Check nearby libraries
Buy this book

Das erste und dabei wohl immer noch umfangreichste Oral-History-Projekt in der Bundesrepublik Deutschland war das zu Beginn der 80er Jahre durchgeführte Projekt „Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930–1960“, in dem es in einer Fülle von Einzelaspekten um Faschismuserfahrungen sowie um deren Verarbeitung und Bedeutung als Vorgeschichte der Nachkriegszeit ging. Einschließlich des Nachfolgeprojektes „Einsetzung und Einpassung neuer Eliten in NRW nach 1945“ wurden vierhundert lebensgeschichtliche Interviews mit Personen aus der Wirtschaft, dem Mittelstand und der Arbeiterschaft des Ruhrgebietes geführt, darunter eine große Zahl von Betriebsräten und Flüchtlingen.
(Quelle: Fernuniversität in Hagen)
Check nearby libraries
Buy this book

Places
Ruhr (Germany : Region)Edition | Availability |
---|---|
1
Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960
1983, J.H.W. Dietz
in German
3801200906 9783801200909
|
aaaa
|
2
„Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist“: Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet
1983, Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn
Paperback
in German
3801200906 9783801200909
|
zzzz
|
Book Details
Table of Contents
Edition Notes
Includes bibliographical references.
Classifications
The Physical Object
Edition Identifiers
Work Identifiers
Links outside Open Library
Community Reviews (0)
History
- Created October 29, 2008
- 6 revisions
Wikipedia citation
×CloseCopy and paste this code into your Wikipedia page. Need help?
December 10, 2022 | Edited by MARC Bot | import existing book |
October 3, 2020 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Added new cover |
September 1, 2019 | Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten | Added new cover |
April 2, 2019 | Edited by MARC Bot | import existing book |
October 29, 2008 | Created by ImportBot | Imported from University of Toronto MARC record |