Das Schlachten beenden!

Zur Kritik der Gewalt an Tieren; anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen

1. Auflage
Locate

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

October 5, 2024 | History

Das Schlachten beenden!

Zur Kritik der Gewalt an Tieren; anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen

1. Auflage

Die heutigen Kontroversen um Veganismus, Tierrechts-Bewegungen, Kampagnen gegen Massentierhaltung und Tierversuche haben eine Geschichte, die zum Teil mit anarchistischen, pazifistischen, sozialistischen und feministischen Argumentationen verknüpft war. Das Buch geht diesen historischen Spuren nach.

Waren die modernen Schlachthäuser von Chicago bis Tula/Russland, die im ausgehenden 19. Jahrhundert die Epoche der industriellen Schlachtung und Massentierhaltung einläuteten, wirklich eine „humanere Form des Tötens“, wie es damals propagiert wurde? Gibt es überhaupt moderne, „humane“ Formen des Tötens?

Leo Tolstoi hat einen dieser modernen Schlachthöfe besucht und war geschockt. Magnus Schwantje hat dann mitten im Ersten Weltkrieg Analysen zum Zusammenhang von Tiermord und Menschenmord veröffentlicht. Auch der Anarchist Elisée Reclus forderte eine anarchistische Moral mit vegetarischer Lebensweise ein. Die Feministin, Juristin und gewaltfreie Anarchistin Clara Wichmann stellte eine Rechtstradition in Frage, die Tiere mit Sachen gleichstellte. „Sozialismus heißt ausbeutungsfreie Gesellschaft“, stellte bereits in den zwanziger Jahren ein prägendes Mitglied des „Internationalen Sozialistischen Kampfbundes“ (ISK) fest und meinte damit, dass auch Tiere frei von Ausbeutung leben sollten.

(Quelle: aLibro)

Publish Date
Language
German
Pages
180

Buy this book

Book Details


Table of Contents

Vorwort
Page 7
1. Einleitung: Die Idee der Tierrechte – Eine historische Spurensuche von Renate Brucker
Page 17
2. Leo Tolstoi und die „Duchoborzen“
Tolstoi als Kritiker der Gewalt von Johann Bauer
Page 35
Leo Tolstoi (1892): Die Fleischesser/Die erste Stufe (Schlussabschnitt)
Page 57
Karl Bartes (1931): Die Duchoborzen in Rußland und Canada
Page 67
3. Elisée Reclus
Der Anarchist Elisée Reclus von Lou Marin
Page 79
Elisée Reclus (1901): Zur vegetarischen Lebensweise
Page 85
4. Magnus Schwantje
„Ehrfurcht vor dem Leben“ – Der Pazifist, Sozialreformer, Vegetarier und Tierrechtler Magnus Schwantje (1877–1959) von Renate Brucker
Page 97
Magnus Schwantje (1916): Tiermord und Menschenmord, Vegetarismus und Pazifismus
Page 109
5. Clara Wichmann
Clara Wichmann zur Rechtsstellung der Tiere von Renate Brucker
Page 123
Clara Wichmann (1920): Die Rechtsstellung der Haustiere
Page 129
6. Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK)
Eine sozialistische Organisation mit vegetarischen Prinzipien im Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK), seine direkten Aktionen und die Funktion seiner vegetarischen Gaststätten von Lou Marin
Page 137
Willi Eichler (1926): „Sogar Vegetarier?“
Page 151
Anmerkungen
Page 161

Edition Notes

Published in
Nettersheim, Germany

Classifications

Dewey Decimal Class
179.3 [DDC22ger]

Contributors

Introduction
Renate Brucker

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
180p.
Number of pages
180
Dimensions
20 x x centimeters
Weight
240 grams

Edition Identifiers

Open Library
OL26365557M
ISBN 10
3939045136
ISBN 13
9783939045137
OCLC/WorldCat
873631684
Google
FmL4RAAACAAJ
Library Thing
11097822
Deutsche National Bibliothek
1008157066
BookBrainz
7530e222-fc51-4d34-a1e5-90253f432e87
Goodreads
89630787

Work Identifiers

Work ID
OL17768439W

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
October 5, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
February 5, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten BookBrainz
February 5, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Goodreads
February 4, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten person
August 19, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.