Der begriffene Wahnsinn

ein kognitives Modell zur Aufklärung und Therapie des psychotischen Verhaltens

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Der begriffene Wahnsinn
Peter K. Schneider, Erich Ruff
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

May 16, 2021 | History

Der begriffene Wahnsinn

ein kognitives Modell zur Aufklärung und Therapie des psychotischen Verhaltens

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

DIE AUTOREN

PETER K. SCHNEIDER, Dr. phil., Studium der Philosophie, Psychologie, Soziologie; danach Studien in Medizin und Kybernetik; mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Soziologie und Sozialpsychologe an der Universität München und Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Autor weiterer Bücher zum Thema Psychose, Multiple Persönlichkeit, Wahnsinn

ERICH RUFF, Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Dipl.-Soziologe, psychologischer Psychotherapeut

Weitere Veröffentlichung der beiden Autoren zum gleichen Thema:

Peter K. Schneider / Erich Ruff:
Therapie der Verrücktheit. Ein kognitives Modell zur Aufhebung des schizophrenen Verhaltens.
Unter Mitwirkung von W. Eymer. Mit Beiträgen von W. Bender, M.J. Burghardt, J. Heck, E. Vogl-Urban. Campus Forschung Band 560, Frankfurt / New York 1988

Publish Date
Publisher
Campus Verlag
Language
German
Pages
252

Buy this book

Book Details


First Sentence

"Die hier vorgelegte Theorie wird gleich in zweierlei Hinsicht befremden: den Naturwissenschaftler und Mediziner darin, daß es geisteswissenschaftliche Bewußtseins- und Kommunikationstheoretiker sind, die sich an einem (Forschungs-) Gegenstand versuchen, der nach herrschender Lehre nicht in ihrer Zuständigkeit liegt, von dem sie sich somit als Laien fernzuhalten haben; den Geisteswissenschaftler und Philosophen von Fach darin, daß die konstitutiven Strukturen von Verstand und Vernunft mit den Niederungen empirischer Krankheit gemeingemacht werden, was allemal die Dignität von 'Geist' verletzt. Diese beiden Befremdlichkeiten, 'Geisteskrankheit' als etwas zutiefst Rationales anzusehen, das motiv-verstehend aufzuklären und seiner naturwissenschaftlichen Knebelung zu entziehen ist, und zugleich Geist als etwas zu begreifen, das originär aus sich selbst erkranken kann, weil er eben immer schon (auch) in der Qualität des 'Abnormen' seinen natürlichen Bestand hat, - diese beiden Befremdlichkeiten sind, eben weil in dieser Gesellschaft noch immer als 'unschickliche Befremdlichkeit' gehandelt und durch die unglückliche Komplizenschaft von Berührungsangst und Reviertabu perpetuiert, die Hauptschuldigen an dem, was sich unter dem Ausdruck 'Anstaltswirklichkeit' an Ungeheuerlichem bei uns (auch weiterhin) vollzieht."

Table of Contents

Vorab. Die Verpflichtung zur Einmischung Page 7
0. Kybernetisch-transzendentale Bewusstseinstheorie als Metatheorie einer verstehenden Psychiatrie Page 17
1. Sozialisation als die Reduktion eines Informationschaos zu Ordnungen verschiedener Komplexität Page 33
Exkurs. Exkurs: Lebenswelt als Sinnstruktur Das Theorem des sinnbegründenden Systems Page 38
2. Der dreifache Grundraster zur Konstituierung der Lebenswelt als dreifache strukturelle Paradoxie Page 45
Exkurs. Exkurs: Die Paradoxie der Existenz Das Theorem der existentiellen Unentscheidbarkeit Page 50
3. Die Neutralisierung der Paradoxien durch die reflexionsrestfreie Fiktion Page 57
Exkurs. Exkurs: Fiktion als Lebensbasis Das Theorem des Standverlustes Page 64
4. 'Psychose' als selbsterhaltungsspezifisches Reduktions- und Komplexitätsdefizit einer Grundfigur Page 73
Exkurs. Exkurs: Psychotische Grunderfahrungen Das Theorem inkompletter Lebensweltmuster Page 84
5. 'Neurose' als inhaltslogische Unvereinbarkeit und Kollision zwischen Grundfiguren Page 91
Exkurs. Exkurs: Der neurotische Grundkonflikt Das Theorem kollidierender Lebensweltmuster Page 96
6. Die konditionale Genese und Dynamik der Psychose: Verhinderung oder Spaltung primärer Grundfiguren Page 101
Exkurs (I). Exkurs (I) : Doppelprogrammierung als prototypische Psychotisierung Das Theorem der paradoxen Botschaft Page 110
Exkurs (II). Exkurs (II): Sozio-kulturelle Mehrdeutigkeit als Bedingung gespaltener Orientierung Das Theorem der schizophreniefreien primitiven Kultur Page 127
7. Die neurotisch induzierte Psychose: Überlastung praktikabler Grundfiguren durch widerstreitende Sinnfiktionen Page 133
Exkurs. Exkurs: Die psychotogene Primärgruppe Das Theorem der Pseudo-Gemeinschaft. Page 148
8. Die psychotisch induzierte 'Neurose': Die Selbstverzerrung des Psychotikers angesichts der milieugespiegelten Erfahrung seiner ursprünglichen Defizienz Page 155
Exkurs. Exkurs: Prozeß der klinischen Erscheinungsweisen Das Theorem der selbstzerstörenden Korrekturen Page 161
9. Die Paradoxie der Therapie: Aufhebung des Verhältnisses von Therapeut und Patient zu herrschaftsfreier 'Normalität' Page 169
Exkurs. Exkurs: Das Wahnhafte von 'Normalität' und der fröhliche Wahnsinn Episode von der Unterwerfung des klugen durch den teleologisch-totalitären Wahnsinn Page 182
10. Der instrumentelle Rahmen der Therapie: Form, Intensität, Basisoperationen, Lernmechanismen und Lernziele Page 189
Exkurs. Exkurs: Die Revision institutionalisierter Zwischenmenschlichkeit als Reform der Organisation. Das Theorem der menschlich gleichrangigen Therapiegemeinschaft Page 195
11. Strategien der Therapie: Nachsozialisation, Fiktionsbildung, Profilstärkung Page 203
Exkurs. Exkurs: Die reflexiv integrierende Bearbeitung primärer und sekundärer Spaltung Das Theorem der reintegrierenden Neugeburt Page 220
12. Die diagnostische Entschlüsselung des psychotischen Ereignisses: Biographische Erfassung und situative Empathie Das Theorem des szenischen Verstehens Page 227
Schluss. Für einen Paradigmenwechsel in der Psychiatrie Page 239
Quellen- und Literaturhinweise Page 245

Edition Notes

Includes bibliographical references.

Published in
Frankfurt am Main
Series
Campus Forschung : -- Bd.429

Classifications

Library of Congress
BF173 S4145 1985

Contributors

Author
Erich Ruff

The Physical Object

Pagination
252 p. --
Number of pages
252

ID Numbers

Open Library
OL18851484M
ISBN 10
3593334909
OCLC/WorldCat
14536732

Work Description

Translation of Title: "Madness Explained. A Cognitive Model for Explanation and Treatment of Psychotic Behaviour"

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON
May 16, 2021 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten person
October 14, 2020 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten person
April 3, 2019 Edited by MARC Bot import existing book
April 7, 2011 Edited by 194.113.40.235 Edited without comment.
December 11, 2009 Created by WorkBot add works page