162
Kapitel 7
Zusammenfassung des Modells
Page 165
Motivationssäulen für kollektives Klimahandeln anwenden 1
Page 66
Teil 2. Resilientes und effektives kollektives Klimahandeln
Kapitel 8
Resilienz und Aktivismus-Burnout
Page 169
Aktivismus-Burnout sollte nicht unterschätzt werden
Page 170
Was ist Aktivismus-Burnout?
Page 172
Die Ursachen von Aktivismus-Burnout
Page 173
Resiliente Klimagruppen aufbauen
Page 185
Burnout in Klimagruppen – eure Diskussionsgrundlage
Page 196
Kapitel 9
Sozial-ökologischer Wandel
Page 199
Ein Blick aufs große Ganze
Page 200
Was ist sozial-ökologische Transformation?
Page 201
Die Mehrebenenperspektive
Page 203
Soziale Kipppunkte
Page 209
Drei Strategien der gesellschaftlichen Transformation
Page 212
Der »Movement Action Plan«
Page 219
Deine Gedanken zu sozial-ökologischen Transformationen
Page 227
Kapitel 10
Effektive Zielsetzung in Klimagruppen
Page 229
Ziele und Zielgruppen betrachten
Page 230
Eure Ziele und Strategien
Page 233
Kapitel 11
Abschluss, Empfehlungen und weitere Ideen
Page 247
Abschließende Worte
Page 248
Wichtige offene Forschungsfragen
Page 250
Anhang: Überblick über Forschungsdesigns aus diesem Buch
Page 252
Literaturverzeichnis
Page 256
Bildverzeichnis
Page 276

Edition Notes

Published in
München, Bavaria, Germany

Classifications

Regensburger Verbundklassifikation
AR 28110

Contributors

Foreword
Martijn van Zomeren
Cover Art
Otto Barboni
Designer
Angela Müller
Designer
Andreas Bauermeister
Cover Design
Laura Denke

The Physical Object

Format
Softcover
Pagination
276 pages
Number of pages
282

Edition Identifiers

Open Library
OL51693984M
ISBN 10
398726070X
ISBN 13
9783987260704
OCLC/WorldCat
1410396278

Work Identifiers

Work ID
OL38058246W

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

No community reviews have been submitted for this work.

Lists

History

Download catalog record: RDF / JSON
May 13, 2024 Edited by OnFrATa added base info
May 13, 2024 Created by OnFrATa Ein neues Buch hinzugefügt.