Check nearby libraries
Buy this book

„Meine lieben Bayern haben’s gut gemacht“, schreibt Gustav Landauer, als er im November 1918 von der Ausrufung des Freistaats Bayern erfährt. Ohne Zögern folgt er dem Ruf seines Freundes Kurt Eisner, des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, nach München und wird zu einer der intellektuellen Leitfiguren der Revolution und Rätezeit.
Das Leben des Kulturphilosophen, Schriftstellers und Publizisten endete mit der brutalen Ermordung durch konterrevolutionäre Soldaten. Es dauerte kaum länger als das deutsche Kaiserreich bestand, gegen dessen soziale Missstände er schon als Student angekämpft hatte. Seine Tagebücher und unzählige Briefe sind nun die Quelle für ein sehr persönliches Porträt: Es spannt den Bogen von Landauers Jugend und Engagement in der Berliner Arbeiterbewegung bis hin zu seiner schicksalhaften Rolle in der Münchner Räterepublik, erzählt von Heirat und Vaterschaft, von Not, Verfolgung und Inhaftierung, vom Kampf des unbeugsamen Pazifisten gegen den Ersten Weltkrieg, aber auch vom privaten Glück eines Freigeists, der seiner Zeit weit voraus war.
(Quelle: Volk Verlag)
Check nearby libraries
Buy this book

Subjects
Anarchists, Jewish anarchists, Anarchism, Biography, HistoryPeople
Gustav Landauer (1870-1919)Places
Munich (Germany)Times
19th century, 20th centuryEdition | Availability |
---|---|
1
Gustav Landauer: Ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit
2020, Volk Verlag
Paperback
in German
- 1. Auflage
3862223469 9783862223466
|
aaaa
|
Book Details
Table of Contents
Edition Notes
mit farbiger Bildstrecke
Classifications
Contributors
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
History
- Created April 7, 2020
- 9 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
March 19, 2023 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | LC |
March 19, 2023 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | LibraryThing, GoodReads |
March 19, 2023 | Edited by ImportBot | import existing book |
December 4, 2021 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | toc, details |
April 7, 2020 | Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Added new book. |